So lüften Sie Balkon und Loggia mit eigenen Händen

Die Verglasung von Loggien und Balkonen ist sehr beliebt, da es möglich wird, einen zusätzlichen isolierten Raum auszustatten. Bei der Planung der Arbeiten müssen Sie jedoch auf die Organisation der Belüftung des Balkons achten. Ohne sie gibt es ein Problem mit Kondensation und hoher Luftfeuchtigkeit. All diese Faktoren provozieren das Auftreten von Schimmel und Pilzen, die sich negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken.

Probleme bei fehlender Belüftung auf Balkon und Loggia

Kondenswasser in einem kühlen Raum kann zu Schimmel an den Wänden führen

Die Balkonlüftung sorgt für ein sicheres Wohnen der Menschen in der Wohnung und verlängert die Lebensdauer von Möbeln und Baumaterialien. Sind Türen und Fenster hermetisch geschlossen, steigt die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Außen und Raum. Ein idealer Nährboden für Pilze und Bakterien wird geschaffen. Die Wände sind mit Schimmel bedeckt, auf dem Glas ist ständig Kondenswasser zu beobachten. Um diese Probleme zu vermeiden, müssen Sie auf der verglasten Loggia auf eine hochwertige Belüftung achten.

Sorten und Organisation der Lüftung auf dem Balkon

Vor dem Aufkommen von Metall-Kunststoff-Fenstern traten nie Probleme mit der Zwangsbelüftung auf. Dank der Materialstruktur sorgten die Holzrahmen auf natürliche Weise für einen ständigen Luftaustausch.

Bei der Verglasung von Loggien und Balkonen mit Metall-Kunststoff-Fenstern muss eine Belüftung erfolgen. Es kann drei Arten haben.

Natürliche Belüftung

Frischluftzufuhr kann mit Fensterventilen verbessert werden

Der einfachste Weg, einen Raum zu lüften, besteht darin, einen natürlichen Luftstrom durch offene Fenster zu gewährleisten. Dazu wird empfohlen, Kunststofffenster mit mehreren Öffnungspositionen zu installieren. Um die Belüftung auf dem Balkon konstant zu halten, können Sie den Flügel auf Mikrolüftung belassen. Die Glaseinheit bewegt sich 2 mm vom Rahmen weg, dieser Abstand reicht aus, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.

Diese Methode hat ihren Nachteil. Durch offene Fenster fliegt Staub ins Zimmer und Straßenlärm ist zu hören.

Zu- und Abluft

Ein Zulaufventil zum Balkon ist eine Möglichkeit, Schimmel loszuwerden. Zu- und Abluftgeräte werden an Fenstern oder in Wänden montiert. Dies sind dünne längliche Strukturen, die das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen, da sie absolut unsichtbar sind.

Das Hauptmerkmal der Ventile ist, dass sie für einen ständigen Luftaustausch sorgen, gleichzeitig aber der Raum vollständig vor Staub und Schmutz geschützt ist.

Installation der Lüfter

Für Raucher kann ein Abluftventilator installiert werden

Die Installation von Ventilatoren an der Gebäudewand von der Straßenseite ist ebenfalls eine effektive Methode der Lüftungsausrüstung. Wenn der Balkon klein ist, können Sie einen Ventilator installieren, der gleichzeitig am Ausgang und am Eingang arbeitet. Wenn die Loggia groß ist, werden zwei Ventilatoren empfohlen. Einer wird für die Haube zuständig sein, der zweite für die Versorgung. Die Haube auf dem Balkon sollte oben platziert werden, das zweite Gerät wird unten montiert.

DIY-Installation

Die Belüftung auf dem Balkon können Sie selbst vornehmen. Es gibt drei Möglichkeiten, das Versorgungssystem zu platzieren:

  • nur oben;
  • knapp unter;
  • gleich unten und oben.

Die letzte Option ist die optimalste, da sie maximale Abgase bietet.

Für die Arbeit müssen Sie sich vorbereiten:

  • Locher;
  • Fans.

In den Wänden sind Löcher für Ventilatoren angebracht. Die Geräte werden in die vorbereiteten Öffnungen eingesetzt. Um den Luftstrom zu gewährleisten, muss ein Lüfter Luft einblasen und der andere ausblasen. Es empfiehlt sich, zunächst über eine abnehmbare Einbaumöglichkeit nachzudenken, um die Geräte für den Winter auszubauen.

Belüftung auf dem Balkon mit Kunststofffenstern

Zu- und Abluft auf dem Balkon

Die beste Möglichkeit, eine Haube auf einem Balkon mit Kunststofffenstern herzustellen, besteht darin, ein Ventil zu installieren. Es ist einfach, die Arbeit selbst zu erledigen. Das Ventil ist ein dreiteiliges Gerät:

  • Eine Außenluftansaugeinheit, die von der Straßenseite am Rahmen montiert wird. Es ist wichtig, oben ein Visier anzubringen, um das Gerät vor Niederschlag zu schützen.
  • Teleskophülsen, die sich im Innenteil befinden. Sie müssen in das Rahmenprofil eingebaut werden. Dazu müssen Sie zuerst ein Loch bohren.
  • Indoor-Block - es gilt als der schwierigste Teil. Dieses Element besteht aus einer Düse, durch die die Luft in den Raum geleitet wird, einem Filter und einem speziellen Mechanismus, der den Durchsatz des Ventils reguliert. Der Block wird am Profil gegenüber dem Außenelement montiert.

Wenn eine solche Belüftungsmethode auf dem Balkon organisiert ist, ist es notwendig, dass das Abluftrohr gut funktioniert.

Es gibt zwei Arten von Fensterventilen:

  • mechanisch;
  • Handbuch.

Die ersten werden über einen eingebauten Elektroantrieb gesteuert, der das Ventil öffnet und schließt und so den Luftaustausch reguliert. Die Handventile werden mit einem Seil bedient. Sie gelten als am schwierigsten zu verwalten, da es schwierig ist, beim ersten Mal den erforderlichen Zufluss zu finden. Durch falsche Einstellung kann das Ventil im Winter einfrieren.

Unter den Luftventilen gibt es Modelle, die nicht in die Löcher gesteckt werden, sondern anstelle eines Teils der Dichtgummis. Somit strömt Luft durch die undichten Bereiche zwischen Rahmen und Flügel. Diese Option gilt als die wirtschaftlichste.

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Balkonlüftungsrekuperator

Eines der fortschrittlichsten Luftzirkulationssysteme ist die Zwangsbelüftung mit einem Rekuperator. Das Hauptmerkmal des Betriebs eines solchen Systems sind die minimalen Energiekosten. Die von der Straße kommende Luft wird durch einen Rekuperator erwärmt. Der Prozess findet aufgrund der Wärme in der Abluft statt. Dann erreicht die Temperatur ein angenehmes Niveau.

Das auf dem Rekuperator basierende Lüftungssystem ist das wirtschaftlichste, multifunktionalste und modernste, es erfüllt alle Standards. Dank seiner Installation wird ein sauberer Luftstrom mit einer für eine Person optimalen Temperatur bereitgestellt. Gleichzeitig mit dem Erhitzen werden Luftmassen gereinigt.

Verbesserung der Lüftungseffizienz auf dem Balkon

Um die Ansammlung von Kondenswasser zu vermeiden, wird empfohlen, die Wände des Balkons zu isolieren

Zusätzliche Maßnahmen werden dazu beitragen, die Lüftungseffizienz stärker zu erhöhen. Zunächst empfiehlt es sich, den Balkon zu isolieren, um die Temperatur an der Glasinnenseite zu erhöhen. Wenn Sie solche Bedingungen geschaffen haben, können Sie die Kondensation vergessen.

Um optimale Temperaturbedingungen zu schaffen, wird Folgendes empfohlen:

  • Installieren Sie eine Infrarot- oder Konvektorheizung auf der Loggia. Es ist wünschenswert, dass er eine Funktion hatte, um ein bestimmtes Temperaturregime einzustellen.
  • Bei der Sanierung des Balkons können Sie Wände und Decke isolieren. Für diese Zwecke verwenden Sie am besten Mineralwolle oder expandiertes Polystyrol. Alle Risse auf dem Balkon müssen mit Polyurethanschaum abgedichtet werden.

Dank hochwertiger Isolierung sinkt die Temperatur in der Loggia nicht unter 18 Grad, sodass sich kein Kondenswasser bildet.

Sie können Kondensation nicht nur durch eine gute Belüftung, Isolierung von Wänden und Decken, sondern auch durch andere Methoden bekämpfen:

  • Überdachungen über den Balkonen installieren, dies ist wichtig, um das Anhaften von Schnee am Glas zu vermeiden.
  • alle Lecks beseitigen;
  • den Abfluss anpassen.

Bis die Belüftung hergestellt ist, sollten Sie keine Wintergärten auf Loggien anbauen. Dies führt unweigerlich zur Bildung von Kondenswasser.

Merkmale der Belüftung im Winter

Im Winter wird empfohlen, nur natürliche Belüftung zu verwenden.

Die Belüftung einer Loggia mit doppelt verglasten Fenstern wird im Winter am wichtigsten. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nimmt zu, was zu erhöhter Kondensation führt.

Wenn sich auf dem Balkon ein Ventilator befand, beginnt bei einsetzender Kälte gekühlte Luft durch die Flügel zu strömen. Dies führt dazu, dass die Atmosphäre ungemütlich wird. Um dieses Problem zu vermeiden, wird empfohlen, im Winter nur eine natürliche Belüftung zu verwenden.

Der Ventilator muss entfernt und das Lüftungsgitter auf dem Balkon geschlossen werden. Dies kann mit einer Spanplatte erfolgen, die größer sein sollte als das Loch aus dem Gerät. Oft wird der Lüfter nicht entfernt, sondern einfach ein Stecker darüber montiert. Geräte mit Türen sind im Handel zu finden. Dies ist die beste Option für die Installation auf einer Loggia.

Die Belüftung von Loggia und Balkon ist unbedingt erforderlich. Mit seiner Hilfe wird ein optimales Mikroklima aufrechterhalten, das es Ihnen ermöglicht, Möbel und Veredelungsmaterialien intakt zu halten und auch die Gesundheit der Bewohner der Wohnung zu erhalten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung