Wie man Schornsteine ​​isoliert und was man verwendet

Die Wärmedämmung der Schornsteinrohre ist eine Voraussetzung, dank der es möglich ist, die Lebensdauer der gesamten Heizstruktur zu verlängern und gleichzeitig den Wärmeverlust im Haus zu reduzieren. Das Material und die Methode zur Isolierung des Rohres werden je nach Schornsteintyp (Stein, Stahl, Keramik, Asbestzement) ausgewählt.

Warum den Schornstein isolieren?

Isolierung ist notwendig, damit der Temperaturunterschied im Schornstein und außen kein Kondenswasser erzeugt

Die Schornsteindämmung ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Der Schornstein, der den heißen Rauch aus dem Raum abführt, hat während der Arbeitszeit eine erhöhte Temperatur. Von außen wird es durch niedrige Temperaturen und atmosphärische Niederschläge beeinflusst. Der Temperaturunterschied außen und innen führt früher oder später zur Zerstörung des Materials, sei es Ziegel, Metall, Asbest.
  • Ein von außen isoliertes Rohr neigt nicht zur Ansammlung von Kondensat an seinen Wänden, das ein Gemisch aus Säuren und Wasser ist. Das Fehlen von Kondenswasser schließt Vereisung, Metallkorrosion, Beschwerung der Dachkonstruktion, Zerstörung des Rohres aus.
  • Das isolierte Kaminrohr ermöglicht es Ihnen, die Wärme im Raum zu halten, den Brennstoffverbrauch zu reduzieren und die Effizienz des Heizsystems zu erhöhen.

Im isolierten Rohr sammelt sich weniger Ruß an. Dadurch wird der Wartungsaufwand der Rauchabzugsanlage reduziert, das Familienbudget geschont.

Isoliermaterialien

Bei der Auswahl eines Heizgerätes zur Isolierung eines Schornsteins ist es wichtig, auf seine Eigenschaften zu achten. Das Material muss gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen und darf nicht brennbar sein. Es ist wünschenswert, dass die Isolierung eine geringe Hygroskopizität aufweist.

Die besten Möglichkeiten, einen Schornstein in einem Badehaus oder Haus zu isolieren, sind verschiedene Arten von Materialien.

Mineralwolle

Mineralwolle nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit auf und verschlechtert sich

Es ist ein faseriges Material, das einen Luftspalt hat. Dank einer speziellen Behandlung ist Mineralwolle nicht brennbar und behält ihre Form auch bei hohen Temperaturen. Es ist preiswert.

Die Dämmung aus Mineralwolle hat mehrere Nachteile:

  • Anfälligkeit für Verformungen im Laufe der Zeit;
  • Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen.

Mineralwolle wird immer weniger als Außendämmung verwendet, da es notwendig ist, offene Bereiche gut zu isolieren, in eine harte Schale (Rahmen) zu legen.

Basaltwolle

Basaltwolle hält hohen Temperaturen stand, hält lange

Dieser Dämmstoff hat folgende technische Eigenschaften:

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit, vergleichbar mit Styropor, Korkmaterialien, Gummi.
  • Hohe Feuerbeständigkeit. Basaltwolle hält Temperaturen über +1000°C stand, ohne ihre Wärmedämmeigenschaften zu verlieren.
  • Ausgezeichnete wasserdichte Eigenschaften. Wasser kann nicht in die Basaltwolle eindringen.
  • Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung. Bei der Herstellung von Basaltwolle werden die Fasern darin abwechselnd vertikal und längs angeordnet. Diese Konstruktion ermöglicht es, ziemlich hohen Druckbelastungen standzuhalten.

Basaltwolle wird hauptsächlich in Platten hergestellt. Um den Schornstein zu isolieren, müssen Sie daher einen speziellen Außenkasten bauen.

Kaolin-Platten

Kaolinplatte eignet sich zum Schutz von gemauerten Schornsteinen vor Zerstörung

Kaolin ist absolut sicher für die menschliche Gesundheit. Gibt auch bei hohen Temperaturen keine giftigen Stoffe in die Atmosphäre ab. Kaolinplatten sind feuerbeständig, daher können sie zum Isolieren von Schornsteinen von Kaminen, Öfen mit offenem Feuer verwendet werden.

Es ist einfach, mit Viburnum-Platten zu arbeiten, da sie leicht sind. Die Besonderheit der Isolierung besteht darin, dass ihre Isolierfähigkeit bei einer minimalen Dichte ziemlich hoch ist. Dadurch ist es möglich, bei Reparaturarbeiten den Nutzbereich um den Schornstein im Raum zu erhalten.

Rollfilter

Äußerlich handelt es sich um Zylinder, deren Außenteil aus Folienmaterial und der Innenteil aus Schaumstoff besteht. Rollenfilter eignen sich besonders gut für verzinkte Stahlrohre. Eine solche Isolierung hält hohen Temperaturen stand, ist beständig gegen Feuer und hohe Luftfeuchtigkeit. Die einzige Bedingung für den Einbau von Rollenfiltern ist die zuverlässige Abdichtung der Fugen im oberen offenen Teil der Rolle gegen atmosphärischen Niederschlag.

Die Nuancen der Selbstisolierung des Schornsteins

Der Außenteil des Rohres muss für den normalen Betrieb des Geräts isoliert werden

Es wird empfohlen, diese Regeln beim Isolieren des Schornsteins eines Gaskessels oder -ofens mit offenem Feuer einzuhalten:

  • Der äußere, offene Teil des Rohres ist immer und notwendigerweise isoliert.
  • Achten Sie auf den Bereich, in dem sich das Rohr im Übergang zwischen Dach und Boden des Dachbodens befindet. Es wird angenommen, dass es im Winter auf dem Dachboden relativ warm ist und eine Isolierung des Rohres hier nicht erforderlich ist. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann sich in diesem Teil des Schornsteins jedoch Kondenswasser ansammeln.

Es ist besser, Arbeiten gemeinsam durchzuführen, um sich in einem offenen Dachraum gegenseitig zu versichern.

Schornsteindämmungsprinzipien für verschiedene Rohrtypen

Die Wärmedämmung eines Schornsteins von einem Gaskessel oder einem Ofen mit offenem Feuer sollte von Anfängern gemäß der Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgeführt werden.

Verzinktes Stahlrohr für Festbrennstoff- oder Gaskessel

Basaltwollschale für Rohre

Für Metall- und Eisenrohre ist es am besten, eine spezielle Sandwichschale aus Edelstahl oder verzinktem Stahl mit einer Innenschicht aus geschäumter Wärmedämmung zu verwenden. Sie werden nach dem Durchmesser des vorhandenen Rohres ausgewählt und einfach auf den Schornstein gelegt. Anschließend werden die Fugen ggf. isoliert.

Bei der Installation solcher Zylinder sollten Sie die Prinzipien des Geräts außen und innen beachten:

  • Im Inneren des Gebäudes empfehlen Experten, Rohre in Rauchrichtung anzuordnen - stecken Sie jedes untere Rohr in das obere ein. Crimpen Sie die Verbindungen mit Klemmen.
  • Im Bereich des Schornsteinaustritts zur Straße und seitlich vom Dach wird die Dämmung im Verlauf des Kondensats gesammelt. - das Oberteil wird in das Unterteil eingesetzt.

Für den Dachbodenbereich empfiehlt sich die Verwendung einer Durchgangshülse aus Gummi und einer Dämmschicht. Vor dem Isolieren des Metallschornsteinrohrs muss es gut befestigt werden, damit das wärmeisolierende Material keinen starken Druck auf die Struktur ausübt.

Isolierung eines Asbestrohres

Gerollte Mineralwolle kann zur Isolierung von Asbestrohren verwendet werden

Die beste Option für die Isolierung wäre eine Mineralwollerolle oder ein Ziegelstein.

Wenn es sich um einen Ziegelstein handelt, muss zuerst ein Schutzmantel für das Asbestrohr hergestellt werden, dessen Durchmesser den Querschnitt des Schornsteins um 12 cm überschreitet.Zuerst werden alle Abschnitte des Gehäuses um das Rohr herum montiert um 1,5 m Jeder Teil des Gehäuses ist mit Ziegelbruch gefüllt. Die Fugen der Sektionen sind vollständig abgedichtet.

Um ein Asbestzementrohr mit Mineralwolle zu isolieren, wickeln sie den Schornstein fest damit ein und ziehen ihn mit Schellen in Schritten von 50 cm fest, von oben ist die Isolationswicklung gut wasserdicht. Das Abdichtungsmaterial muss auch gut umwickelt und mit Klammern festgezogen werden.

Isolierung eines gemauerten Schornsteins

Ummantelung eines gemauerten Schornsteins mit Basaltwolle

Ein Ziegelrohr kann auf zwei Arten isoliert werden:

  • Verputzen. Auf das Armierungsgewebe wird eine spezielle Putzschicht aufgebracht.Dank dieser Schicht ist es möglich, den Wärmeverlust um 25 % zu reduzieren. Vor der Durchführung von Arbeiten muss die Ofengasklappe des Schornsteins geschlossen werden (bei Gaskessel). Der Putz sollte in 3-5 Schichten aufgetragen werden.
  • Ummantelung eines Ziegelrohres mit Basaltwollplatten. Platten können auf spezielle Konstruktionsschirme gepflanzt werden. Sie werden auch von oben verputzt. Basaltwollquadrate sollten wie Mauerwerk mit Versatz verlegt werden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Kältebrücken an der Außenseite des Schornsteins.

Beim Isolieren eines Schornsteinrohres ist auf die Fugen zu achten. Diese Bereiche stellen ein potenzielles Risiko für das Rohr dar. Durch die Kältebrücken bildet sich Kondenswasser, das später zu einer Vereisung des Bodenaufbaus und einem erhöhten Wärmeverlust führt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung