Wie man das Bad mit eigenen Händen belüftet

Eine Belüftung im Bad ist notwendig, da es so dicht wie möglich gebaut ist. Die hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit tragen zur Schimmelbildung bei, und der Sauerstoffmangel verhindert die normale Verbrennung im Ofen und das Atmen der Menschen während des Badevorgangs. Bei Gas- und Festbrennstofföfen ist ein effektives Belüftungssystem besonders wichtig. Dank hochwertiger Belüftung wird der Frischluftstrom bereitgestellt, das Mikroklima normalisiert, das Holz bleibt unverändert: es verrottet nicht und schimmelt nicht, unangenehme Gerüche werden beseitigt.

Lüftungsarten

In Bad und Sauna ist es notwendig, Zu- und Abluft auszurüsten

Das Prinzip der Belüftung in einem Bad und einer Sauna besteht darin, ein Zu- und Abluftsystem zu organisieren. Zu diesem Zweck werden zwei Löcher gemacht: ein Zufluss und ein Abfluss. Frischluft mit niedrigerer Temperatur verdrängt erwärmte Luft.

Sie können keinen Zufluss von den Räumlichkeiten, beispielsweise einer Umkleidekabine, und keinen Abfluss auf die Straße oder umgekehrt vornehmen. Aufgrund des Temperaturunterschieds wird ein solches System nicht richtig funktionieren. Sie können die Umkleidekabine betreten und verlassen, aber Experten empfehlen, dass beide Öffnungen zur Straße zeigen.

Basierend auf dem Funktionsprinzip gibt es drei Belüftungsmöglichkeiten.

Natürlich

Ein solches System ist hocheffizient, rentabel und funktioniert aufgrund der Temperatur- und Atmosphärendruckdifferenz. Die Position der Löcher richtet sich nach der Größe des Dampfbads und dem Aufstellungsort des Ofens, den Regalen und dem Material der Badwände. Nach den allgemeinen Regeln erfolgt der Zulauf in die Badewanne unten und die Haube oben.

Gezwungen

Bei der Zwangsbelüftung werden Ventilatoren an den Einlass- und Auslassöffnungen installiert. Sie können ein spezielles elektronisches Gerät kaufen, mit dem Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren können. Die Anschaffung einer Zwangsbelüftung und deren Installation sind deutlich teurer als der Aufbau eines autonom arbeitenden Systems.

Vorteile der Zwangsbelüftung:

  • Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur und Luftfeuchtigkeit;
  • gleichmäßige Verteilung der erwärmten Luftmassen;
  • beschleunigter Luftaustausch;
  • Unabhängigkeit von Wetterbedingungen;
  • die Möglichkeit, Luftfilter zu installieren.

Die Zwangsabsaugung ist optimal für eine schnelle Trocknung und Belüftung.

Die Gefahr von Kurzschlüssen und Bränden durch die Verkabelung in einem Nassraum steigt.

Der Einbau einer Zwangsbelüftung wird in folgenden Fällen empfohlen:

  • Das Dampfbad (Badewanne) hat eine große Fläche.
  • Das Badehaus ist aus Ziegeln, Schaumstoffblöcken gebaut.
  • Die Zu- und Abluftöffnungen können nicht richtig positioniert werden.
  • Leistungsstarker Backofen.

Bei der Installation der Geräte gibt es keine besonderen Schwierigkeiten, aber beim Kauf einer Zwangsbelüftung muss überprüft werden, ob das Gerät maximal gegen Feuchtigkeit geschützt ist.

Kombiniert

Der Abluftauslass im Dampfbad muss mit einem Ventil ausgestattet sein, um heiße Luft im Raum zu halten.

Kombiniert die Vorteile von natürlicher und forcierter Belüftung. In der Abluftöffnung ist ein Lüfter installiert.Um die Möglichkeit eines natürlichen Zuflusses zu haben, ist es notwendig, den Zu- und Abfluss nach den Regeln zu gestalten, dann vermischen sich die Ströme von heißer und kalter Luft.

Der Nachteil der kombinierten Lüftung im Dampfbad besteht darin, dass zur Regulierung des Luftaustausches manchmal die Abluftöffnung mit einer Klappe abgedeckt werden muss. Dadurch wird der Lüfter ungewollt belastet. Wird das Loch nicht abgedeckt, muss der Raum intensiver beheizt werden, um die hohe Temperatur zu halten.

Allgemeine Regeln und Nuancen bei der Planung der Lüftung in einem Bad

Bei der Installation eines leistungsstarken Ventilators muss der Raum ständig beheizt werden

Bei der Planung der Belüftung im Bad ist es notwendig, die Lage der Löcher zu bestimmen. Je größer sie sind, desto schneller wird das Bad belüftet. Zu- und Ablauf im Bad sind mit Regelventilen ausgestattet. Im geschlossenen Zustand müssen sie die Dichtheit gewährleisten.

Der Unterschied in den Durchmessern der Einlass- und Auslassöffnungen hat keinen Einfluss auf den Lüftungsbetrieb. Wenn der Auslass 1 m³ warme Luft pro Stunde durchlässt, wird genau die gleiche Menge Kaltluft in den Raum gesaugt, nur der Volumenstrom bei einem schmaleren Einlass ist höher. Der Backdraft-Effekt tritt auf, wenn der Wind von der Seite des Abgasauslasses in die Wand bläst oder der Einlass verschlossen ist.

Bei der Planung einer Zwangsbelüftung im Dampfbad ist es notwendig, die Ventilatorleistung genau zu berechnen. Stellt sich heraus, dass er zu stark ist, wird der Luftaustausch zu intensiv. Um die Leistung zu berechnen, müssen Sie das Raumvolumen ermitteln, indem Sie die Fläche mit der Deckenhöhe multiplizieren und den resultierenden Wert mit der empfohlenen Luftwechselrate multiplizieren. Bei Bädern beträgt diese Zahl fünf.

Sollte es erforderlich sein, die Lüftungsintensität nachträglich zu reduzieren, können Sie einen Timer einstellen, damit sich der Ventilator in regelmäßigen Abständen ausschaltet.

Herd in einem Nebenraum

Ein Ofen mit einer abgesetzten Feuerstelle ermöglicht es Ihnen, den gesamten Bereich des Bades aufzuwärmen

Der Feuerraum wird in einen an das Dampfbad angrenzenden Raum - eine Umkleidekabine oder einen Ruheraum - herausgenommen. Diese Platzierung hat ihre Vorteile:

  • Im Ruheraum können Sie den Anschein eines Kamins schaffen, indem Sie den Feuerraum anstelle der Tür mit hitzebeständigem Glas schließen.
  • Der Feuerraum heizt nicht nur das Dampfbad, sondern auch den angrenzenden Raum.
  • Es ist praktisch, einen Platz zum Aufbewahren von Brennholz im Ruheraum oder Ankleidezimmer zuzuweisen.
  • Das Dampfbad sammelt keinen Schmutz und Ablagerungen.

Gleichzeitig verfügt das Heiz- und Lüftungsgerät über einige Features. Der Ofen ist über einen Ofentunnel mit dem Ofen verbunden. Es wird durch eine Öffnung in der Wand verlegt und bietet eine gründliche Wärmedämmung mit Basaltwolle.

Der Einlass wird näher am Boden angebracht, wobei das Ende des Kanals am Boden des Feuerraums in einem Abstand von mehreren Zentimetern von dem Metallblech platziert wird, das den Boden vor Feuer schützt. Die Zuluft im Dampfbad funktioniert aufgrund der Belüftungskanäle des Ofens und des Zuluftkanals. Der Abluftauslass wird am besten an der gegenüberliegenden Wand, 30 cm von der Decke entfernt, angebracht. Es wird empfohlen, ein weiteres Loch unter den Regalen zu machen. Beide Löcher müssen mit einem vertikalen Kanal verbunden werden. Die untere Haube ist bei Prozeduren im Dampfbad leicht geöffnet, die obere ist in diesem Moment geschlossen. Es ist ein solches System, das Wärme spart und gleichzeitig für Belüftung sorgt.

Heizkammer im Dampfbad

Befindet sich der Feuerraum im Dampfbad, bleibt das Prinzip gleich, aber das Versorgungsbelüftungsschema ändert sich. Zur Aufrechterhaltung des Verbrennungsprozesses ist eine Ausrüstung des Einströmkanals erforderlich. Die Lüftungsanlage wird durch zwei übereinander angeordnete Türen gesteuert. Öffnen Sie zuerst den Boden, kalte Luft tritt nicht ein. Wenn der Backofen aufgeheizt ist, wird die obere Tür leicht geöffnet. Die Luft im Dampfbad zirkuliert durch die Türen und erwärmt sich allmählich immer mehr.Wenn die Temperatur im Dampfbad akzeptabel ist, wird die untere Tür geschlossen und die obere Tür offen gelassen. Nach dem vollständigen Aufwärmen schließen Sie beide Türen.

Betreiben von Lüftungsanlagen

Die Funktion der Absaugöffnung kann das Gebläse des Ofens in einem kleinen Bad übernehmen

Es gibt mehrere Regeln und Schemata für die Belüftung im Bad. Ihre Wirksamkeit ist durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis belegt.

Zulauf in der Nähe des Ofens

Die Belüftungsöffnung kann sich neben, unter oder hinter dem Ofen in einem Abstand von 25-35 cm vom Boden befinden Durchflussrichtung: am Boden entlang und dann an der gegenüberliegenden Wand. Befindet sich der Zulauf hinter dem Ofen, fördert der Sauerstoffzufluss eine kräftige Verbrennung.

Gebläse als Haube

Der Ofen kann die Hauptfunktion im Lüftungssystem übernehmen. Eine effektive Belüftung wird gewährleistet, indem die Luft aus dem Dampfbad durch ein Gebläse abgesaugt wird. In diesem Fall wird der Ofen unterhalb des Fertigfußbodens installiert.

Die erwärmte Luft wird durch den Schornstein abgeführt und kann auf verschiedene Weise in das Dampfbad gelangen:

  • durch die angelehnte Tür;
  • durch das Loch an der Unterseite der Tür, das mit einem dekorativen Gitter verschlossen ist;
  • durch die Risse im Boden;
  • durch das Fenster.

Im letzteren Fall kann im Dampfbad ein unangenehmes Mikroklima entstehen, da sich das Fensterblatt in der Regel über dem Feuerraum befindet und sich die Heizung an der gegenüberliegenden Wand befindet. Kalte Luft "schneidet" den Dampf in Richtung der Auslassöffnung, ohne dass er Zeit zum Aufheizen hat.

Der Vorteil ist, dass die Lüftungsgeschwindigkeit durch das Öffnen und Schließen der Ofentüren gesteuert wird. Damit die in den Raum eintretende Luft Zeit zum Erwärmen hat, muss der Einlass hinter dem Ofen platziert werden.

Nachteile:

  • das Vorhandensein von Totzonen;
  • Abhängigkeit von Wetterbedingungen;
  • geringe Produktivität.

Das Gebläse als Haube ist nur für ein kleines Bad geeignet.

Für ein Bad mit nassem Boden

Um zu verhindern, dass der nasse Boden in der Badewanne zerfällt, ist es notwendig, die Lüftungsschlitze auszustatten

In einem Bad mit undichtem Boden, bei dem die oberste Schicht ein Rost ist, besteht eine hohe Gefahr des Verfalls der Dielen und der Ausbreitung von Schimmel, da Wasserdampf, Feuchtigkeit aus Boden und Fundament sowie Kondenswasser auf den Holzboden einwirken . In diesem Fall ist es wichtig, die Löcher unter den Dielen, in der Wand oder im Fundament zu platzieren. Beim Lüften trocknet die Oberseite des Bodens, beim Öffnen der Haube die Unterseite. Gleichzeitig ist es ratsam, bei der Projektentwicklung für die Ableitung des Wassers außerhalb des Bades zu sorgen. Die Belüftung kann natürlich oder erzwungen sein. Trotz der hohen Effizienz des Systems entstehen keine Zugerscheinungen.

Öffnungen in einer Wand

Diese Platzierung ist nicht die erfolgreichste, findet aber statt, wenn andere Optionen nicht geeignet sind. Zum Beispiel erfolgt der Zu- und Abfluss an einer Wand, wenn die anderen Flächen an Wohngebäude angrenzen. In diesem Fall muss am Abluftauslass ein Ventilator installiert werden.

Empfehlungen für die Gestaltung der Belüftung

Jeder Raum des Bades muss über Abluft- und Zuluftöffnungen verfügen.

Da ein Badehaus eine Reihe von miteinander verbundenen Räumen ist, ist das Problem der Belüftung für jeden von ihnen relevant.

  • Auf dem Dachboden sollte ein Einlass unter dem Baldachin des Daches angebracht werden und die Haube sollte sich auf dem First befinden.
  • Organisieren Sie am besten eine Zwangsbelüftung im Waschraum, damit sich keine überschüssige Feuchtigkeit ansammelt.
  • In der Duschkabine reicht es aus, Lüftungsschlitze unter der Decke zu machen.

Wenn jeder der Räume mit Zu- und Abluftöffnungen ausgestattet ist, kann Feuchtigkeit vermieden werden.

Da sich die Umkleidekabine neben dem Dampfbad befindet, dringt auch hier Dampf ein, an den Wänden bildet sich Kondenswasser. Hier können Sie eine ähnliche Belüftung entwerfen oder einfach Fenster herstellen, mit denen Sie den Raum schnell lüften können.

Anpassung während des Gebrauchs

Nach dem Badbesuch müssen alle Öffnungen zur Belüftung geöffnet werden.

Ein richtig berechnetes und ausgerüstetes Lüftungssystem ist immer noch die halbe Miete. Wenn Sie nicht wissen, wie man es benutzt, wird es wenig Sinn machen.

Schritt für Schritt Anleitung:

  • Wenn der Ofen gerade zu schmelzen beginnt, sind alle Öffnungen – sowohl Zu- als auch Abluft – geschlossen.
  • Wenn die Temperatur im Dampfbad die gewünschten Werte erreicht hat, müssen Sie die Türen des Ofens oder der Klappen leicht öffnen.
  • Je mehr Frischluft benötigt wird, desto mehr Öffnungen werden geöffnet.
  • Beim Lüften des Dampfbades nach den Eingriffen sind die Ventile vollständig geöffnet.

Das Prinzip der Anpassung des Belüftungssystems, wenn sich der Feuerraum im Dampfbad befindet, ist etwas anders.

Dank eines durchdachten Belüftungssystems ist es möglich, im Dampfbad ein angenehmes Mikroklima zu schaffen und den Baum vor Schimmel und Fäulnis zu schützen. Die Regelung sorgt für eine ständige Frischluftzufuhr während des Badevorgangs und bewahrt gleichzeitig die Wärme.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung