Das Geräusch einer Arbeitshaube kann laut sein, mehr als 45 dB. Bei diesem Geräuschpegel ist es schwierig einzuschlafen oder Ihren üblichen Aktivitäten nachzugehen. Um das Geräusch der Dunstabzugshaube in der Küche zu reduzieren, reicht es manchmal aus, den Luftkanal zu isolieren, achten Sie mehr auf die Auswahl und Installation des Geräts.
Geräuschpegel
Das Geräusch des Geräts hängt von seiner Leistung ab. Ein produktiveres Gerät arbeitet lauter. Der Geräuschpegel der Dunstabzugshaube für die Küche beträgt 50-60 dB bei maximaler Geschwindigkeit. 50 dB wird von einem Gerät mit einer Kapazität von 500 m3/h gegeben, 60 dB - 600-1000 m3/h. Zum Vergleich die Intensität der Geräusche:
- flüstern - 20 dB;
- leise Sprache - 30–40 dB;
- laute Sprache - 60–70 dB;
- das Summen eines vorbeifahrenden Autos - 70-80 dB.
Bei längerem Lärm über 80 dB treten Kopfschmerzen, Reizbarkeit und Hörstörungen auf.
Die Hersteller verbessern die Modelle, um die Lautstärke zu reduzieren. Im Verkauf finden Sie Hauben mit einem maximalen Geräuschpegel von 35 dB.
Hauptfaktoren, die das Haubengeräusch beeinflussen
Es gibt keine völlig geräuschlosen Absauggeräte, da sie von einem Motor angetrieben werden. Manche Geräte haben nicht einen, sondern zwei Motoren.
Der Geräuschpegel wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
- Performance. Ein stärkerer Motor saugt die Luft schneller an, so dass er beim Durchgang durch den Kanal Geräusche macht.
- Das Volumen der Küche. Die Leistung muss entsprechend der Lautstärke der Küche gewählt werden, wenn sie sich als zu groß herausstellt, macht das Gerät ein spürbares Geräusch.
- Kanaldurchmesser. Nach den Gesetzen der Physik strömt dieselbe Luftmenge mit einer höheren Geschwindigkeit durch einen Kanal mit kleinerem Querschnitt. Die Bewegung des Luftstroms verursacht Fremdgeräusche: Je höher die Geschwindigkeit, desto lauter das Brummen.
- Die Anzahl der Bögen und Übergänge zum Lüftungsschacht. Hindernisse auf dem Weg tragen zum Auftreten von Fremdgeräuschen bei. Biegungen im rechten oder spitzen Winkel, Übergänge von einem Material zum anderen, von rechteckig zu rund oder umgekehrt, von großen zu kleinen Durchmessern oder umgekehrt - all dies sind die Gründe für die Geräuscherhöhung.
- Kanalmaterial. Bei der Auswahl eines Materials für die Herstellung eines Lüftungskanals müssen Sie sich an die Regel erinnern: Je glatter die Wände sind, desto weniger Geräusche emittiert die Haube während des Betriebs. Wenn der Kanal nicht gebogen werden muss, ist glatter Kunststoff der Wellung vorzuziehen. Wenn Sie die Schiene im rechten Winkel verlegen müssen, ist eine Wellung besser, da sie einen flexiblen, abgerundeten Körper hat.
- Bauqualität. Locker befestigte Teile vibrieren im Betrieb und emittieren daher Geräusche. Seine Höhe hängt von der Qualität der Montage und der Qualität der Wandmontage des Gerätes und des Kanals ab.
Die Schallintensität ist modellabhängig und wird auch vom Hersteller bestimmt: Die Parameter sind im technischen Datenblatt angegeben.
Welche Geräusche könnten da sein
Wenn die Dunstabzugshaube viel Lärm macht, müssen Sie feststellen, ob das Geräusch auf eine Panne zurückzuführen ist. Wenn die Haube früher leise lief und dann zu summen begann, ist sie höchstwahrscheinlich kaputt. Eine Fehlfunktion wird durch ein mit der Zeit verstärktes Brummen, Vibrationen, Klappergeräusche durch Spiel oder abgebrochene Bruchstücke im Gehäuseinneren angezeigt.
Klangcharakter:
- klappern und vibrieren - ein Zeichen von Spiel im Auspuffmechanismus, Gehäuse oder Kanal;
- Lüfterbrummen - Bruch oder Verschmutzung der Flügel;
- Pfeifen im Kanal - undicht;
- Summen im Kanal - schmaler Abschnitt, hohe Luftgeschwindigkeit, das Vorhandensein von Adaptern und Biegungen;
- Motorgeräusch - ein starker Motor, der mit maximaler Geschwindigkeit läuft, oder ein Anzeichen für einen Ausfall.
Um die Dunstabzugshaube in der Küche leiser zu machen, müssen Sie sie selbst reparieren oder sich an einen Fachmann wenden.
Reduzierung der Auspuffgeräusche
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Geräusch der Haube zu reduzieren. Die erste besteht darin, die Eigenschaften des Geräts entsprechend dem Volumen der Küche, dem Abstand zum Lüftungsschacht und der Installationshöhe sorgfältig zu berechnen. Die zweite besteht darin, die Regeln bei der Installation zu beachten und die Befestigung aller Elemente zu überprüfen.
Normalerweise machen billige Geräte, die aus minderwertigen Materialien bestehen und mit Fehlern zusammengebaut werden, Lärm. Wenn die Haube überdurchschnittlich ist, ist die Verarbeitungsqualität besser und sie sind bei gleicher Leistung weniger laut.
Die Leistung des Geräts wird unter Berücksichtigung des Küchenbereichs ausgewählt, gleichzeitig jedoch mit einem kleinen Spielraum, um die Haube nicht mit voller Leistung einzuschalten. Dann ist der Geräuschpegel akzeptabel. Formel zur Berechnung der optimalen Leistung: SKüche× HSchweiß×12×1,3; Wo SKüche - Küche, HSchweiß - Deckenhöhe.
Der Durchmesser des Kanals muss der Leistung des Auspuffs entsprechen. Empfehlungen sind in der Tabelle dargestellt:
Abgasleistung, m3 / h | Querschnitt, mm |
150-200 | 100 |
200-1000 | 150 |
>1000 | >200 |
Um die Dunstabzugshaube leiser zu machen, wird der Einbauschrank mit schallabsorbierenden Materialien überklebt und der Luftkanal schallisoliert. Für Lüftungskanäle gibt es spezielle Schallabsorber, die wie separate Fragmente davon aussehen. Sie bestehen aus schalldämmenden Materialien und werden in den Kanalspalt eingebaut. Dadurch werden Schallwellen gedämpft, gleichzeitig wird der Kanal nicht unnötig belastet und der Luftstrom wird nicht behindert.
Sie versuchen, so wenig Kurven und Übergänge wie möglich zu machen oder sie gar nicht zu machen. Ein rechter Winkel, wenn Sie nicht darauf verzichten können, wird abgerundet oder in 2 Winkel bei 45 Grad geteilt.
Bei der Installation des Luftkanals, der Estriche und der Schellen werden Dichtmittel verwendet. Die Haube ist fest fixiert, so dass kein Spiel entsteht. Schon ein kleiner Spalt zwischen der Wand und dem Gerät verursacht Vibrationen und Geräusche. Bei Fremdgeräuschen müssen die Befestigungselemente überprüft und nachgezogen werden.
Beachten Sie die Arbeitshöhe der Installation: bei einem Elektroherd - 60 cm, bei einem Gasherd - 75–80 cm Wenn der Abstand größer als der empfohlene ist, muss die Leistung der Haube erhöht werden, sonst funktioniert sie nicht seine Funktion richtig. Wenn Sie ihn niedriger einstellen, schmelzen die Kunststoffteile und machen auch Geräusche.
DIY Schallschutz
Es ist möglich, den gesamten Kanal mit Rollenmaterialien zu schallisolieren. Der Geräuschisolator wird je nach Installationsort ausgewählt:
- mineralwolle - für einen Stahlluftkanal;
- polymere Materialien wie Polyethylenschaum, Polyurethanschaum - zur Belüftung;
- organische schallisolatoren - für möbel mit eingebauter haube.
Die Installation erfolgt mit einer eigenen Klebeschicht aus Material, mit Klebstoff oder mit Draht, Klemmen. Zusätzlich zur Installation von Schallschutz wird empfohlen:
- Installieren Sie schwingungsdämpfende Dichtungen oder Federn unter den Lüftern, um das Geräusch des Abluftventilators zu reduzieren;
- ersetzen Sie den rechteckigen Kanal durch einen runden.
Spezielle Schalldämpfer werden als Muffe oder Adapter in den Kanal eingesetzt. Gleichzeitig ist das Überkleben anderer Kanalabschnitte mit Schalldämmung nicht mehr erforderlich. Dies ist eine der bequemsten und effizientesten Schallschutzmethoden.
Regeln für den zuverlässigen Betrieb der Haube
Wenn das Geräusch kein Merkmal eines bestimmten Modells ist, entsteht es durch Nichtbeachtung der Betriebsregeln und Fehlfunktion des Geräts. Um die Haube oft zu reparieren, ist es notwendig:
- Überwachung der Sauberkeit von Filtern und Hauben;
- lassen Sie den Herd nicht ohne Geschirr eingeschaltet;
- Berühren Sie die Haube nur mit sauberen Händen;
- mit Sorgfalt behandelt werden.
Schmutz und Fett, die sich an den Lüfterflügeln oder am Filter angesammelt haben, erhöhen das Geräusch: Der Lüfter vibriert und der Filter lässt keine Luft durch, daher müssen Sie einen stärkeren Modus wählen. Im Luftkanal eingeschlossener Schmutz klopft, wird vom Luftstrom aufgefangen. Es ist notwendig, die Haube und gegebenenfalls auch den Luftkanal regelmäßig zu reinigen.
Wenn die Dunstabzugshaube in der Küche laut ist, müssen Sie zuerst die Ursache für das laute Geräusch herausfinden. Das kaputte Gerät wird repariert, die Vibrationselemente werden repariert. Zu Hause ist es ratsam, einige Arbeiten selbst zu erledigen. Zum Beispiel erfordert die Installation von Schallschutz keine besonderen Fähigkeiten.