Die regelmäßige Überprüfung der Lüftung ist ein dringendes Problem, mit dem fast jeder Bewohner moderner Hochhäuser konfrontiert ist. Für Bauunternehmer wiederum ist dies ein streng geregelter Prozess.
Eine unzureichende Kontrolle des Zustands des Luftaustauschsystems macht sich recht schnell durch solche Manifestationen bemerkbar wie:
- Lärm;
- stagnation der Luft im Raum;
- das Auftreten von Fremdgerüchen;
- übermäßiger Feuchtigkeitsgehalt;
- Beschlagen von Fenstern;
- das Auftreten von Schimmel.
Sie verringern den Komfort und wirken sich manchmal direkt auf die Verschlechterung der Gesundheit und die Verletzung der Integrität von Gebäudestrukturen aus.
Wenn mindestens eines der Anzeichen auftritt, müssen Sie über Maßnahmen nachdenken, um die normale Funktion des Systems wiederherzustellen. Höchstwahrscheinlich sind Reparaturen erforderlich, wenn nicht das gesamte System, dann seine einzelnen Einheiten. Das Ausmaß der Reparatur kann nur durch eine kompetente Diagnostik beurteilt werden.
Probleme diagnostizieren
Bei der Selbstprüfung von Lüftungssystemen werden physikalische Marker verwendet. Dies gilt zunächst für die einfachsten natürlichen Haushaltsluftkanäle, nicht kompliziert durch Elektronik und Hightech-Lösungen.
Eine regelmäßige Diagnose mit anschließender Wartung impliziert eine Häufigkeit von mindestens 2 Mal pro Jahr, idealerweise vierteljährlich, und ermöglicht es Ihnen, plötzliche:
- Blockaden des Systems selbst oder Filter;
- Druckentlastung einzelner Einheiten;
- Bruch.
Das natürliche Luftaustauschsystem basiert auf dem Einströmen frischer Luftmassen von der Straße durch Fensteröffnungen und Türen. Der Abfluss wird durch ein einziges Belüftungssystem organisiert.
Inspektion
Um zu verstehen, dass der Luftaustausch in der Wohnung unzureichend ist, müssen die Kontrollpunkte überprüft werden:
- Fenster. Im Winter bildet sich auf der Glasoberfläche immer Kondenswasser, im Sommer werden die Hänge auf Schimmelspuren untersucht.
- Ecken, Wände hinter dicht aneinander stehenden massiven Einrichtungsgegenständen: Kleiderschränke, Sofas werden auf Aussehen oder Schimmelspuren überprüft.
- In Badezimmern werden Decken auf Kondenswasser und Böden und Ecken auf Schimmel untersucht.
Verwenden von Markern
Das Vorhandensein freier Luftmassenströme wird auch durch Marker bestimmt:
- Luftstrom wird durch Fensteröffnungen bereitgestellt. Durch die Versiegelung mit modernen Kunststoffsystemen wird die Wohnung bei geschlossenen Fenstern vollständig von der Frischluft isoliert. Werden im Haus gewöhnliche Fenster eingebaut, ist der Zufluss mit dem nassen Handflächenrücken direkt an der Fensteroberfläche zu spüren. Das Gefühl eines Luftzuges zeigt den Zustand des Systems an;
- am Lüftungsgitter wird der Abfluss in gleicher Weise kontrolliert: im Bad und in der Küche. Bei normalem Betrieb spüren Sie die Luftbewegung auf einer nassen Handfläche; wenn das System verstopft und fehlerhaft ist, fehlt es.
Das Aus- bzw. Einströmen der Luft kann auch kontrolliert werden, indem mehrere Streifen aus weichem Papier (geeignet ist eine Toilette, einzelne Serviette oder Zeitung) an der Oberkante einer Gitter- oder Fensteröffnung von je ca. 2,5x6,5 cm anzubringen. Die Bewegungskraft der Luftmassen wird durch die Intensität der Schwingungen der Streifen bestimmt. Wenn es keine Schwankungen gibt, gibt es Probleme.
Es ist zu beachten, dass die Intensität des Lüftungssystems im Winter höher ist, da sein Betrieb auf der Temperaturdifferenz zwischen der Außenumgebung und dem Rauminneren basiert.
Im Sommer führt eine solche Belüftungsuntersuchung möglicherweise nicht zu Ergebnissen.
Als bedingungsloser Marker dienen Luftstagnation, Langzeitkonservierung und Verbreitung von Kochspuren, Eindringen von unangenehmen Gerüchen aus einer Müllrutsche oder Abwasser in den Raum.
Darüber hinaus weist das Vorhandensein von Geräuschen auch während des normalen Betriebs des Systems auf eine potenzielle Gefahr von Fehlfunktionen hin und erfordert eine Beseitigung und Reparatur.
Ursachen von Störungen
Eines der häufigsten Probleme beim Luftaustausch sind alte Häuser, die nicht für den Einbau versiegelter Kunststofffenster ausgelegt sind. In diesem Fall ist der Raum isoliert, der natürliche Luftstrom wird gestört.
In modernen Gebäuden wird der Zufluss behindert, wenn die Filter verschmutzt sind und die Mechanismen zum Erzwingen des Luftstroms in den Raum versagen.
Probleme mit dem Luftmassenaustritt sind hauptsächlich mit Verstopfungen, Druckentlastung und Ausfällen verbunden. Es stört auch den normalen Kreislauf:
- Ausstattung der Wohnung mit Hauben, deren Leistung mit der Auslegungslast des Luftkanalschachts nicht vergleichbar ist;
- Installation von Klimageräten, die zu einem stärkeren Temperaturunterschied zwischen der Außenumgebung und dem Raum beitragen.
Lärm in der Wohnung aus dem Lüftungskanal entsteht durch:
- Schwingungen einzelner Aggregate, insbesondere Luftverteiler;
- Berechnungs- und Konstruktionsfehler;
- Fehler bei der Installation von Geräten und der Wahl der Materialien.
Eine Selbstbeseitigung von Störungen und Verschmutzungen ist möglich unter der Voraussetzung:
- Verfügbarkeit des freien Zugangs zu den Hauptknoten des Systems;
- Mangel an High-Tech-Geräten in der Ausrüstung;
- geringe Länge der Kanalkanäle.
Die Verwendung von mit Filtern ausgestatteten Zuluftventilen oder einfachsten Ventilatoren ermöglicht es, eine Verletzung ihrer Funktionalität selbst zu bewältigen.
Es ist besser, Fachleute mit der Aufrechterhaltung der langen komplexen Luftkommunikation unter industriellen Bedingungen in mehrstöckigen Gebäuden mit High-Tech-Ausrüstung zu beauftragen.
Fehlerbehebungsmethoden
Wurden bei der Untersuchung Probleme festgestellt, können diese je nach Ursache ohne Einschaltung von Spezialisten und teure Reparaturen vollständig gelöst werden.
Sicherstellung des erforderlichen Luftmassenzustroms
Bei Versiegelung des Raumes mit Kunststofffenstern oder bei unzureichender Luftzufuhr durch normale Fenster und Türen ist es möglich, durch den Einbau von Zuluftventilen die erforderliche Zuströmung zu gewährleisten.
Dazu wird in die Wand oder in den Fensterblock ein Ventil eingeschnitten, das für den notwendigen Luftmassenstrom in den Raum sorgt.
Probleme beim Abströmen von Abluftmassen aus den Räumlichkeiten
Es ist ziemlich schwierig, einen normalen Abfluss im Maßstab einer einzelnen Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude zu gewährleisten. Auch bei freiem Zugang zum System kann das Problem weit über den Sichtbereich hinausgehen.
In jedem Fall ist bei der Reparatur zu beachten, dass die Intensität der Bewegung der Luftmassen nicht nur von der Größe des Abschnitts des Abgaskanals, sondern auch von der Durchflussmenge abhängt.
Um eine freie Bewegung der Abluft nach Erkennen einer Verstopfung zu erreichen, muss diese beseitigt werden. Dazu wird der Rost demontiert und der begehbare Teil des Bergwerks mit einem Staubsauger oder Besen von Verunreinigungen befreit.
Saubere Kanäle garantieren auch keine normale Abluftabfuhr. Um den Betrieb des Systems bei Reparaturen zu verbessern, ist ein Abluftventilator im Grill montiert. Seine Wirksamkeit hängt jedoch direkt mit dem Betrieb des zentralen Kompressors, der Integrität und Sauberkeit der Mine des gesamten Hauses zusammen.
Das Vorhandensein von Lärm
Die Schallschutzlüftung kann durchaus auch eigenständig durchgeführt werden, sofern ein freier Zugang zum Kanal besteht. Fehler bei der Planung und Installation des gesamten Lüftungssystems eines mehrstöckigen Gebäudes können natürlich nicht korrigiert werden. Bei Erschütterungen, ungenügender Fixierung einzelner Knoten und der Box selbst in der Wohnung können jedoch schallisolierte Materialien verwendet werden:
- organische Fasern oder Platten;
- spezielle Polymerplatten;
- Mineralplatten oder Platten.
Die bequemsten und plastischsten Leinwände basieren auf Gummi, meistens sind sie zusätzlich mit einer selbstklebenden Oberfläche ausgestattet, die den Reparaturprozess erheblich erleichtert.
Bei der Eigenschalldämmung müssen Sie zunächst Folgendes beachten:
- Vorbereitung der Außenfläche für die Installation des ausgewählten Materials: Reinigen, Desinfizieren, Ersetzen oder Reparieren einzelner Einheiten bei Bedarf;
- Stellen Sie sicher, dass das Schallschutzmaterial eine durchgehende Beschichtung ohne Lücken hat;
- verstärken Sie sorgfältig alle ungenügend befestigten Knoten, Adapter, Ecken, Kastentropfen.
Wenn die Geräuschquelle außer Reichweite ist und im untersuchten Kanal keine offensichtlichen Probleme festgestellt wurden, werden Kanalschalldämpfer eingebaut.
Wenn die Wohnung einen freien Luft- und Abfluss hat, wurde eine Schalldämmung durchgeführt, weitere Reparaturen und Reinigungen müssen im ganzen Haus umfassend durchgeführt werden. In diesem Fall können Sie zusätzlich das gesamte System desinfizieren und das effizienteste Luftaustauschsystem erzielen.