Wie der Lüftungskanal in einem mehrstöckigen Gebäude angeordnet ist

Behaglichkeit in Wohnungen wird nicht nur durch die Verfügbarkeit von fließendem Wasser, Kanalisation und Heizung bestimmt. Eine durchdachte Lüftung in einem Mehrfamilienhaus ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Mikroklima in jedem Wohn- und Hauswirtschaftsraum. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen, der Zustand und die Ausstattung, die Lebensdauer des Gebäudes selbst hängen vom richtigen Luftaustausch ab. Im SNIP ist diesem Thema ein ganzer Abschnitt gewidmet, in dem Normen, Anforderungen, Schemata, Regeln für die Installation und Wartung von Lüftungssystemen in Hochhäusern, die das Hauptsegment moderner Siedlungen bilden, beschrieben werden.

Obligatorische Komponenten der Lüftung in einem Mehrfamilienhaus

Lüftungsschema in einem Mehrfamilienhaus

Das Lüftungsschema in einem mehrstöckigen Gebäude wird in der Entwurfsphase des Gebäudes unter Berücksichtigung seines Layouts und anderer Merkmale entwickelt. Auf den ersten Blick scheint dieses System einfach und unkompliziert aufgebaut zu sein. Tatsächlich handelt es sich um eine komplexe Struktur, die aus vielen Teilen besteht, von denen jeder eine bestimmte Funktion erfüllt.

Abhängig von der Komplexität des Layouts und der Materialien für die Herstellung von Wänden besteht das Luftaustauschsystem aus folgenden Teilen, Geräten und Strukturen:

  • Minen. Der Lüftungsschacht in einem mehrstöckigen Gebäude ist eine vertikale Innenöffnung, die sich durch das gesamte Bauwerk zieht. In der Regel gehen 2-3 Minen durch jede Wohnung. Der Querschnitt der Durchgänge ist direkt proportional zur Anzahl der Stockwerke im Haus. Außerdem wird ein kleiner Spielraum für eine mögliche Verschmutzung der Innenwände gebildet. Der untere Teil der Schächte befindet sich im Keller, die Luft wird ihnen durch die Löcher im Sockel zugeführt. Das obere Ende des Rohres wird in einen separaten Kasten auf dem Dach geführt.
  • Horizontale Kanäle. Sie werden von Räumlichkeiten in Minen verlegt. Küchen, Bäder und Toiletten werden ausnahmslos mit diesen Strukturen ausgestattet. Bei großflächigen Wohnungen wird auf eine entfernte Sackgasse geschlossen.
  • Einlassventile. Installiert in modernen Wohnungen mit Kunststofffenstern und Metalltüren mit Gummidichtungen. Solche Räume sind komplett abgedichtet, nur durch den Einbau eines Ventils kann dem Haus frische Luft zugeführt werden.
  • Rekuperatoren. Diese Geräte führen den Wärmeaustausch zwischen der ein- und ausströmenden Luft durch. So heizt es sich im Winter auf und kühlt im Sommer ab. Auf diese Weise können Sie Energie sparen, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur in den Räumen aufgewendet wird.

Die Auslegung des Lüftungssystems von mehrstöckigen Gebäuden wird nur von erfahrenen Spezialisten anhand der Anforderungen von GOST und unter Berücksichtigung der begleitenden Nuancen durchgeführt.

Arbeitsprinzip

Luftansaugung durch den Zuluftkanal und Abfuhr durch den Auspuff

Lüftungskanäle in einem Mehrfamilienhaus funktionieren nach dem Prinzip der Luftbewegung von Hochdruck zu Niederdruck. Dies wird durch den Höhenunterschied von Keller und Dach erreicht, wobei pro 10 m der Druck von unten um 1 mm Hg abnimmt.

Die Berechnung basiert auf der Tatsache, dass die frische Atmosphäre durch angelehnte Fenster, Lüftungslöcher, Schlüssellöcher, durch Holzrahmen in die Räumlichkeiten eindringt.Dann wird die Luft in die Minen gesaugt, mit sich die Massen aus den Wohnräumen, die anfallenden Staub, Feuchtigkeit, Gerüche und Kohlendioxid nach außen abgeführt werden.

Im Bauwesen werden folgende Lüftungsschemata verwendet:

  • Individuell für jede Wohnung. Wird beim Bau von Flachbauten verwendet. Das Lüftungsschema in einem 5-stöckigen Gebäude ist ziemlich kompliziert. Es werden separate Minen gebaut, in denen Gaswarmwasserbereiter installiert sind. Dies ist auf Sicherheitsinteressen zurückzuführen.
  • Kollektor. Bei solchen Bauwerken durchziehen die Schächte alle Geschosse im Tiefgang und werden im Dachgeschoss am Eingang zu einem gemeinsamen Sammler zusammengefasst. Dann wird die verschmutzte Luft durch eine oder mehrere Öffnungen auf die Straße geleitet.
  • Geteilt mit Satellitenkanälen. Wird in Backsteinhäusern verwendet. Von jeder Wohnung wird ein horizontaler Kanal in den Schacht verlegt. Die Option ist die kostengünstigste, aber ineffektiv, da der Schub aufgrund der großen Anzahl horizontaler Rohre sinkt.

Das Beste ist das Luftversorgungsschema durch verzweigte Kanäle, in denen Injektions- und Absaugvorrichtungen verwendet werden.

Bauarten der Lüftungsanlage

Lüftungskanäle mit natürlicher Belüftung befinden sich im Bad und in der Küche

Die Wahl der Gestaltung und des Grundrisses richtet sich nach der Höhe und dem Grundriss des Gebäudes.

Es gibt solche Arten von Lüftungssystemen:

  • Natürlich. Eingerichtet in Häusern im alten Stil. Die Entfernung von Verunreinigungen aus den Räumlichkeiten erfolgt aufgrund des Auftretens von Zugkräften in den vertikalen Schächten, die durch die Küchen und Badezimmer führen. In Backsteingebäuden wird ein separates Mauerwerk hergestellt, um die Wand der Toilette zu bilden. Solche Strukturen funktionieren bei windigem Wetter, ständig angelehnten Fenstern oder der Herstellung eines Lufteinlasses unter dem Fenster eines entfernten Raums.
  • Mechanisch. Es handelt sich um eine komplexe Mehrkanalstruktur, die beim Bau eines Gebäudes erstellt wird. Durch einige Kanäle gelangt Luft in die Räume, durch andere wird sie abgeführt. Im Keller ist ein Flügelzellengebläse installiert, in dem die Atmosphäre getrocknet oder befeuchtet, beheizt oder gekühlt wird. Am Abluftschacht ist eine Absauganlage installiert, deren Leistung dem Gebläse entspricht. Dank dieser Planung herrscht in allen Räumen eine konstante Luftzirkulation.
  • Kombiniert. Es ist ein vereinfachtes Analogon eines mechanischen Designs. Der Unterschied besteht darin, dass im unteren Teil ein konventioneller Lufteinlass mit Filter installiert ist und der Luftzug durch einen im Krümmer installierten Abluftventilator bereitgestellt wird. Die Geräte sind recht effektiv und preiswert. Sie zu bedienen ist einfach, Sie können es selbst tun oder sich an spezialisierte Dienste wenden.

Moderne Häuser sind zunächst mit teuren, aber effektiven mechanischen oder kombinierten Systemen ausgestattet. In Gebäuden mit Kunststofffenstern und Stahltüren funktioniert die natürliche Belüftung praktisch nicht.

Anforderungen an die Anordnung der Lüftung in einem Mehrfamilienhaus

Ungefähre Anforderungen an den Luftaustausch in einer Wohnung gemäß SNiP-Anforderungen

Bei der Wahl der Parameter des Lüftungssystems werden die Verschmutzung der Atmosphäre, die Anzahl der Stockwerke, die Besonderheiten der umliegenden Gebäude und der Straßenlärm berücksichtigt.

Bauanforderungen:

  • Dichtheit;
  • einhaltung der Hygienestandards;
  • Brandschutz;
  • ausreichende Kanalgröße;
  • Servicefreundlichkeit;
  • Haltbarkeit.

Die Belüftung erfolgt so, dass ihre Position die größte Luftaustauscheffizienz bietet. Gleichzeitig muss es so gestaltet sein, dass es bei der Sanierung in einer der Wohnungen nicht möglich ist, einen Teil davon zu entfernen.

Organisation der Luftzirkulation in der Wohnung

Beheizte Belüftung

Wird im Haus eine mechanische oder kombinierte Anlage installiert, ist die Luftzirkulation in der Wohnung bereits durchdacht und es muss nichts weiter getan werden. Es bleibt nur noch der Zugang zu den Belüftungslöchern.Wenn sie sich in der Küche befinden, müssen die Türen offen gehalten werden oder Öffnungen mit einer Fläche von mindestens 200 cm² darin vorgesehen werden.

Für Häuser mit natürlicher Zirkulation gibt es folgende Möglichkeiten, um den Luftstrom von der Straße zu gewährleisten:

  • Fenster mit Lüftungsfunktion. Der Spalt zwischen Pfosten und Flügel reicht aus, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Diese Option funktioniert jedoch nicht, wenn sich in der Nähe des Fensters ein Bett befindet, auf dem sich Personen ausruhen.
  • Ventil an der Außenwand. Um es zu installieren, müssen Sie ein Diamantbohrgerät anziehen. Außerdem sollte am Produkt ein Moskitonetz angebracht werden. Wenn die Wohnung eine große Fläche hat und der Schacht einen guten Zug hat, kann anstelle des Ventils ein Innengebläse installiert werden.
  • Loch zwischen Fensterbank und Batterie. Sie können es beliebig stanzen, da dieser Teil der Wand nicht tragend ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sich die kalte Luft beim Passieren neben dem Heizkörper erwärmt.
  • Die Gitter in den Rahmen sind ein oder mehrere Löcher vorgefertigt, die beidseitig mit dekorativen Auflagen mit Netzen verschlossen werden.

Wenn das Ansaugloch für einen natürlichen Luftstrom ausgelegt ist, sollte es so hoch wie möglich angebracht werden, nicht tiefer als 200 cm über dem Boden. So vermischen sich kalte Massen unter der Decke mit warmer Luft und erhitzen sich, wenn sie sich durch die Kanäle der Mine bewegen.

Wenn das Gebläse mit einem Heizelement ausgestattet ist, sollte es näher am Boden installiert werden. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum und eine vollständigere Abdeckung in Bezug auf das Volumen.

Kanalbelüftung

In das Lüftungssystem der Küche ist eine Dunstabzugshaube eingebaut.

In den meisten Fällen ist die Steigleitung selbst der Lüftungskanal für den Abwasserkanal. Auf seiner Länge vom Auslass über das gemeinsame Netz bis zum Ventilatorrohr ist die Konstruktion praktisch luftdicht, da die Auslässe der Toilette durch Wassersperren blockiert sind. Ein Druckanstieg im Steigrohr und ein Herausdrücken der Schieber ist ausgeschlossen, da das obere Rohrende offen ist, Gerüche durch dieses heraustreten und überschüssige Luft abgelassen wird.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Parallelsystem auszurüsten, bei dem ein Lüftungsschacht neben der Steigleitung montiert ist. Aus dem Abflussrohr werden Auslässe hergestellt, die das Ansaugen des Sperrwassers verhindern.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung