Wie man ein Fachwerkhaus mit eigenen Händen belüftet

Eine gut organisierte Belüftung in einem Fachwerkhaus ist ein wichtiger Aspekt für solche Gebäude. Die Besonderheiten der Materialien aus dem Rahmen erfordern einen besonderen Ansatz bei der Schaffung eines Belüftungssystems. Vor der Installation müssen Sie die Regeln und Vorschriften studieren, den geeigneten Systemtyp auswählen und sich mit seinen Nuancen auseinandersetzen. Sie können die schrittweise Installation auch selbst durchführen, indem Sie den Anweisungen folgen.

Die Notwendigkeit der Belüftung in einem Fachwerkhaus

In einem Fachwerkhaus kann es aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung kommen, daher ist eine Belüftung erforderlich

Die Wände von Fachwerkhäusern können die Wärme gut im Raum speichern und dadurch die Energiekosten senken. Dieser Effekt kann durch den schichtweisen Einbau der Dämmung, die Verwendung von Materialien mit Dampfsperre, Innen- und Außendetails erreicht werden. Die Wirtschaftlichkeit dieser Art hat auch ihre Nachteile, sie führt zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum sowie zu einer unvollständigen Entfernung der Abluft von dort.

Die Schutzschicht der Dampfsperre kann das in den Wänden verbleibende Kondensat zurückhalten, das sich ansammelt, kann die Isolierung, Dekoration und den Rahmen zerstören, die zu verrotten beginnen. Ein Belüftungssystem in Häusern dieser Art ist auch erforderlich, um die Ansammlung chemischer Dämpfe zu verhindern, die zur Behandlung von Rahmenbalken, Gurten und anderen Elementen innerhalb der Räumlichkeiten verwendet werden. Sie sind mit speziellen Antiseptika gegen Nagetiere und Insekten imprägniert.

Lüftung in einem finnischen Haus

Isolierung zwischen Wänden ohne Belüftung beginnt, Kondenswasser zu sammeln

Beim Bauen nach finnischer Technologie wird eine Dämmung mit einer Dicke von bis zu 100 mm in den Holzrahmen eingebracht. Danach wird der Rahmen von außen und innen mit einer Leiste ummantelt. Diese Technologie ist in Russland aufgrund des Fehlens der erforderlichen Schutzmaterialien für die Abdichtung und Dampfsperre nicht weit genug verbreitet. Die Belüftung in einem finnischen Haus muss klar organisiert sein, da sich sonst Kondenswasser in den Wänden ansammelt, was sie unbrauchbar macht. Ohne Schutz vor Feuchtigkeit werden Dichtungen schnell von Pilzen und Schimmelpilzen überwuchert. Selbst das einfachste Belüftungssystem trägt zur Verbesserung des Mikroklimas im finnischen Fachwerkhaus bei.

Normen und Anforderungen

Die Installation von Lüftungssystemen in Privathäusern sollte unter Berücksichtigung der hygienischen Anforderungen von GOST 30494-2011 erfolgen. Es berücksichtigt Indikatoren wie die Temperatur der Luft, einschließlich der Gesamttemperatur, der Bewegungsgeschwindigkeit und des Feuchtigkeitsanteils. Abhängig von den angegebenen Normen müssen bei den Berechnungen zulässige oder optimale Indikatoren angewendet werden, die alle in Tabelle Nr. 1 von GOST aufgeführt sind.

In Wohnräumen kann die Temperatur zwischen 18 und 24 Grad schwanken, der Luftfeuchtigkeitsanteil sollte nicht mehr als 60% betragen und die Bewegungsgeschwindigkeit der Luftmassen sollte 0,2 m / s betragen.

Für Küche und Bad betragen diese Indikatoren 18-26 Grad und 0,2 m / Sek.. Die Normen der relativen Luftfeuchtigkeit in solchen Räumen sind nicht kritisch. In jedem Fachwerkhaus wird eine ordnungsgemäße Belüftung installiert, auch nach den Standards des Joint Ventures. Um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, sind die Luftkanäle unter Berücksichtigung von SP 61.13330 wärmegedämmt. Um die Wände von innen und außen zu schützen, werden spezielle Korrosionsschutzmaterialien oder -massen verwendet.Installations- und Inbetriebnahmearbeiten müssen gemäß den Normen von SP 73.13330 durchgeführt werden, dies gilt für Lüftungsanlagen jeglicher Art.

Die wichtigsten Lüftungsarten

Bei natürlicher Belüftung tritt Luft weniger intensiv ein und aus den Räumen ab

Die Belüftung in einem Fachwerkhaus kann je nach Verwendungszweck eine der üblichen Arten sein. Systeme werden unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung der Luftmassen, des Servicebereichs und anderer Faktoren in mehrere Untergruppen unterteilt. Sie können zugeführt oder abgeführt werden, mit natürlicher oder mechanischer Stimulation, allgemeiner Austausch oder lokal.

Natürlich

Diese Art der Belüftung gilt als die beliebteste; bei diesem Schema werden Luftmassen aufgrund des Druckunterschieds zwischen Außen- und Innenatmosphäre in Bewegung gesetzt. Damit dieses System funktioniert, muss der Straßendruck niedriger sein als der Druck im Raum, danach beginnt die Luft durch die Lüftungskanäle zu strömen. Solche Kanäle werden in den Wänden von mehrstöckigen und privaten Häusern installiert. Der Hauptvorteil der Standardlüftung sind die geringen Kosten, da die Installation des Systems keine großen Kosten erfordert.

Es ist notwendig, die Abhängigkeit einer solchen Belüftung von atmosphärischen Parametern zu berücksichtigen. Da die Bewegung in den Kanälen nur bei einer negativen Druckdifferenz erfolgen kann, wird bei einem Druckausgleich der Luftaustausch automatisch unterbrochen.

Das natürliche Lüftungssystem reagiert stark auf Wetter- und Niederschlagsänderungen. An frostigen Tagen kann der Zug um ein Vielfaches geringer sein als der berechnete, während im Herbst die Luftbewegung von außen auf den Innenraum einwirkt.

Gezwungen

Zwangsbelüftung beinhaltet die Anordnung von zwei Kanälen

In Zwangsbelüftungssystemen erfolgt die Luftbewegung durch elektrische Energie unter Verwendung von Ventilatoren und Zuluft- oder Abluftanlagen. Das Hauptantriebselement eines solchen Systems ist ein Ventilator, bestehend aus einem Gehäuseteil, einem Laufrad und einem Elektromotor. Der Elektromotor stimuliert die Bewegung des Laufrades, wobei die Erfassung der Luftströme und deren Bewegung von den Einlasslöchern zum Auslass berücksichtigt wird.

Die Ventilatoren können zentrifugal oder axial sein, im ersten bewegt sich die Luft parallel zu den Schaufeln und im zweiten strömt sie durch das Laufrad. Neben dem Ventilator in Zwangssystemen werden zusätzliche Elemente verwendet: Absperrschieber, Luftmengenregler, Reinigungsfilter, Schalldämpfer, Lufterhitzer, Diffusoren, Anemostaten, Gitter, Klemmen, Heizungen und andere Geräte in Kombination mit anderen Befestigungsmaterialien.

Kombiniert

Belüftung mit Rekuperator ermöglicht die Erwärmung der einströmenden Frischluft

Die Liste der beliebtesten kombinierten Systeme umfasst die Belüftung des Zu- und Ablufttyps mit Rekuperation. Es hilft, im Betrieb Energieressourcen zu sparen, da Zu- und Abluft in einer Einheit integriert sind, die Zu- und Abluft bewegt. Zur Bewegung von Luftströmen müssen zwei Abzweige in einem Gerät platziert werden, an der Kreuzung sind Rekuperatoren installiert, die Wärme aus der Abluft an die Zuluft abgeben. In manchen Fällen helfen solche Systeme, bis zu 80 % der Wärme einzusparen und an den Raum zurückzugeben. Für sie werden Rotations- oder Plattenrekuperatoren verwendet.

Funktionen und vorgefertigte Schemata

Es ist notwendig, eine bestimmte Art der Belüftung für ein Fachwerkhaus zu wählen, wobei die finanziellen Möglichkeiten, die Anzahl der Bewohner und die Gesamtfläche des Raums berücksichtigt werden. Aufgrund der nicht standardmäßigen Struktur ist die Installation von Lüftungskanälen in einem Fachwerkhaus innerhalb von Decken und Wänden möglich. Bei einigen Hausprojekten sind im Vorfeld spezielle Öffnungen für die notwendige Kommunikation vorgesehen. Dies sind Abluftkanäle, in denen Ventilatoren platziert werden können, um sie in der Küche oder im Badezimmer zu installieren, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist.

Die Liste der verfügbaren Schemata umfasst primitive Zwangsbelüftung, Absaug- und Versorgungssysteme, organisierte und unorganisierte Belüftungsoptionen.

Unterirdische Belüftung

Die Funktionen der natürlichen Belüftung unter dem Boden werden durch Löcher - Lüftungsöffnungen

Aufgrund der Konstruktionsmerkmale von Fachwerkhäusern sollte zwischen den Böden des ersten Stocks und dem Boden ein Freiraum vorhanden sein, während es in solchen Gebäuden nicht möglich ist, Keller auszustatten. Um die Ansammlung von Feuchtigkeit unter dem Boden und die Zerstörung des Fundaments zu verhindern, werden im Keller spezielle Löcher gebildet - Lüftungsöffnungen. Sie helfen, unterirdische Räume zu belüften und den Feuchtigkeitshaushalt in ihnen zu normalisieren. Sie können verwendet werden, um Schimmel, Pilze und andere Mikroorganismen zu beseitigen. In den Gesamtluftaustausch des ganzen Hauses wird auch ein spezieller Rahmen-Heimboden-Lüftungsschacht einbezogen.

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Sie können die Belüftung in einem Fachwerkhaus mit Ihren eigenen Händen durchführen, ohne spezielle teure Geräte zu verwenden. Die Installation des Systems erfolgt schrittweise in mehreren aufeinander folgenden Schritten:

  1. Bestücken Sie die Versorgungsventile, indem Sie Löcher mit dem erforderlichen Durchmesser in die Wände und den Boden bohren.
  2. In sie wird jeweils ein Luftkanalrohr eingesetzt, das außen mit einem Gitter und innen mit einem Kanalventilator ergänzt wird.
  3. Alle Fugen werden mit Polyurethanschaum gefüllt, nachdem er verfestigt ist, werden ein Luftfilter und schallabsorbierende Einrichtungen an den erforderlichen Stellen platziert.
  4. Nach der Installation der Versorgungsventile wird die Kanalführung installiert und alle Befestigungselemente und Verbindungen abgedichtet.
  5. Nach dem Nähen der Kanäle in der Box und dem Anbringen der Zierleisten wird das System überprüft.

Um ein hochwertiges Belüftungssystem mit Haube herzustellen, ist es ratsam, das Schema und das Projekt im Voraus zu entwickeln. Es sieht die Einbauorte von Elementen an Fassade, Dach und Dachboden unter Berücksichtigung der Eigenschaften einer bestimmten Struktur vor.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung