Die Notwendigkeit einer Schalldämmung von Luftkanälen, die in der Lüftung verwendet werden, erklärt sich aus der Tatsache, dass sie meistens eine Quelle von Fremdgeräuschen sind. Geschieht dies nicht unmittelbar nach ihrer Erkennung, wirken sich die Folgen der ständigen Lärmbelästigung negativ auf die Gesundheit der Hausbewohner aus. Es gibt nur eine Möglichkeit, sie vor unerwünschten Reizstoffen zu schützen – durch eine hochwertige Schalldämmung der Lüftungskanäle.
Quellen und Ursachen von Lüftungsgeräuschen
Geräusche der Betriebslüftung durch die Quelle ihrer Bildung werden herkömmlicherweise in folgende Typen unterteilt:
- Luft;
- vibrieren;
- Erstellen.
Der erste von ihnen wird durch die beschleunigte Bewegung der Luft gebildet, die durch die Lüftungskanäle strömt. Es ist möglich, das Niveau dieser Komponente geringfügig zu reduzieren, indem die Bewegungsgeschwindigkeit der Luftpartikel verringert wird. Vibrationsgeräusche entstehen, wenn einzelne Lüftungsgeräte entgegen den Anforderungen aktueller Normen befestigt werden. Bei der Bewertung wird besonderes Augenmerk auf die Qualität der Befestigung von Teilen im Einbaubereich des Elektrolüfters gelegt.
Geräusche entstehen, wenn das Kanalsystem viele Biegungen hat. Am häufigsten treten sie beim Betrieb von Lüftungsstrukturen mit einer nicht standardmäßigen Konfiguration auf. Die einzige Möglichkeit, sie loszuwerden, besteht darin, die Verlegeroute zu ändern.
Häufige Konstruktionsfehler
Die meisten Geräusche im Kanal, die die normale Lebensdauer beeinträchtigen, entstehen durch Fehler bei der Konstruktion und Installation des Lüftungssystems. Wenn in dieser Situation nichts repariert werden kann, besteht der einzige Ausweg darin, zu versuchen, den Luftkanal schalldicht zu machen. Es versteht sich, dass es unmöglich ist, das Rauschen vollständig zu beseitigen. Die typischen Fehler von Planern und Installateuren lassen sich vermeiden, indem man sich an die folgenden Empfehlungen hält.
Erstens sollten Sie keine Belüftung mit Umluft verwenden, wenn es nicht möglich ist, ein System von Abzweigkanälen auszustatten. Dieser Fehler ist typisch für Fälle, in denen das Design den Raum zwischen der Zwischendecke und der Decke nutzen soll. In Nischen und Hohlräumen unter der Decke bewegen sich Luftmassen mit hoher Geschwindigkeit auf dem kürzesten Weg, was das Auftreten von Lärmeffekten provoziert.
Zweitens ist es unerwünscht, Luftkanäle über Räumen zu verlegen, in denen Lärm den darin lebenden Menschen große Unannehmlichkeiten bereitet. Bei der Planung der Verlegungsroute ist es ratsam, Nichtwohnräume zu wählen, obwohl die Kosten in diesem Fall erheblich steigen. Bei der Vorbereitung eines Lüftungssystemprojekts wird empfohlen, auf die Möglichkeit zu achten, Luftkanäle im Flurraum entfernt von Wohngebäuden zu verlegen. Die Schalldämmung von Luftkanälen wird in diesem Fall als Möglichkeit angesehen, Fehler bei der Konstruktion zu korrigieren.
Einige städtische und private Hauseigentümer setzen als zusätzliche Maßnahme zur Reduzierung des Geräuschpegels eine Schallschutzlüftung ein. Sie sind jedoch nicht auf einige Isolationsmethoden beschränkt, sondern verwenden auch gängige Methoden zur Reduzierung von Schwingungen.
Es ist möglich, die Fehler der Konstrukteure teilweise zu neutralisieren, indem die Bewegungsgeschwindigkeit der Luftströme reduziert wird (Reduzierung der Lüftergeschwindigkeit). Für eine solche Technik müssen Sie jedoch für eine Verringerung der Effizienz der Lufterneuerung in Wohngebäuden "bezahlen".
Merkmale und Methoden der Geräuschisolierung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Geräuschpegel in einer häuslichen Umgebung zu reduzieren:
- kompetente Auslegung des Lüftungssystems;
- gründliches Studium der Verlegeroute;
- Verwendung von Luftkanälen ohne scharfe Krümmungen und mit einem Minimum an Adaptern.
Dank der obigen Techniken ist es möglich, das Auftreten von selbsterzeugtem Rauschen zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit seines Auftretens signifikant zu reduzieren.
Ein effektiver Weg, um die Fehler der Konstrukteure loszuwerden, ist die Installation eines speziellen Schalldämpfers in Problembereichen. Die Schallschutzvorrichtung wird neben der bestehenden Installation montiert, schützt ihre einzelnen Einheiten und absorbiert Luftströmungen mit anschließender Absorption von parasitären Schwingungen. Es gibt verschiedene Arten von Schalldämpfern, unter denen sich Platten- und Röhrenmuster hervorheben. Die ersten werden auf rechteckigen Luftkanälen installiert, und ihre röhrenförmigen Gegenstücke sind für die Installation auf abgerundeten Abzweigkanälen bestimmt.
Die Schalldämmung von Luftkanälen ist durch ein weiteres bekanntes Verfahren möglich, bei dem „laute“ Kanäle mit speziellen Dämmstoffen behandelt werden. Letztere werden von innen und an den Außenflächen der Luftkanäle aufgebracht bzw. angebracht.
Auch die Schalldämmung der Lüftung kann mit speziellen flexiblen Verlegewegen realisiert werden.
Die richtige Materialauswahl für den Einbau von Schallschutz
Die Wirksamkeit der Schalldämmung in einer Wohnung oder einem Landhaus hängt davon ab, wie richtig das eine oder andere Schutzmaterial ausgewählt und verwendet wird. In diesem Fall sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Struktur zur zuverlässigen Absorption von Störgeräuschen;
- Einfachheit und Leichtigkeit der Installation des Materials;
- das Verhältnis von Kosten und Qualität, das die Durchführbarkeit seiner Anwendung bestimmt.
In Problembereichen von Luftkanälen (in Übergängen und im Bereich von Krümmern) wird das verwendete Dämmmaterial mit der Zeit dünner oder verformt sich. Dies erklärt die Notwendigkeit, Isolierungen, die oft als Basaltplatten oder Matten verwendet werden, erneut anzubringen (zu installieren). Die Kunststoffstruktur dieser Produkte garantiert einen guten Schutz gegen ungewollte Verformungen.
Eine weitere Möglichkeit zur Bearbeitung von Luftkanälen ist der Einsatz der Technologie des Aufsprühens von Polymermaterialien auf die Oberfläche von Minen, Kanälen oder Rohren. Darunter sind Izolon oder selbstklebendes Izolontape sehr beliebt. Diese Methode gilt als wirksame Rauschunterdrückungsoption, sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden.
Wenn Sie beispielsweise versuchen, einen Rohrventilator zu schallisolieren, erhöht das Auftragen einer Schutzbeschichtung auf Bereiche mit starken Vibrationen nur deren Intensität. Ein gutes Ergebnis wird erzielt, wenn Materialien mit fester Struktur aus der gleichen Gruppe wie der Kanal selbst ausgewählt werden. Es ist wünschenswert, dass sie idealerweise den Konturen des verlegten Luftkanals folgen.
DIY Geräuschisolierung
Eine Schalldämmung der Haube und der von ihr ausgehenden Luftkanäle ist zu Hause ohne Einschaltung fremder Spezialisten möglich. Für diese Zwecke eignen sich Polymer- und Gummischutzverbindungen, die niederfrequente Geräusche effektiv dämpfen (sie sind am gefährlichsten für die menschliche Gesundheit). Diese in fester und flüssiger Form hergestellten Materialien zeichnen sich durch eine einfache Anwendung und die Formbarkeit der zu schützenden Oberfläche aus.Auf Massivplatten ist eine spezielle Klebebeschichtung vorgesehen, die eine sichere und feste Befestigung ermöglicht.
Das Verfahren zur Durchführung von Schutzmaßnahmen:
- Platten aus dem vom Benutzer gewählten Material (zB Polyethylenschaum) werden vorbereitet.
- Die geschützten Oberflächen werden von den darauf befindlichen Verschmutzungen gereinigt.
- Wenn die Platten nicht selbstklebend sind, wird eine Schicht Acrylkleber aufgetragen.
Der Hauptschritt der Isolierarbeiten ist das Verkleben der zu schützenden Stellen mit dem ausgewählten Material. Bei der Durchführung wird besonders auf schwer zugängliche Stellen geachtet, die mit besonderer Sorgfalt bearbeitet werden.