Empfohlene Raumluftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist die von GOSTs und SanPiN festgelegte Norm. Dank der optimalen Leistung fühlt sich der menschliche Körper im Raum wohl, ist zu einem gesunden Leben und zur Erfüllung der ihm übertragenen körperlichen und geistigen Aufgaben fähig.

Luftfeuchtigkeitsstandards

Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft wird vom Gerät mit einem Hygrometer bestimmt

Jede Luft (drinnen oder draußen) hat eine bestimmte Temperatur und einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt. Beide Parameter haben einen Einfluss auf den menschlichen Körper.

Wenn es bei Temperaturschwankungen ausreicht, sich an- / auszuziehen, um sich relativ wohl zu fühlen, dann erfährt der Körper Stress, wenn der normale Luftfeuchtigkeitsindikator zu einem kritischen wird.

Der menschliche Körper besteht zu 80 % aus Wasser. Daher erschwert übermäßige Feuchtigkeit draußen das Atmen, was zu einer schlechten Durchblutung der Organe und Systeme führt.

Als optimaler Indikator für die Luftfeuchtigkeit für Wohnräume gilt der Bereich von 45% bis 55%. Alles, was höher oder niedriger ist, wird als kritisch angesehen und erfordert ein Eingreifen von außen.

Hygienenormen für Luftfeuchtigkeit für Wohnräume

Trotz der Tatsache, dass der optimal zulässige Feuchtigkeitsgehalt in Wohngebäuden, Wohnungen und Geschäftsräumen 45–55 % beträgt, gibt es eine Reihe von Dokumenten, die diese Parameter regeln. Die folgenden Gesetzestexte interpretieren, wie die Luftfeuchtigkeit in einer Wohnung oder einem Haus, einem Klassenzimmer oder einem Büro sein sollte:

  • SanPiN 2.1.2.1002-00. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 und 45 % liegen. Das gleiche ist in SNiP 2.04.05-91 geschrieben. Gleichzeitig steht hier im SanPiN geschrieben, dass, wenn der Raum nicht mit einer Zwangslüftung ausgestattet ist, durch regelmäßiges Lüften der Räume optimale Feuchteindikatoren erreicht werden.
  • GOST 30494-2011. Parameter des Mikroklimas in Innenräumen. Hier wird darauf hingewiesen, dass die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen 60 % nicht überschreiten sollte.
  • SNiP 23-01-99. Es gibt drei Stufen der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen: trockene Luft (weniger als 40%); Norm (40-50 %); hohe Luftfeuchtigkeit (ab 60%).

Physiologen und Gesundheitsexperten empfehlen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen unabhängig von der Jahreszeit oder Heizperiode unter 45% zu halten.

Wie sich Feuchtigkeit auf das menschliche Wohlbefinden auswirkt

Trockene Luft hat einen schlechten Einfluss auf den Gasaustausch in der Lunge, sodass Menschen im Winter häufiger krank werden.

Ein optimaler Feuchtigkeitsgehalt in Wohnräumen hilft dem menschlichen Körper, voll zu funktionieren und gesund zu bleiben. Fällt dieser Parameter unter den Normalwert (trockene Luft), erfährt der Körper folgende Veränderungen:

  • trockene Schleimhäute, Haut, Haare;
  • das Auftreten von Peeling und Rissen in der Epidermis;
  • Einführung pathogener Bakterien in mikroskopische Wunden;
  • Aufnahme von Mikrostaubpartikeln, Pilzsporen in die Atemwege, die sich nie auf einer normalen feuchten Schleimhaut festsetzen und in diesem Fall tiefer gehen;
  • Manifestation von allergischen Reaktionen;
  • Entwicklung von Asthma bronchiale;
  • die Bildung von Konjunktivitis;
  • allgemeine Austrocknung des Körpers;
  • Verletzung der Übertragung von Nervenimpulsen von den Muskeln zum Gehirn usw.

Besonders kleine Kinder und ältere Menschen sind von erhöhter Trockenheit im Raum betroffen. Die Immunität ist geschwächt, unfähig, anormalen Existenzbedingungen standzuhalten.

Die Aktivität von Bakterien und kleinen Parasiten in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit

Bei hoher Luftfeuchtigkeit entstehen folgende Gesundheitsrisiken:

  • das Wachstum und die Entwicklung des Pilzes an den Wänden des Raumes;
  • Eindringen von Schimmelpilzsporen in die Atemwege und die Schleimhäute;
  • die Entwicklung von allergischen Reaktionen;
  • Atemversagen (das Atmen in einem feuchten Raum ist schwieriger);
  • unzureichende Sättigung von Organen und Systemen mit Sauerstoff.

Für ein gesundes Raumklima ist es wichtig, die Temperaturwerte und die empfohlenen Feuchteparameter im Winter und Sommer einzuhalten.

Der Kinderarzt Komarovsky empfiehlt, die erforderliche Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer innerhalb von 60 % zu halten, insbesondere wenn das Baby krank ist. Dieser Indikator trägt zu einer schnellen Genesung bei, da Bakterien und Mikroben nicht in die tiefen Schichten der Atemwege eines Neugeborenen und eines älteren Babys eindringen können.

Äußere Anzeichen von trockener und durchnässter Luft

Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich Schimmel an den Wänden.

Um schnell die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu bestimmen, schauen Sie sich einfach um. Wenn die Luft trocken ist, knacken Holzgegenstände, Zimmerblumen sehen verwelkt und verwelkt aus, auf horizontalen Flächen sammelt sich viel Staub an.

Hohe Luftfeuchtigkeit ist beschlagene Fenster, Pilze in den Raumecken auf der Tapete, Schimmelablagerungen am Boden in Töpfen mit Zimmerblumen. Außerdem riecht es deutlich nach Feuchtigkeit im Raum.

So bestimmen Sie den Feuchtigkeitsgehalt

Um den Feuchtigkeitsparameter zu bestimmen, können Sie eine von mehreren gängigen Methoden verwenden:

  • Banal - ein Glas Wasser. Dazu müssen Sie Wasser in einem durchsichtigen Glas sammeln und mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen. Dann wird das Glas herausgenommen und auf den Tisch in der Küche gestellt. Sie beobachten. Wenn die Außenwände des Glases nach 10-15 Minuten beschlagen sind, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum normal. Die Wände sind trocken - die Luft ist trocken. An den Wänden rollen Wassertropfen auf den Tisch - die Luftfeuchtigkeit beträgt mehr als 60% (erhöht).
  • Wissenschaftlich - Hygrometer. Ein solches Gerät kann mechanisch, kondensierend oder elektronisch sein. Nach der Praxis zu urteilen, ist die elektronische die genaueste in den Messwerten. Stellen Sie das Hygrometer drinnen auf und warten Sie auf die Ergebnisse.
  • Mathematik - Asman-Tabelle. Sie benötigen ein Raumthermometer für sie. Zunächst lohnt es sich, die Lufttemperatur im Raum zu messen und die Messwerte in die vertikale Spalte einzugeben (Markierung auf der Skala). Dann wird das Thermometer in ein nasses Tuch gewickelt und 5-10 Minuten stehen gelassen. Im Laufe der Zeit wird es entfernt und die Differenz zwischen den Messwerten des "trockenen" und des "nassen" Thermometers berechnet. Die Daten werden in eine horizontale Spalte der Tabelle eingetragen. Die Zahl, die sich am Schnittpunkt dieser beiden Indikatoren herausstellte, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Folk - natürliche Materialien. Zum Beispiel ein Fichtenzapfen. Es muss am Sperrholz befestigt und oben im Raum belassen werden. Wenn sich nach einiger Zeit die Schuppen der Zapfen öffnen, ist die Luft im Raum trocken. Schrumpfen - sehr nass. Bleiben Sie unverändert - Indikatoren sind normal.

Sie können Zimmerblumen beobachten. Wenn ihre Blattspitzen trocknen und bröckeln, ist die Luft zu trocken.

So optimieren Sie das Mikroklima im Haus

Nachdem die Luftfeuchtigkeit in den Räumen gemessen werden konnte, gilt es Maßnahmen zur Optimierung des Mikroklimas zu ergreifen. Sie müssen situationsabhängig handeln.

Haushaltsluftbefeuchter werden im Winter in Innenräumen verwendet.

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie Folgendes tun:

  • Installieren Sie Luftbefeuchter in den Räumen. Bei Dauerbetrieb des Gerätes kann es 5 bis 7 Tage dauern, bis sich die Luft in der Wohnung oder im Haus wieder vollständig normalisiert hat.
  • Führen Sie regelmäßig eine Nassreinigung durch.
  • Gewaschene Wäsche drinnen trocknen (an Seilen, Türen, Trockner oder Heizkörper).
  • Installieren Sie ein Aquarium mit Fischen im Raum mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10 Litern.
  • Sorgen Sie für eine vollständige Belüftung der Räume nach dem Zugluftprinzip. Es ist ratsam, dies dreimal täglich zu tun.
  • Züchte Zimmerpflanzen in Maßen, um die Luft zu befeuchten.

Sie können auch die Badezimmertür ständig offen halten, oft Zimmerpflanzen besprühen und Wasserbehälter in der Nähe von Heizkörpern aufstellen.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit werden Luftentfeuchter eingesetzt.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Haus müssen Sie Folgendes tun:

  • Es ist unbedingt erforderlich, die Leistung des Lüftungssystems in der Wohnung zu überprüfen. Bei einer Störung einen Fachmann hinzuziehen.
  • Installieren Sie eine Dunstabzugshaube über dem Herd. Vor allem, wenn im Haus viel und oft gekocht wird.
  • Lüften Sie den Raum regelmäßig.
  • Sorgen Sie für eine normale Heizung zu Hause. Hochwertige Heizung trocknet die Luft normal.
  • Schalten Sie die Klimaanlage zum Heizen ein.
  • Bei Undichtigkeiten in Abwasser- und Wasserleitungen diese dringend beheben.
  • Die beste Möglichkeit zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit ist der Einsatz von Luftentfeuchtern. Welche Sie wählen - Kompression oder Adsorption, liegt beim Eigentümer der Wohnung. Beide machen den Job perfekt.

Eine andere Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu reduzieren, besteht darin, Sonnenlicht in den Raum eindringen zu lassen. Tagsüber empfiehlt es sich, die Vorhänge möglichst weit offen zu halten.

Die normale Luftfeuchtigkeit ist ein Garant für die Gesundheit von Erwachsenen und Kindern.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung