Die Abnahme der Lüftung erfolgt nach vollständiger Fertigstellung der Installationsarbeiten. Die Liste der Anforderungen an die in Betrieb genommenen Lüftungsanlagen ist lang. Daher wird in der Praxis beim Ausfüllen der Lüftungsabnahmebescheinigung nur auf die grundlegenden Eigenschaften geachtet. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Anlauftests stellt jedoch sicher, dass die Geräte auch in Zukunft reibungslos funktionieren.
Abnahme der Lüftung
Die Abnahme und Inbetriebnahme von Lüftungsanlagen erfolgt in zwei Stufen:
- Tests jedes Lüftungsgeräts separat;
- Registrierung der Bescheinigung über die Inbetriebnahme der Lüftungsanlage.
Die Arbeiten werden kollektiv durchgeführt, die Abnahme der Lüftungsanlage wird von einer Kommission bestehend aus Vertretern der Auftragnehmerorganisation und des Installateurs unterzeichnet.
Wird die Lüftung eines Fertigungsbetriebes oder einer Werkstatt beauftragt, soll der Auftrag umfassen: den Werkstattleiter, den leitenden Mechaniker oder Elektrotechniker und eine Sicherheitsfachkraft. Bei sehr großen Liefergegenständen werden zusätzlich eine Fachkraft des SES und ein technischer Prüfer eingeladen.
Alle Installationsarbeiten werden gemäß SNiP 3.05.01-85 und dem Projekt durchgeführt. Die Inbetriebnahme der Lüftungsanlage ist nicht nur bei neuen Objekten, sondern auch bei Umbau oder Austausch von Geräten erforderlich.
Vor Unterzeichnung des Abnahmezertifikats des Lüftungssystems werden aerodynamische Tests durchgeführt und seine Leistung überprüft.
Alle Baugruppen werden vor der Prüfung auf Beschädigungen oder Defekte überprüft. Es wird ein Programm erstellt, nach dem die Arbeiten durchgeführt werden.
Bestimmt durch:
- Übereinstimmung der Ausstattungsmerkmale mit den Projektanforderungen;
- ob SNiPs und TUs bei der Installation berücksichtigt wurden;
- Übereinstimmung der Geräteindikatoren mit dem deklarierten Hersteller;
- das Vorhandensein von Lecks in den Luftkanälen;
- gleichmäßige Erwärmung der Heizelemente;
- Einhaltung des im Projekt deklarierten Luftdurchsatzsystems.
Aerodynamische Belüftungstests
Dem zur aerodynamischen Prüfung zugelassenen Lüftungsgerät sind folgende Unterlagen beizufügen:
- ein Projekt bestehend aus Zeichnungen mit den vorgenommenen Änderungen (sofern vorhanden) sowie einer Erläuterung;
- Protokoll der Projektgenehmigung mit SES und Feuerwehr;
- Benutzerhandbuch mit obligatorischer Erläuterung der Funktionsweise und der technischen Bereitschaft des Lüftungssystems;
- Zertifikate für verdeckte Arbeiten (Lüftungskanäle in Decken, Unterböden usw.).
Die Kommission prüft bei der Fremdprüfung die Richtigkeit der Dokumentation und die Konformität der Geräte.
Erfolgreich durchgeführte aerodynamische Prüfungen sind die Grundlage für die Unterzeichnung der Abnahmeerklärung der Zu- und Abluftanlage. Ein wichtiger Punkt ist die Wahl der Messpunkte, die unter Berücksichtigung der Querschnittsdurchmesser der Lüftungskanäle und des Abstands zu Bögen und Lüftern erfolgt.
Erforderliche Geräte für die Abnahme der Zu- und Abluftanlage und die Unterzeichnung des Gesetzes:
- kombinierter Druckbehälter;
- Gesamtdruckempfänger;
- Differenzdruckmesser;
- Anemometer;
- Barometer;
- Quecksilberthermometer;
- Psychometer.
Die Genauigkeit aller Instrumente wird durch die Prüfanleitung geregelt. Alle Messergebnisse werden mathematisch verarbeitet.Der Hauptzweck der Berechnungen besteht darin, den Druckverlust über das Netzwerk zu bestimmen. Der Inbetriebnahmebescheinigung der Lüftungsanlage liegt ein Prüfbericht und ein Pass für das Gerät bei.
Wenn kleine Mängel festgestellt werden, gibt die Kommission Empfehlungen zu deren Beseitigung, setzt Fristen fest. Manchmal wird bei der technischen Bereitschaft des Lüftungssystems die Erlaubnis zum vorübergehenden Betrieb für einen bestimmten Zeitraum erteilt, in dem die Arbeit debuggt werden muss.
In einigen Fällen werden die Tests schlecht durchgeführt, die Abnahme der Zu- und Abluftanlage wird bei Mängeln unterzeichnet. Nach einiger Zeit muss der Kunde unabhängige Labore für erneute Tests kontaktieren, diese bezahlen und auf eigene Kosten die Lüftungsanlage überarbeiten. Daher sollte mit der Unterzeichnung der Abnahmebescheinigung verantwortungsvoll umgegangen werden.
Inbetriebnahme von Lüftungsgeräten
Inbetriebnahme - Dies ist eine umfassende Prüfung von Lüftungssystemen, die die Übereinstimmung der Bemessungswerte mit den tatsächlichen bestimmt. Nach Abschluss werden der Inbetriebnahmeakt für die Lüftung und die Zulassungsbescheinigung für die Auslegungskosten ausgefüllt. Darüber hinaus wird für jedes Lüftungsgerät ein separater Pass der festgelegten Form ausgestellt.
Am Ende aller Bau- und Ausbauarbeiten, der Installation und Einstellung der Stromversorgung sowie der Einzelprüfungen der Lüftungsanlagen mit Ausfüllen der entsprechenden Gesetze wird die Inbetriebnahmeakte für die Lüftung erstellt. Vor der Inbetriebnahme der Lüftungsarbeiten werden aerodynamische Dichtheitsprüfungen durchgeführt, ein Inbetriebnahmeakt für versteckte Arbeiten im Lüftungssystem wird gemäß SNiP 3.01.01-85, Anhang 6 erstellt. Die Ausrüstung wird im Leerlauf eingefahren .
Belüftungseinlauf im Leerlauf
Leerlauftests oder Einlauftests zeigen Fehler im Betrieb der Geräte auf. Basierend auf den Ergebnissen des Einfahrens der Lüftungsanlage wird ein Akt ausgefüllt und die Mechanismen werden debuggt. Lüftungssysteme mit Ventilen, Aktuatoren, Klappen werden im Leerlauf getestet. Die Dauer der Prüfungen und deren Bedingungen sind im Pass und TU in der Werksanweisung angegeben. Einlaufanforderungen sind in den Herstellerangaben angegeben.
Am Ende wird ein Prüfbericht der Lüftungsanlage erstellt.
Akzeptanz der natürlichen Belüftung
Bei der Abnahme natürlicher Lüftungsanlagen und der Unterzeichnung des Gesetzes prüft die Kommission alle Bauwerke, die einen Luftaustausch durchführen:
- Lüftungskanäle;
- nicht aufgeblasene Laternen;
- Windschutzschilde;
- Deflektoren;
- Lüftungs- und Öffnungsfenster, Öffnungs- und Schließmöglichkeiten.
Der Bereich der Lüftungsöffnungen, ihre Höhe über dem Boden und das Vorhandensein spezieller Plattformen zum Öffnen werden überprüft. Die Möglichkeit der Frischluftzufuhr im Winter wird besonders sorgfältig geprüft.
Am Ende des Baus des Gebäudes werden Prüfungen mit anschließender Unterzeichnung des Abnahmegesetzes für die natürliche Lüftung durchgeführt.
Folgende Indikatoren werden ermittelt:
- Verteilung der Luftmassen in verschiedenen Teilen der Lüftungskanäle;
- die Geschwindigkeit der Luftbewegung entlang der Kanäle.
Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Inbetriebnahmeakt der Lüftungsanlage erstellt. Ein Video erzählt von der Arbeit der natürlichen Belüftung in Wohngebäuden.