Ein qualitativ hochwertiger Luftaustausch ist Voraussetzung für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines gesunden und angenehmen Mikroklimas in den Räumlichkeiten. Die Qualität der Luftzirkulation wird in vielerlei Hinsicht durch Belüftungsventile bestimmt, die in die Zu- und Abluftöffnungen eingebaut werden sollten. Dieses Thema ist besonders relevant für Wohnungen und Häuser, in denen Kunststofffenster und Stahltüren eingebaut sind, die die Räumlichkeiten luftdicht machen und in ihnen die Wirkung einer Thermoskanne erzeugen.
Die Notwendigkeit, Belüftungsventile zu installieren
Bewohner von mehrstöckigen Gebäuden haben oft mit einem unangenehmen Geruch zu kämpfen, der aus den Löchern in den Lüftungsschächten in ihre Wohnungen dringt. Dieses Phänomen kann durch Wetterbedingungen oder verstopfte Kommunikation ausgelöst werden. Unabhängig von den Gründen kann es mehrmals wiederholt werden, was den Menschen viele Unannehmlichkeiten bereitet. Dies ist nicht das einzige Problem.
Der Einbau eines Belüftungsventils erfolgt, da in Räumen ohne normale Belüftung folgende Probleme auftreten können:
- Rollover-Traktion. Die Luft von der Straße wird in das Bergwerk gesaugt und verteilt sich über alle Stockwerke des Gebäudes, indem sie Abfälle aus der Kanalisation, Küche und Räumen sammelt. In den Wohnungen bilden sich äußerst unangenehme Gerüche, die den Aufenthalt im Haus unerträglich machen.
- Ausblasen der Atmosphäre aus der Abluftöffnung. Im Winter führt dies zur Unterkühlung der Räume, zum Eindringen von Schnee. Im Sommer bringt es Feuchtigkeit, Blätter und Insekten.
- Eindringen von Verbrennungsprodukten von Brennstoffkesseln in das Gehäuse. Viele Grundstückseigentümer führen Schornsteine nicht im Freien, sondern in gemeinsamen Schächten, was Geld für das Bohren von Außenwänden spart. Gas kann in die Wohnung eindringen und die Bewohner vergiften.
- Verletzung des natürlichen Luftaustauschs. Stagnation führt nicht nur zu hoher Luftfeuchtigkeit und zu Beschädigungen an Einrichtungsgegenständen. Sauerstoffmangel verursacht Kopfschmerzen und Feuchtigkeit führt zu einer Verschlechterung der Kleidung und zur Zerstörung von Strukturen von Holzgebäuden.
Das Luftventil für die Belüftung ist ein wichtiges Teil, das mit einer kleinen Investition in allen Bereichen des menschlichen Lebens enorme Gewinnpotenziale bringen kann.
Aufbau und Funktionsprinzip
Das Belüftungsventil ist ein ziemlich einfaches Gerät, das im Stand-Alone-Modus arbeitet. Das Funktionsprinzip besteht darin, es unter dem Druck von Luft zu öffnen, die sich unter dem Einfluss der Zugkraft bewegt. Beim Verschwinden schließt das Ventil und verhindert, dass kontaminierte Massen von außerhalb des Gebäudes oder aus dem Abluftschacht in den Raum gelangen.
Ein Standard Zu- und Abluftventil hat folgendes Design:
- Kunststoff- oder Metallkanal. Das Rohr kann rund oder eckig und in verschiedenen Größen sein. Die Länge des Kanals beträgt bis zu 100 cm, bezogen auf den Einbau in eine dicke Ziegelwand.
- Eine Platte, die den Kanal vollständig bedeckt. Dies ist der funktionierende Teil des Produkts. Es sollte sich möglichst frei öffnen und im geschlossenen Zustand die Öffnung vollständig blockieren. Der Dämpfer kann einteilig sein und die Form eines Kreises, eines Quadrats oder eines Schmetterlings haben, der sich in beide Richtungen dreht.
- Filter. Es wird verwendet, um Straßenschmutz zu verzögern, die Bildung von Schmutz im Kanal, an Antrieb und Klappe sowie Hauben beim Einbau einer Zwangsbelüftung zu verhindern.
- Befestigungsmechanismus. Es stellt die Achse dar, auf der die Blütenblätter oder die Klappe montiert sind. Scharniere sind eine weitere Option. An ihnen hängt das Ventil frei oder die Produkte sind mit einer schwachen Feder ausgestattet. Einige Modelle sind mit einem Elektroantrieb zum Öffnen und Schließen des Kanals bei geringem Eigenzug ausgestattet.
Es gibt Abluftventil-Optionen, die einen Ventilator und ein externes Gitter haben, das an einer Außenwand befestigt ist. In solchen Fällen wird das Ventil im Kanal platziert. Bei der Installation in Bereichen mit kaltem Klima wird das Einlassventil in die beheizte Wand eingesetzt.
Vorteile und Nachteile
Wie bei allen technischen Konstruktionen haben Abgassysteme mit Ventilen ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Es ist nicht erforderlich, häufig Fenster zu öffnen, um die Räumlichkeiten zu lüften. Weniger Verschleiß der Armaturen, weniger Staub und Lärm im Raum und weniger Gefahr, dass Gegenstände von der Fensterbank fallen.
- Die Zirkulation erfolgt kontinuierlich, ohne menschliches Zutun. Die Luft stagniert nicht, es gibt keine hohe Luftfeuchtigkeit. Das Gerät kann bei jedem Wetter arbeiten und sich selbstständig öffnen und schließen.
- Die Leistung von Lüftungsgeräten ist viel höher als die von Lufteinlässen in Kunststoffrahmen.
- Kompakte Abmessungen. Das Lufteinlassventil kann im Wohnzimmer einfach hinter einem Heizkörper oder Vorhang versteckt werden, ohne das Innere zu beschädigen.
- Das Kunststoffventil kann eingestellt werden, um das durchströmende Luftvolumen zu erhöhen oder zu verringern.
Nachteile des Produkts:
- Die Notwendigkeit, ein Durchgangsloch in die Wand zu bohren, um das System aufzubauen und es zu isolieren, um die Bildung von Kondenswasser und Eis zu verhindern.
- Senkung der Innentemperatur bei starkem Frost.
- Komplexität des Dienstes. Das Ventil muss regelmäßig von Staub und Schmutz gereinigt werden und kann schwer zugänglich sein.
Bei der Auswahl eines Raumgerätemodells müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, um eine qualitativ hochwertige und konstante Luftzirkulation zu gewährleisten.
Regeln für die Auswahl von Belüftungsventilen
Bei der Kaufentscheidung für ein Belüftungsventil sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
- ausreichende Leistung;
- Lautstärke bei geschlossenen Klappen;
- Stärke;
- Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, ultraviolettes Licht und aktive Reagenzien;
- Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit;
- Steuerungsverfahren (manuell, mechanisch, elektrisch);
- Aussehen (das Wohnungsventil muss mit dem Innenraum harmonieren).
Es lohnt sich, auf das Herstellungsmaterial zu achten. Metallprodukte sind in jeder Hinsicht besser, aber teurer. Allerdings sollte man sich nicht am Preis orientieren, da das System seit Jahrzehnten hergestellt wird.
Installationstechnik
Optimal sind folgende Möglichkeiten zum Einbau eines Ventils zur Außenluftentnahme:
- unter der Decke an der Außenwand;
- hinter einem Heizkörper;
- unter der Fensterbank;
- im Blindpaneel der Balkontür (Sandwich);
- über der Fensteröffnung.
Es wird nicht empfohlen, das Gerät von der Seite einer stark befahrenen Straße einzuführen - so wird es schnell schmutzig und lässt Schadstoffe in den Raum.
Um das Lufteinlassventil zu installieren, benötigen Sie folgendes Werkzeug:
- Perforator, diamantierte Krone;
- Halskrause;
- Polyurethanschaum, Gips;
- Messer;
- Schraubendreher;
- Roulette;
- Marker.
Wenn der Kanal isoliert werden muss, kann ein Heizkabel oder eine Heizmatte verwendet werden.
Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Vorbereitung der Basis. Von innen werden Markierungen zum Bohren angebracht und von außen werden die klappbaren Paneele demontiert. Befestigen Sie eine Plastiktüte oder einen Staubeimer an der Wand.
- Ein Loch machen. Es ist notwendig, kurze Pausen einzulegen, um das Instrument abzukühlen. Reinigen Sie den Kanal am Ende des Vorgangs mit einer Bürste, einem feuchten Tuch oder einem Industriestaubsauger.
- Installation von Wärmedämmung.Sein Innendurchmesser sollte 5-10 mm größer sein als das Führungsrohr.
- Kanalinstallation. Es sollte mit Polyurethanschaum oder Dichtmittel befestigt werden.
- Ventilinstallation. Sofern vom Projekt zur Verfügung gestellt, wird der Ventilator installiert, sein Anschluss durchgeführt und seine Leistung überprüft.
Abschließend werden Chips versiegelt, interne und externe Gitter angebracht.
Der Betrieb des Zu- und Abluftsystems des Ventils besteht in seiner periodischen Reinigung. Bei starker Verschmutzung erfolgt dies vierteljährlich in einem sauberen Bereich - alle sechs Monate. Die Reinigung erfolgt mit einer Bürste und einem feuchten Schwamm. Gitter, Kanäle, Filter, Klappen, Lüfterflügel müssen bearbeitet werden. Metallteile sollten von Rost gereinigt und geschmiert werden.
Do-it-yourself-Versorgungsventil
Die einfachste Lösung für die Herstellung eines Rückschlagventils besteht darin, ein 100-mm-Abwasserrohr, ein Lüftungsgitter, ein Stück Plastik und kleine Schlaufen zu verwenden. Das Rohr wird in die Wand eingesetzt, der Kunststoff wird mit Scharnieren an der Wand befestigt. Dann wird ein Dichtmittel auf das Rohr aufgetragen und eine Seifenlösung oder Maschinenöl wird auf die Platte aufgetragen. Beide Teile werden zusammengefügt, bis sie sich verfestigen - es entsteht ein O-Ring, der das Knacken löscht. Es bleibt übrig, das Ventil mit einem Lüftungsgitter zu schließen, indem ein Stück Kunststoffrohr verwendet wird, um den notwendigen Platz zum Öffnen zu schaffen.
Top-Hersteller
Laut Verbraucherbewertungen und einer Analyse des Absatzmarktes haben sich die Produkte folgender Hersteller am besten bewährt:
- Flockenwälder;
- Belüftungsöffnungen;
- Aeroco;
- Helios;
- Domvent;
- Klettverschluss;
- Epoche.
Die Ware sollte nach Prüfung der Verfügbarkeit eines Qualitätszertifikats in Markengeschäften gekauft werden.