Bei der Organisation eines Lüftungssystems muss die zulässige Dicke der Luftkanäle berechnet werden, bei denen sie im Normalbetrieb funktionieren. Der Einbau einer Airbox oder eines Rohres mit dünneren Wänden führt zu Fehlfunktionen. Zunächst ist es notwendig, die Bedingungen zu verstehen, unter denen die Elemente von Lüftungssystemen in Mehrfamilienhäusern und anderen Einrichtungen betrieben werden.
Hauptmerkmale von Luftkanälen
Gemäß den normativen Dokumenten für die Lüftung müssen die technischen Eigenschaften der verwendeten Luftkanäle im Rahmen der Anforderungen liegen. In diesem Fall wird die Qualität der Luftreinigung in den bemannten Räumlichkeiten als zufriedenstellend angesehen. Diese Anforderungen beziehen sich auf die Form, die zulässigen Abmessungen der verwendeten Konstruktionen und deren Materialien.
Entsprechend der Querschnittsform werden alle bekannten Arten von Luftkanälen in runde und rechteckige unterteilt. Je nach Wandstärke der Stahlzuschnitte passen sie in folgende Normreihe: 1 mm, 1,2 mm, 1,5 mm und 2 mm. Es gibt Proben mit großen Indikatoren (3,0 und sogar 4,0 mm). Eines der Hauptmerkmale dieser Elemente ist der Bereich des Luftkanals, der normalerweise bei der Wahl seiner Form berücksichtigt wird.
Runde Produkte haben eine geringere Wandstärke, da sie unter sonst gleichen Bedingungen hohen Drücken standhalten können. Ihre Querschnittsfläche ist 12% kleiner als der gleiche Indikator für rechteckige Proben. Beim Vergleich der Seitenlängen erhöht sich der Unterschied auf 40%. Dies ermöglicht ohne Effizienzverlust, anstelle eines rechteckigen Luftaustauschkanals ein Paar kreisförmiger parallel angeordneter Kanäle herzustellen.
Kanalklassifizierung
Gemäß dem Regelwerk für Joint Venture Lüftung werden die in diesen Systemen verwendeten Luftkanäle nach folgenden Indikatoren unterteilt:
- entwickelter innerer Enddruck;
- die Geschwindigkeit der Luftbewegung in den Versorgungs- oder Abfallkanälen.
Gemäß dem ersten Indikator werden sie in Luftkanäle mit niedrigem (unter 900 Pa), mittlerem (900-2000 Pa) und hohem Druck (über 2000 Pa) unterteilt.
Je nach Geschwindigkeit der Luftbewegung im Kanal gibt es niedrige Geschwindigkeit (weniger als 15 Meter / Sek.) und Hochgeschwindigkeit (mehr als 15 Meter / Sek.).
In kleinen Wohnungen werden Niederdrucklüftungsanlagen mit relativ geringen Volumenströmen installiert. In großflächigeren Räumen und insbesondere in Hochhäusern sind Rohrdurchführungen mit hohem Druck und hohen zulässigen Luftgeschwindigkeiten in den Luftkanälen nach SNiP gefragt.
Verwendung von dünnem Stahl
Skrupellose Unternehmen bei der Herstellung von Luftkanälen verwenden Stahl, der etwas dünner ist, als es die in Russland geltenden Normen erfordern. Aufgrund technologischer Abweichungen werden die Wände um 0,5 oder sogar 1 mm dünner. Diese Verstöße lassen sich an den geringen Kosten der vorgeschlagenen Muster erkennen, deren Hersteller versuchen, ihre Position im Wettbewerb zu behaupten.
Die Verwendung von dünnen Metallluftkanälen ist ein grober Verstoß gegen die Bautechnologien und eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen in der Anlage. Die Belüftung, die auf der Basis solcher Rohlinge montiert wird, verschlechtert sich schnell oder ist äußerst wirkungslos. Dies liegt daran, dass starke Luftströmungen die dünnen Wände der Struktur schnell zerstören und zu einer Verringerung des Abflusses von kontaminierten Massen führen.
Außerdem führt ein Technologieverstoß zu folgenden unerwünschten Konsequenzen:
- Abnahme der Effizienz aller Geräte;
- ungerechtfertigte Stromkosten;
- eine Erhöhung des Geräuschpegels und eine Erhöhung der Vibrationen;
- schnelle Korrosion der Oberflächen von Hauben und Luftkanälen.
All diese Manifestationen führen dazu, dass die Ausrüstung aktualisiert werden muss, was zusätzliche Kosten verursacht oder Ausfallzeiten des Lüftungsnetzes verursacht.
Materialarten für Kästen und Rohre
Bei der Auswahl eines hochwertigen Kanals müssen Sie sich neben der Wandstärke für das Metall entscheiden, das bei der Herstellung verwendet wird. Die gängigsten Arten solcher Materialien:
- rostfreier Stahl;
- verzinkter Edelstahl;
- Aluminium und seine Legierungen;
- schwarz rollen.
Die ersten beiden Positionen eignen sich am besten für die Serienfertigung von Luftkanälen. Sie erfüllen hinsichtlich ihrer Festigkeitseigenschaften die Anforderungen aktueller Normen und sind für den Einsatz in industriellen Lüftungsnetzen geeignet. Die Luft darin ist mit Schadstoffen und Industrieabfällen gesättigt, die trotz ihrer zerstörerischen Wirkung reinem Edelstahl nicht schaden. Gemäß GOST sind Luftkanäle aus verzinktem Stahl dem ersten der aufgeführten Materialien nur geringfügig unterlegen.
Der Einsatz von Aluminium bei der Herstellung von Luftkanälen hat seine positiven Aspekte. Durch die Glätte der Innenflächen sind die Luftströme in der Box praktisch ungehindert. Die Geschwindigkeit ihrer Bewegung in Normal- und Notfallsituationen erhöht sich erheblich.
Merkmale und Vorteile von Schwarzstahl
Die Materialien werden verwendet, wenn die durch die Kanäle transportierte Luft eine Temperatur von über 80 Grad hat. Für ihre Herstellung werden in der Regel Stahlwalzprodukte vom kalten oder warmen Typ ausgewählt. In diesem Fall werden die Rohre selbst geschweißt, wofür die entsprechende Ausrüstung verwendet wird. Die Dicke der Wände kann je nach Kategorie des Objekts, für das sie verwendet werden, variieren.
Konstruktionsbedingt sind geschweißte schwarze Stahlluftkanäle:
- Gerade;
- geformt;
- mit nicht standardmäßigen Konturen.
Schwarzer Stahl unterscheidet sich von anderen Materialien durch seine erhöhte Feuerbeständigkeit. Zu den Nachteilen gehört die geringe Korrosionsbeständigkeit, die Hersteller zwingt, Oberflächen zusätzlich mit einer speziellen Grundierung zu behandeln.
Standardisierte Abmessungen von Luftkanälen
Nach den aktuellen Normen (SNiP for Ventilation 2.04.05-91-2003) sollte die Wandstärke von Stahlrohren und -kästen ihren Außenabmessungen entsprechen. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die entsprechenden Kennzahlen in speziellen Tabellen zusammengefasst.
Runde Luftkanäle
Die meisten Eigenschaften des Kanals hängen von der Form des Abschnitts ab, da er die Normen für die Geschwindigkeit der Luftbewegung im Raum und in den Kanälen festlegt. Dieser Parameter bestimmt die Effizienz des gesamten Abgassystems (natürlich oder erzwungen) als Ganzes. Wenn Sie die Luftkanäle von dieser Position aus bewerten, ist der kreisförmige Querschnitt am meisten zu bevorzugen. Beim Einsatz entstehen praktisch keine Wirbel im Rohrinneren, die Reibungskräfte an den Innenflächen der Wände sind minimal.
Bei ansonsten gleichen Bedingungen ist die runde Form des Kanals geeignet, um die maximale Effizienz verschiedener Haubentypen zu erzielen.
Rechteckige Kanäle
Sanitärnormen und andere Genehmigungen dürfen Rechteckrohre (Boxen) aus Edelstahl oder Schwarzstahl verlegen. Die Luft bewegt sich nicht so gut an ihnen entlang wie in der Version mit kreisförmigem Querschnitt, aber in diesem Fall gehen sie von den Konstruktionsmerkmalen der Räumlichkeiten aus - es ist nicht immer bequem, Rohre zu installieren. Dies erklärt die häufige Verwendung von rechteckigen Strukturen, die der Effizienz der ersten deutlich unterlegen sind.
Nachteile:
- Einzelne Teile der Boxen sind mit Flanschen mit Dichtungen verbunden, durch die oft Luftleckagen auftreten.
- Die Luftmassenströme in den Innenräumen verteilen sich ungleichmäßig, wodurch turbulente Zonen entstehen.
- Das Geräusch steigt.
Bei der Konstruktion von Systemen mit großformatigen Boxen nehmen die negativen Auswirkungen nur zu und verringern die Effizienz der Belüftung erheblich. Darüber hinaus müssen zusätzliche Mittel investiert werden, um den Stromaufwand zu bezahlen, um die betrachteten Mängel auszugleichen.