Die richtige Belüftung im Hühnerstall ist für die erfolgreiche Haltung von Geflügel unerlässlich. Die Gesundheit der Vögel hängt nicht nur vom verwendeten Futter ab, sondern auch von Raumklima, Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Wenn diese Indikatoren unter dem Normalwert liegen, wird der Hauptteil für das Auffüllen von Energie ausgegeben und nicht für die Erhöhung des Körpergewichts und das Ausbrüten von Eiern.
- Die Notwendigkeit einer angemessenen Belüftung für Vögel
- Sorten von Lüftungssystemen
- Natürlich
- Mechanisch
- Kombiniert
- Die wichtigsten Anforderungen an die Belüftung im Hühnerstall
- Auspuffanlage
- Anordnungsmöglichkeiten
- Lüftungsanordnung im Hühnerstall mit eigenen Händen
- Notwendige Materialien
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Merkmale der Organisation eines Winterhühnerstalls
Die Notwendigkeit einer angemessenen Belüftung für Vögel
Eine gute Belüftung im Geflügelbereich ist aus folgenden Gründen notwendig:
- Beim Zersetzen von Kot entstehen Ammoniak- und Schwefelwasserstoffdämpfe. Sie erzeugen einen starken unangenehmen Geruch und sind für Hühner sehr giftig.
- Die Notwendigkeit, die Temperatur zu regulieren. Im Sommer wirkt sich beispielsweise eine Überhitzung im Stall negativ auf die Gesundheit der Hühner aus.
- Aufrechterhaltung der normalen Luftfeuchtigkeit im Haus. Der Indikator sollte im Bereich von 60 bis 80% liegen. Bei sehr trockener Luft bildet sich viel Staub im Raum. Die erhöhte Feuchtigkeit wirkt sich aber auch negativ auf die Gesundheit des Vogels aus. Unter solchen Bedingungen beginnen sich pathogene Bakterien aktiv zu vermehren.
Feuchtigkeit im Stall ist auf schmutzige Einstreu zurückzuführen, die selten gewechselt wird. Wenn der Raum gut belüftet ist, entweicht Feuchtigkeit nach außen. Dadurch wird die Luft sauberer und wärmer.
Sorten von Lüftungssystemen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Luftaustausch im Haus zu organisieren.
Natürlich
Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, die Belüftung in einem Hühnerstall zu organisieren, ist die Belüftung. Dazu werden Durchgangslöcher in den Wänden angebracht, Fenster und Türen werden tagsüber zusätzlich geöffnet.
Zugluft muss bei dieser Art der Belüftung vermieden werden. Dazu müssen Sie kleine Löcher über der Tür bohren. Sie unterbrechen den Luftstrom und verhindern, dass er sich verstärkt. Um die Belüftung sicher zu machen, müssen Sie die Lüftungsschlitze auf verschiedenen Ebenen platzieren.
Durchlüftung ist im Winter gefährlich. Hühner vertragen Kälte und Zugluft nur schwer. Bei Hähnen können Jakobsmuscheln einfrieren, bei Hühnern nimmt die Eierproduktion ab. Um den Vögeln normale Bedingungen zu bieten, sollte im Winter zusätzlich geheizt werden, wenn die Belüftung auf natürliche Weise erfolgt.
Mechanisch
In großen Bereichen, in denen Geflügel gehalten wird, wird die Verwendung einer mechanischen Belüftungsoption empfohlen. Dies gelingt am besten mit mehr als 50 Hühnern. Diese Methode sorgt bei jedem Wetter für einen optimalen Luftaustausch. In Betrieben mit wenigen Vögeln rechnen sich die Stromkosten bei der Installation der Haube nicht.
Die mechanische Methode besteht darin, Ventilatoren zu installieren. Sie können mit einem Bedienfeld komplettiert werden, können manuell eingestellt werden.
Kombiniert
Ein solches System basiert auf der Kombination von Zu- und Abluft in einem Raum.
Die wichtigsten Anforderungen an die Belüftung im Hühnerstall
Damit das Lüftungssystem im Hühnerstall effektiv funktioniert, müssen Sie die grundlegenden Anforderungen an den Raum erfüllen:
- Es ist notwendig, den Raum regelmäßig mit frischer Luft zu versorgen.
- An Decken und Wänden sollte kein Kondenswasser entstehen, das zur Pilzbildung führt.
- Die Luftmenge sollte für alle Vögel ausreichend sein. Je mehr Vieh, desto mehr Frischluftzufuhr ist erforderlich. Dies kann durch die Wahl des richtigen Kanalquerschnitts erreicht werden.
- Das Lüftungssystem muss reguliert werden, dies ist notwendig, um die Frostgefahr im Winter zu verringern. An den Luftkanälen müssen Dämpfer installiert werden. Sie helfen, kalte Luft in Teilen zuzuführen. Für den Winter werden die Luftkanäle mit einem feinen Netz verschlossen und bei starkem Frost komplett verstopft.
Um festzustellen, ob die Lüftung richtig funktioniert, müssen Sie darauf achten, wie Sie sich im Haus fühlen. Wenn sich Ihr Kopf dreht, dann ist nicht genug Sauerstoff vorhanden.
Keine Belüftung wird das Problem des sauberen Luftstroms in einem schmutzigen Hühnerstall lösen. Wenn sich ständig viel Müll im Raum befindet, werden ständig Ammoniakdämpfe abgegeben.
Auspuffanlage
Um das beste Belüftungssystem im Hühnerstall auszuwählen, müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- die Anzahl der Personen und das Volumen des Raumes;
- Reinigungshäufigkeit;
- eingesperrt oder frei.
Der Luftaustausch sollte umso intensiver sein, je mehr Vögel auf einem Quadratmeter leben. Eine konventionelle Haube kann installiert werden, wenn der Betrieb nicht mehr als 20 Hühner enthält. Für Nutztiere bis 50 Stück ist es notwendig, Zu- und Abluft zu installieren. Bei Hühnern über 50 Jahren ist ein Zwangssystem erforderlich. Bei Käfighaltung muss für einen intensiveren Luftaustausch gesorgt werden.
Bei der Erstellung eines Diagramms müssen folgende Parameter berücksichtigt werden:
- Wenn Sie in einem Hühnerstall aus Kunststoffrohren eine Do-it-yourself-Haube herstellen, benötigen Sie für eine Fläche von bis zu 12 Quadratmetern 2 Meter Rohre mit einem Durchmesser von 22 cm.
- Für 1 kg Geflügel werden 4 m³ / Stunde Zuluft benötigt.
Die Frischluftzufuhr sollte erhöht werden, wenn der Kot nicht häufig entfernt werden kann.
Anordnungsmöglichkeiten
Am häufigsten nutzen landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, eine natürliche oder mechanische Belüftung zu organisieren.
Die natürliche Option ist ein Loch im Boden der Tür und die Installation eines Zu- und Abluftrohrs.
Bei der Installation einer mechanischen Lüftung wird ein Rohr in der Ecke des Raumes installiert, es wird empfohlen, es im Abstand von 1,2 Metern durch den Dachboden auf das Dach zu führen. Wird ein Loch in die Wand zum mechanischen Ziehen eingebracht, müssen Kunststoffrohre zusätzlich mit einem Wellblechkrümmer verbunden werden.
Am oberen Teil zur Straße hin ist ein runder Dämpfer verbaut, der ihn vor Schnee und Regen schützt.
Bei starkem Frost aufgrund von Kondenswasser schließt sich das Rohrlumen oft und es ist schwierig, es zu entfernen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, die Rohraußenseite nach unten zu richten. Dadurch wird es möglich sein, die Bildung von Eis an den Kanten des Rohres und in seinen Wänden zu vermeiden. Rohre müssen mit Abdichtungsmaterial isoliert werden.
Lüftungsanordnung im Hühnerstall mit eigenen Händen
Bevor Sie mit der Arbeit im Hühnerstall beginnen, um den Luftaustausch zu organisieren, müssen Sie die richtige Berechnung durchführen, die auf der Anzahl der Vögel und der Raumfläche basiert. Das Design umfasst eine Variante des Belüftungssystems, die Entwicklung eines Schemas unter Berücksichtigung der Leistungsberechnung und des erforderlichen Materials. Beim Erstellen eines Projekts müssen Sie die richtigen Abmessungen der Fläche vornehmen.
Notwendige Materialien
Um ein mechanisches System herzustellen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- Säge für Holz oder Metall;
- Nägel, Hammer, Bretter;
- Bolzen, Nieten, Hefter und Heftklammern;
- elektrische Bohrmaschine;
- dickes Papier;
- Lineal, Kompass;
- Metall- oder Kunststoffrohre gleicher Größe - 2 Stück.
Für die Installation der Absaugung benötigen Sie einen Radialventilator, zwei T-Stücke für Sanitärarbeiten, Freistromrohre mit einem Durchmesser von 110 mm, ein Ventil, Übergänge mit einem Querschnitt von 110 und 124 in einer Menge von zwei Stück. Sie müssen auch ein Relais kaufen, um das Ein- und Ausschalten einzustellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Installation der Belüftung im Hühnerstall ist wie folgt:
- Es ist notwendig, einen Schnitt in die Baumstämme der Wand zu machen, sie hat eine quadratische Form. In das Loch wird ein Belüftungsrohr eingeführt. Von der Oberkante innen bis zur Decke müssen mindestens 10 cm verbleiben, das obere Umreifungsholz darf nicht berührt werden.
- In das fertige Loch wird ein Rohr gesteckt und mit Sperrholz mit einem Vierkantschlitz gesichert.
- Um zu überprüfen, ob die Belüftung richtig funktioniert, müssen Sie bei ruhigem Wetter in den Hühnerstall gehen und die Tür dicht hinter sich schließen. Befestigen Sie dann ein Blatt Papier an dem Loch im Rohr. Wenn es nicht herunterfällt, sondern fest gegen das Rohr gedrückt wird, funktioniert die Belüftung gut.
- Bei großen Räumen muss ein zusätzlicher Ventilator installiert werden.
Um angesammeltes Kondenswasser zu entfernen, müssen Sie einen Stopfen an der Unterseite des Kunststoff-T-Stücks anbringen. Darin ist eine Metallarmatur eingeschraubt, auf die Sie einen schmalen Schlauch aufsetzen müssen. Es wurde entwickelt, um die im Rohr angesammelte Feuchtigkeit abzuleiten und zu sammeln. Das Schlauchende wird in den Kanister abgesenkt. Die angesammelten Tropfen fließen das Rohr hinunter, sammeln sich im T-Stück und fließen dann durch den Schlauch in einen speziellen Behälter.
Es wird empfohlen, das Belüftungssystem mit Mitteln zur Regulierung des Luftstroms auszustatten. Dazu werden Fenster, Lüftungsöffnungen hergestellt, Dämpfer installiert.
Merkmale der Organisation eines Winterhühnerstalls
Es ist notwendig, das Lüftungsschema im Hühnerstall im Winter sehr sorgfältig zu berechnen. Kontinuierlicher Luftaustausch ist für die Vogelgesundheit unerlässlich. Im Winter ist es unmöglich, eine ständige natürliche Belüftung zu organisieren, da dies zu Zugluft und Krankheiten bei Hühnern führen kann. In einem geschlossenen Raum nimmt während der Atmung das Sauerstoffvolumen ab, es wird durch Kohlendioxid ersetzt. Dadurch wird die Atmosphäre erstickend feucht. Für Vögel ist es sehr schwierig, in einem solchen Raum zu leben. Ohne Belüftung beginnen sie zu schmerzen und können sterben.
Bei der Installation von Lüftungsrohren in einem Winterhühnerstall müssen folgende Merkmale berücksichtigt werden:
- Bei einem Satteldach sollte das Standrohr nicht über die Firsthöhe hinausragen. Bei Flachdach-Hühnerställen sollte das Rohr bis zu einem Abstand von 40 cm vom Dach abgesenkt werden.
- Das Saugrohr muss mindestens 30 cm über dem Boden platziert werden. Dies berücksichtigt die Größe des Wurfs.
- Abluft- und Zuluftrohre müssen an verschiedenen Seiten des Raumes verlegt werden.
- Im Bogen des Schornsteins von der Straße her muss ein kleines Loch von nicht mehr als 5 mm gebohrt werden, um das Kondensat abzuleiten.
Die gesamte Auspuffstruktur muss mindestens zweimal im Jahr demontiert werden, um sie von angesammeltem Schmutz und Staub zu reinigen.
Wenn alle Anforderungen und Regeln für die Installation der Belüftung im Hühnerstall eingehalten werden, ist es möglich, die Gesundheit der Vögel zu erhalten und die Eierproduktion zu erhöhen.