Wie man eine Zwangsbelüftung in einer Wohnung macht

Auf eine gut geölte und zuverlässig funktionierende Lüftung sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause kann man nur schwer verzichten. Es ermöglicht Ihnen, die Luft in den Räumlichkeiten von Werkstätten und in Mehrfamilienhäusern regelmäßig zu erneuern, wodurch der Aufenthaltskomfort erheblich erhöht wird. Es gibt zwei bekannte Möglichkeiten, einen effektiven Luftaustausch zu organisieren: natürliche und forcierte Belüftung. Die zweite dieser Optionen ist von besonderem Interesse.

Was ist Zwangsbelüftung

Versorgungslüftungsgerät in der Wohnung

Unter Lüftung wird allgemein ein bewusst geschaffenes System der Lufterneuerung verstanden, das durch den Ersatz der verbrauchten Massen durch neue, zugeführte Massen realisiert wird. Im Gegensatz zum natürlichen Prozess durch Temperaturunterschiede (Druck) innerhalb und außerhalb des Gebäudes benötigt eine Zwangsbelüftung einen besonderen Antrieb. Als letzteres wird in der Regel ein Elektrolüfter verwendet.

Ein zusätzliches Element führt dazu, dass auch die Arbeiten an der Anordnung der Zwangsbelüftung in der Wohnung komplizierter werden. In diesem Fall ist eine sorgfältige Berechnung aller Elemente des Systems erforderlich, die an die Eigenschaften des gewarteten Objekts gebunden ist. Bei der Vorbereitung auf die eigenständige Gestaltung des Lüftungskomplexes werden folgende Punkte berücksichtigt:

  • Auswahl an Luftkanälen, die für die Platzierung innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung geeignet sind;
  • Erstellen eines Schaltplans ihrer Verdrahtung;
  • Kauf eines Ventilators mit der erforderlichen Leistung.

Erst nachdem alle diese Probleme gelöst sind, können Sie direkt mit den Installationsarbeiten fortfahren.

Funktionen und Gerät

Versorgungslüftung mit Heizmöglichkeit

Die Einrichtung des Zwangsaustauschsystems ist ziemlich kompliziert, da sie neben Luftkanälen und einem Ventilator die folgenden obligatorischen Elemente enthält:

  • Lufteinlassgitter, die von außen angebracht werden und die Luftkanäle vor Mäusen, Insekten und kleinem Schmutz schützen;
  • Reinigung Filtersystem;
  • Luftventile;
  • Heizgeräte und Schalldämpfer;
  • Automatisierung, die den Betrieb aller Elemente des Systems steuert.

Filter reinigen die einströmenden Luftmassen von Verunreinigungen (Staub, Flusen und Mikropartikel), und Luftventile werden benötigt, um die Kraft der von außen kommenden Strömung zu regulieren. Bei kaltem Wetter isolieren sie das System vor starken Windböen. Schalldämpfer sorgen für einen leisen Betrieb der Zwangsabsaugung und Lufterhitzer regeln die Zulufttemperatur im Winter.

Vorteile und Nachteile

Durch die Installation von Filtern im Zuluftkanal können Sie die einströmende Luft reinigen

Zu den Vorteilen der Zwangsbelüftung gehören:

  • Witterungsunabhängigkeit und garantierter Zustrom von Frisch- und Abluft;
  • die Möglichkeit, die Betriebsarten durch Feinabstimmung zu ändern;
  • Versorgung des Systems mit von Verunreinigungen, Staub und Mikroorganismen gereinigter Luft;
  • Zulässigkeit der Erwärmung einströmender Luftmassen im Winter.

Hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, den Rekuperationseffekt in Zwangssystemen zu nutzen, wodurch die Kosten für Heizung und Raumheizung gesenkt werden können. Die aufgeführten Vorteile schließen das Vorhandensein von Nachteilen dieser Belüftungsmethode nicht aus. Die Zwangsextraktion hat folgende Nachteile:

  • hohe Kosten für die Einrichtung des Systems;
  • die Komplexität von Design, Installation und anschließender Wartung;
  • die Notwendigkeit einer regelmäßigen technischen Inspektion des Systems und einer routinemäßigen Wartung (einschließlich des Austauschs abgenutzter Elemente);
  • erhöhter Geräuschpegel in Räumen während des Lüftungsbetriebs.

Außerdem wird die Abhängigkeit von der Stromversorgung als Nachteil dieser Systeme angesehen.

Die wichtigsten Arten der Zwangsbelüftung

Abluftventilator erhöht die Durchflussmenge in den Rohren

Nach der Methode zur Organisation der Luftzirkulation wird die Zwangsbelüftung konventionell in die folgenden drei Arten unterteilt:

  • liefern;
  • Auspuff;
  • Versorgung und Auspuff.

Im ersten Fall wird der Ventilator im Luftansaugkanal installiert (ein solches Schema wird beispielsweise im Badezimmer verwendet) und im zweiten Fall im Schornstein. Die dritte Option wird als Kombination der ersten beiden betrachtet, wenn das Lüftungsgerät gleichzeitig in beiden Kanälen installiert wird. Jede der Sorten ist in der Lage, eine bestimmte Reihe von Problemen im Zusammenhang mit den Besonderheiten des Betriebs verschiedener Räumlichkeiten zu lösen.

Zwangsbelüftung wird am häufigsten in einem Badezimmer in Kombination mit einer Toilette oder in der Küche installiert. Dazu wird im Lüftungsschacht, der zur Toilette führt, ein leistungsstarker Ventilator installiert und im Küchenraum eine typische Haube hergestellt, die für die Abfuhr der Abluft sorgt.

Unabhängig von der gewählten Lüftungskanalanordnung wird empfohlen, vor Beginn der Arbeiten Fachpersonal zu konsultieren.

Merkmale der Installation der Zwangsbelüftung

Für die Anordnung von Zu- und Abluft müssen 2 Kanäle installiert werden

Die Selbstmontage der Belüftung ist mit vielen Fehlern verbunden, die im Voraus ausgeschlossen werden sollten. Bereits in der Projektvorbereitung sollten Sie entscheiden, welche Räume involviert sind, und die Wege für die Verlegung der Luftkanäle markieren. Bei der selbstständigen Arbeit ist es wichtig, die folgenden Installationsmerkmale zu berücksichtigen:

  • Die Schrauben an den Halterungen werden bis zum Anschlag angezogen.
  • Die Verwendung von Gummipads (Schwingungsdämpfungselementen) an den Befestigungselementen ist zwingend erforderlich. Sie werden unter Berücksichtigung des Gewichts der Boxen ausgewählt und garantieren eine Reduzierung der Vibrationen (diese werden nicht auf die Bedieneinheiten übertragen).
  • Die Ventilatoren werden im letzten Arbeitsschritt auf einem zuvor vorbereiteten Untergrund montiert. Zur Befestigung werden starre Stützen verwendet, an denen sie mit Ankerschrauben befestigt werden.
  • Die Filterelemente werden ohne Durchhängen montiert.
  • Die Motoren werden so nah wie möglich an den Ventilatoren (in deren Nähe) installiert.

Behördliche Anforderungen schreiben die Verwendung von speziellen Gittern vor, die die Ein- und Auslassöffnungen abdecken. Die Abmessungen der Zellen sollten 7 cm nicht überschreiten, es ist auch darauf zu achten, dass die Anzahl der Windungen und Biegungen im Kanal minimal ist. Andernfalls müssen Sie die Lüfterleistung erhöhen.

Installationspflegeregeln

Lüftungskanäle müssen regelmäßig gereinigt werden

Die selbstgemachte Belüftung wird den Besitzern viele Jahre lang dienen, wenn sie rechtzeitig verhindert wird. Die Wartung von Lüftungsgeräten hängt von ihrer Zusammensetzung und ihrem Standort ab. Bei teuren Dunstabzugshauben müssen Sie beispielsweise die Filter regelmäßig wechseln, und die Wartung von Budgetmodellen besteht darin, sie unter warmem Wasser zu spülen.

Um Schäden an den Lüftern zu vermeiden, sollten diese mindestens einmal im Monat von Staubablagerungen und kleinen Schmutzpartikeln gereinigt werden. Schraubverbindungen werden regelmäßig auf Festigkeit geprüft und bei Bedarf nachgezogen. Die kompetente und rechtzeitige Wartung von Lüftungsgeräten ist ein zuverlässiger Garant für deren lange Lebensdauer.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung