Selbstmontage einer Haube in einem Privathaus

Der Lüftungskanal im Haus hat eine wichtige Funktion. Es ist eine Frischluftquelle und entfernt stehende Luftmassen aus dem Gebäude. Der Luftaustausch muss ständig durchgeführt werden, daher muss eine Belüftung geschaffen werden. Es sollte in der Küche über dem Herd, im Badezimmer, im Keller und in anderen Räumen sein. Sie können die Haube selbst in einem Privathaus installieren, es ist nur wichtig, das richtige Schema und die richtigen Materialien zu wählen.

Lüftungsarten

Die Luftabsaugung erfolgt über Ventilatoren

Das Lüftungssystem im Haus ist der wichtigste und integraler Bestandteil. Für die Anordnung wird viel Zeit und Mühe aufgewendet. Es gibt zwei Arten von Systemen - Auspuff und Zuluft und Auspuff.

Das Abluftsystem sorgt für freie Luftzirkulation. Draußen kommen Luftmassen durch erzwungenes Eingreifen heraus, und drinnen kommen sie auf natürliche Weise. Bei einem Zu- und Abluftsystem entsteht eine Zwangsabführung und Luftströmung in den Raum. Ein solches System zeichnet sich durch die Komplexität der Implementierung und den hohen Preis aus und wird daher in kleinen Häusern in der Praxis praktisch nicht verwendet.

Beide Systeme sind in zentralisierte und dezentrale unterteilt. In der ersten Gruppe werden Lüftungsgeräte verwendet, die die Zirkulation von Luftströmen fördern. Im zweiten werden mehrere Geräte platziert, die unabhängig voneinander arbeiten.

Welche Art von Haube in einem bestimmten Haus hergestellt werden soll, hängt von seinen Eigenschaften ab. Um das beste Schema zu finden, können Sie sich an Fachleute wenden. Sie berücksichtigen alle Nuancen und schlagen die beste Option für die Anordnung der Haube vor.

Natürliche Belüftung

Natürliche Luftzirkulation im Haus

Ein Privathaus kann mit einem Naturumlaufsystem ausgestattet werden. Mit der Entwicklung von Baumaterialien wird die vollständige Erstellung eines solchen Schemas schwierig. Die Verwendung von doppelt verglasten Fenstern und Wanddämmungen verhindern den Frischluftstrom von außen, wodurch sich überschüssige Feuchtigkeit und Feuchtigkeit im Raum bilden können. Das Schema konnte umgesetzt werden, wenn alte Holzfenster eingebaut wurden. Es ist auch für Holzbauten geeignet.

Das natürliche Belüftungssystem funktioniert nach dem Prinzip der vertikalen Kanäle. Sie werden an einem Ende im Haus installiert und das andere auf das Dach gebracht. Warme Luft steigt nach oben, wird durch den Kanal herausgedrückt und stattdessen kommt ein neuer frischer kalter Strom herein. Ein solches Schema hat viele Nuancen, die eine Person nicht kontrollieren kann: Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind.

Ein effektiver Betrieb wird bei bestimmten Temperaturen erreicht. Andernfalls wird die Haube nicht so gut funktionieren. Solche Abluftsysteme werden in Badezimmern, Toiletten und Küchen sowie anderen Räumen installiert, in denen ein großer Luftaustritt erforderlich ist. Besonderes Augenmerk wird auf unterirdisch gelegene Räumlichkeiten (Keller, Keller) gelegt. In ihnen entsteht Radongas, das entfernt werden muss. Dazu wird ein leistungsstarker Lüftungskanal hergestellt, um die Luft auf die Straße zu führen.

Natürliche Belüftung hat viele Nachteile. Der Luftstrom lässt sich nicht regulieren, das Lüften des Hauses durch Öffnen der Fenster kann zu Erkrankungen der Bewohner führen. Außerdem können Luftmassen durch den Schornstein eindringen. Aus diesem Grund ist es besser, kontrollierte Hauben zu installieren oder die natürliche Belüftung durch den Einbau zusätzlicher Elemente zu verbessern.

Möglichkeiten zum Aufrüsten der Schaltung

Sie können das bestehende System für eine Wohnung mit Ihren eigenen Händen verbessern. Dazu müssen Sie ein spezielles Ventil kaufen, das am Eingang des Kanals montiert wird. Das Gerät ist automatisch und in der Lage, auf Änderungen externer Faktoren zu reagieren. Wenn die Werte steigen, wird das Relais aktiviert, das Ventil öffnet und mehr Luft gelangt ins Haus. Ein Sensor, der Veränderungen erkennt, wird außerhalb des Hauses platziert und ermittelt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung.

Zwangsbelüftung

Die Zwangsbelüftung erfolgt über das Zu- und Abluftsystem

Trotz Modernisierung kann die natürliche Luftmassenzirkulation nicht so effizient funktionieren wie die erzwungene. Diese Option erfordert mehr Wartungsaufwand, kostet aber weniger. An den Auslässen des Lüftungskanals sind spezielle Gitter mit Ventilen installiert, die den Luftausfluss und den Luftstrom manuell regulieren. Die Regelung erfolgt auch, wenn sich die Außentemperatur ändert. Der Nachteil ist die Destabilisierung des gesamten Lüftungssystems, bei der Luft aus dem Kanal in einen anderen Raum strömen kann. Außerdem ist das System schwer zu demontieren.

Zwangsbelüftung wird nur in den Häusern installiert, in denen eine ausreichende Menge an Luftmassen aufgenommen werden kann. Dies können Keller, Keller und andere Räume sein, in denen ein hohes Feuchtigkeitsrisiko besteht. Lüfter können an den Kreislauf angeschlossen werden, um die Leistung zu verbessern.

Zwangsbelüftung

Ein Versorgungsventil, das nach der Installation in das System eingebaut werden kann

Mangel an frischer Luft ist eines der häufigsten Probleme in Privathaushalten. Die Situation kann durch die Installation eines Versorgungsventils korrigiert werden. Es kann auf einer geneigten Haube installiert werden. Es führt die folgenden Funktionen aus:

  • Frischluftzufuhr zum Haus;
  • Reduzierung von Lärm aus der Umgebung;
  • filtration - das Gerät lässt keine kleinen Rückstände und Schädlinge in den Kanal eindringen;
  • thermische Isolierung des Körpers, um die Wahrscheinlichkeit von Kondensation zu verringern;
  • die Möglichkeit, den Arbeitsprozess manuell anzupassen.

Jeder Lüftungskanal muss mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet sein. Es gibt Schemata, bei denen ein Ventil für die zentrale Beatmung verwendet wird. Das Ventil arbeitet abhängig von der Temperaturdifferenz im Haus und im Freien. Bei Verwendung eines Zwangszuges erfolgt die Einstellung manuell.

Zu- und Abluftkreislauf mit Rekuperator

Sie können die Arbeit optimieren, indem Sie einen Rekuperator installieren. Dies sind Geräte, die die in den Raum eintretende Luft erwärmen. Luftmassen vermischen sich nicht. Wenn es draußen heiß ist, können Sie den umgekehrten Kühlprozess einschalten.

Solche Systeme sind vor kurzem erschienen und daher sind ihre Kosten hoch. Experten gehen davon aus, dass diese Technik in Zukunft als Hauptlüftungsschema verwendet wird.

DIY Haubenkreation

In Küche oder Bad kann eine zusätzliche Haube erforderlich sein

Vor Arbeitsbeginn müssen Sie in jedem Raum vorab einen Lüftungsplan erstellen. Sie müssen entscheiden, wo Sie die Haube aufhängen, wenn die Gasleitung in der Küche stört, die Abmessungen der Kanäle berechnen und die erforderlichen Materialien kaufen. Im Haus installierte Heizsäulen, Boiler und Kamine müssen berücksichtigt werden.

Nachdem Sie ein geeignetes Lüftungssystem ausgewählt und die entsprechenden Materialien gekauft haben, können Sie mit den Installationsarbeiten beginnen. Zunächst wird die erforderliche Luftmenge berechnet. Die Installation von Kanälen und die Auswahl zusätzlicher Geräte hängt von diesem Kriterium ab. Bei der Berechnung müssen Sie die folgenden Nuancen berücksichtigen, die Ihnen helfen, die Haube richtig aufzuhängen:

  • Berechnung der maximalen und minimalen Indikatoren für die ein- und ausgehende Luft. Die Berechnungen erfolgen über die gesamte Fläche des Hauses und müssen alle Standards berücksichtigen.
  • Einer der berechneten Werte wird als Mindesteinheit für die Leistung aller Kanäle verwendet.
  • Das Ergebnis wird mit der Berechnung der Dachhöhe und der Mindestlänge der Abluftkanäle zum Abtransport von Luftmassen verglichen.

Die Lüftungskanäle werden im Innenbereich installiert. Es ist notwendig, im Voraus ein Loch für die Haube in der Wand vorzusehen.

Beim Einbau von Kunststofffenstern wird eine zusätzliche Haube in einem Holzhaus benötigt

Als nächstes beginnt die Auswahl des Durchmessers des Lüftungskanals. Die Kriterien sind wie folgt:

  • Der Mindestdurchmesser beträgt 150 mm.
  • Wenn die Bedingungen ideal sind, können Sie mit diesem Wert 30 Kubikmeter / Stunde Luftmassen erhalten. Ideale Voraussetzungen sind eine vertikale Montage und eine Länge von 3 Metern.
  • Um den Durchfluss zu erhöhen, müssen Sie die Länge und den Querschnitt des Kanals verlängern.
  • Die Länge jedes Kanals innerhalb einer Etage muss gleich sein. Dadurch wird eine gleichmäßige Luftverteilung erreicht.
  • Auch der Durchmesser der Kanäle ist gleich gewählt.
  • Der Abstand zwischen den Kanälen kann variieren. Dies hängt vom Bedarf an mehr Belüftung in einem bestimmten Raum ab.

Bei der Erstellung einer Haube in einem Holzhaus ist zu beachten, dass die Holzbalken Luft durchlassen. Dazu müssen Sie eine zusätzliche Abdichtung vornehmen, z. B. Kunststofffenster einsetzen. Die Installation einer geneigten Haube kann ohne die Hilfe von Spezialisten selbstständig durchgeführt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung