Schalldämmung, Schalldämmung und Wärmedämmung von Lüftungskanälen

Innovative schallabsorbierende Glasscheiben und hochwertige schalldämmende Materialien reduzieren den Außengeräuschpegel in Räumen deutlich. Interne Quellen wie Lüftung und Klimaanlage können jedoch einen erheblichen Anteil an Raumgeräuschen erzeugen. Die von ihnen erzeugten Geräusche, nämlich das eintönige Summen und Heulen der Luft, irritieren zwar nicht so sehr wie die Geräusche der Disco im Nebengebäude, bringen aber nach und nach das Nervensystem zum Erschüttern, provozieren Schlaflosigkeit und Stress.

Deshalb zählt die Dämmung von Luftkanälen zu den vorrangigen Aufgaben, die bereits in der Planungsphase durchdacht und ausgeführt werden müssen.

Ursachen von Lüftungsgeräuschen

turbulenter Luftstrom
turbulenter Luftstrom

Der Hauptgrund für Lüftungsgeräusche sind Schwingungen, die durch turbulente Luftströmungen in Rohrleitungen verursacht werden. Es tritt am häufigsten aufgrund von Fehlern bei der Auslegung der Belüftung und einer falschen akustischen Berechnung auf.

Noch bevor die Lüftung installiert wird, muss der Planer den Grundriss des Hauses sorgfältig studieren, um herauszufinden, in welchen Räumen der akustische Lärm minimal sein sollte und in welchen Räumen keine Isolierung installiert werden kann.

Bereits auf Basis dieser Berechnung wird der optimale Installationsort ausgewählt, alle Nuancen des Lüftungssystems werden berechnet: Materialien, Kanalgrößen, Verzweigungsmerkmale, Lage von Knien und Barrieren. Die Art der Lüftungsausrüstung sowie die Isolierungsmethode werden zuletzt ausgewählt, wenn alle anderen Nuancen bereits berücksichtigt wurden.

Die Geräusche in Lüftungsrohren sind unterschiedlicher Natur, je nachdem, welche Typen unterschieden werden können:

  • Betriebsgeräusche: Konvektoren, Pumpen. Es wird direkt mit Luftströmen durch Hauben übertragen;
  • vibrierendes Geräusch von Wasserkühler und Lüfter. Es tritt aufgrund einer unsachgemäßen Installation und einer unzureichenden Steifigkeit der Wände der Luftkanalrohre auf.
  • „Turbulente“ Geräusche, die auftreten, wenn Luftströme an Ästen, Dämpfern, Krümmern und anderen Turbulenzen vorbeiströmen.

Durch die Schalldämmung von Luftkanälen mit speziellen Materialien können Sie alle oben genannten Geräuscharten reduzieren oder sogar vollständig eliminieren.

Fehler bei der Auslegung von Lüftungsanlagen

Isolierung des Lüftungsrohres
Isolierung des Lüftungsrohres

Zu den häufigsten Fehlern in der Entwurfsphase, die zu einer Zunahme des akustischen Lärms führen, gehören:

  • irrationale Installation von lauten Luftkanälen über Räumen, die einen niedrigen Geräuschpegel erfordern. Solche lauten Luftkanäle sollten ausschließlich über Arbeits- und Lagerräumen installiert werden, aber wenn es nicht möglich ist, ihren Standort zu ändern, und sie sich über Wohnzimmern, Empfangshallen und Schlafzimmern befinden, lohnt es sich, die Rohre mit Isoliermaterial zu umwickeln und zu verdicken Wände. Um Lärm durch turbulente Luftströmungen zu reduzieren, lohnt es sich außerdem, ovale oder runde Luftkanäle zu installieren;
  • Einsatz von Umluftsystemen ohne spezielle Luftleitungen. Die Luft in einem solchen System sollte durch den Kanal und nicht durch den Hohlraum der Zwischendecke und des Bodens geleitet werden. Andernfalls wird der Lärm der durch diesen Hohlraum frei zirkulierenden Luft für die Bewohner einfach unerträglich;
  • fehlende Schwingungsisolierung des Kanals.Zu den Maßnahmen zur Schwingungsisolierung gehört zunächst der Einbau von Schwingelementen, die als eine Art Gegengewicht zur Eigenschwingung im System dienen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass alle Rohrverbindungen neben Ausrüstungselementen flexibel sein müssen. Selbsterzeugter Lärm durch turbulente Luftströmungen kann durch den Einbau großer Luftkanäle, die den Luftstrom verlangsamen, eliminiert werden. Turbulente Strömungen können in jedem Teil des Lüftungssystems auftreten, und der Lärm, den sie verursachen, verursacht große Probleme für diejenigen, die sich längere Zeit in einem belüfteten Raum aufhalten.

Merkmale der Schalldämmung von Luftkanälen

Einbau von Isoliermaterial
Einbau von Isoliermaterial

Die beliebteste Methode der Schalldämmung ist das Verlegen von Innen- oder Außenrohren aus einem speziellen Material (organisches und Glasfaser, Gummi, expandiertes Polystyrol). In diesem Fall wird die Geräuschquelle übertönt, aber die Ursache bleibt bestehen. Wie bereits erwähnt, sollte dieses Problem im Keim erstickt werden, das heißt bereits in der Designphase. Alle Methoden der Schalldämmung können den Lärmpegel in einer funktionalen Umgebung in gewissem Maße reduzieren, aber keine von ihnen beseitigt die eigentlichen Lärmursachen.

Beste Dämmeigenschaften für Materialien mit flauschiger Beschichtung: Mineralwolle, Bio-Faser. Vor nicht allzu langer Zeit erschienen auf dem Baumarkt Materialien wie Lamellenmatten, die sich durch ihre seitlichen Fasern auszeichnen. Dieses Material zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es an den Biegungen keine Falten bildet, so dass das Material so eng wie möglich am Rohr anliegt und der Geräuschpegel um bis zu 8-15 dB reduziert wird (der letzte Schalldämmungsindex variiert je nach Geräuschpegel).

Um ein für den Einzelfall geeignetes Dämmmaterial zu wählen, lohnt es sich, den Querschnitt und die Form der Rohre zu berücksichtigen. Offensichtlich kann der höchste Isolationsgrad nur erreicht werden, wenn die gesamte Oberfläche des Lüftungssystems gleichmäßig mit einem Isolator bedeckt ist, der das Auftreten von "Schallbrüchen" (Stellen ohne isolierende Abdeckung) verhindert. Alle Nähte und Fugen müssen sorgfältig mit Klebeband abgedichtet oder mit Bandagen festgezogen werden.

Um turbulente, unkontrollierbare Geräusche zu reduzieren, kann ein spezieller Absorptionsschalldämpfer eingebaut werden.

Materialien zur Isolierung von Lüftungskanälen

Arten von Materialien zum Isolieren von Luftkanälen
Arten von Materialien zum Isolieren von Luftkanälen

Die Wärme- und Schalldämmung von Luftkanälen wird normalerweise aus folgenden Materialien hergestellt:

  • Mineralwolle;
  • extrudierter Polystyrolschaum;
  • Isolierung aus Polyurethanschaum;
  • geschäumtes Polyethylen.

Das Verfahren zum Isolieren von Luftkanälen mit Mineralwolle umfasst folgende Schritte:

  • Reinigen von Rohren von Schmutz;
  • Wickeln mit einer Schicht Mineralwolle;
  • eine Folienisolierung mit einer Dicke von 0,4 cm (damit die Wärme nicht nach außen dringt und die Kälte nicht nach innen dringt);
  • Versiegeln der Nähte mit Aluminiumband.

Die Schalldämmung von Luftkanälen mit expandierter Polystyrol-Dämmung gewährleistet die größte Haltbarkeit der Rohre und erhöht ihre Korrosionsbeständigkeit. Für das Isolierverfahren müssen Sie das expandierte Polystyrol mit einem Messer in Stücke der erforderlichen Größe schneiden und diese Halbzylinder um 20-25 cm auf das Rohr legen, um sie fester zu schrumpfen. Die Nähte werden mit speziellen Bindebandagen geschlossen.

Die Installation von Polyurethanschaum und Polypropylenschaum unterscheidet sich nicht von der Installation von extrudiertem Polystyrolschaum. Der einzige Unterschied zwischen diesen Materialien besteht darin, dass sie nicht brennen und weniger wärmeleitfähig sind als expandiertes Polystyrol und Mineralwolle.

Die führende Position in Bezug auf die Häufigkeit von Installationen unter häuslichen Bedingungen nimmt ein Material wie Polyethylenschaum ein. Der Installationsprozess ist denkbar einfach: Alles beginnt mit dem Messen, dann wird die Polyethylenhülle entlang der Naht geöffnet und um das Rohr herum befestigt, und am Ende der Arbeit werden die Fugen und Nähte mit Klebstoff oder Klebeband abgedichtet.

Als allgemeine Regel für alle Arten von Lüftungsdämmungen gilt, dass das Material von hoher Qualität sein muss und die Installation professionell sein muss.Richtig ausgewähltes Dämmmaterial und die richtige Installation sparen erheblich bei der Reparatur von Lüftungssystemen und verringern das Unfallrisiko.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung