Die korrekte Luftzirkulation wird durch ein normales Belüftungssystem im Raum gewährleistet, eines der Kriterien für die Bestimmung der Luftwechselfrequenz.
Der Belüftungsprozess in den Räumlichkeiten erfolgt aufgrund der Tatsache, dass verschmutzte Luft dank des natürlichen Absaugsystems des Kanaltyps aus dem Arbeitsbereich ausgeschlossen wird.
Luftwechselrate
Die Art des Luftaustausches im Raum hängt direkt vom Gebäudetyp ab:
- industrieller Zweck;
- "Haus wechseln";
- kommerzielle Räumlichkeiten.
Für jeden Raumtyp wird ein geregelter Indikator für die Häufigkeit des Luftaustauschs angezeigt.
Die Berechnung des Luftaustauschs berücksichtigt die Art und die Eigenschaften der im Raum verwendeten Geräte:
- Produktionsart von Ventilatoren;
- Lüftungssystem für Haushalte;
- Integriertes Absaugsystem;
- Anwendung von Rekuperation, Rezirkulation oder PVA;
- Spezialisierte Klimakonditionierer.
Häufigkeitsraten
Bei der Einrichtung eines Lüftungssystems müssen Sie die Luftmenge im Arbeitsbereich für eine Stunde berechnen; dazu werden mehrere grundlegende Methoden zur Bestimmung der Norm unterschieden. Bei der Bestimmung der Luftwechselfrequenz basiert die zuverlässigste und relevanteste Methode auf der Wahl des Tarifindikators, basierend auf Art und Zweck des Gebäudes.
Gemäß der berechneten Datentabelle wird der Multiplizitätsindex durch die Formel ermittelt:
L = Vpom * KR (m3/h),
wobei L die Daten eines vollwertigen Luftaustauschprozesses sind; Vpom - das berechnete Volumen des Gebäudes, m3; KR - Multiplizitätsindex (tabellarisch).
Die Normen für Gebäude werden anhand der Daten der Fachplanungsdokumentation von Gebäuden und Bauwerken bestimmt, die die Häufigkeit des Luftaustauschs angeben:
- SNiP 2.08.01-89;
- SNiP 2.08.02-89;
- SNiP 2.09.04-87;
- SNiP 2.04.05-91.
Tabelle 1. Luftdaten und -raten des Luftaustauschprozesses in Wohngebäuden (berechnet) (SNiP 2.08.01-89 *)
Zweck des Gebäudes | Informationen "t" | Multiplizitätsindex | |
Haube, (m3/ h) | |||
Eben | 18 (20) | 3 | |
Wohnfläche mit "t" weniger - 31°С | 20 (22) | 3 | |
Küche: mit Elektrogeräten mit Ausrüstung, auf Gas | 18 | 60 75 90 | |
Badezimmer (getrennt) | 25 | 25 | |
Waschraum (separat) | 18 | 25 | |
San.-Nr. Knoten + Dusche | 25 | 50 | |
Duschabteil (verbunden) | 25 | 5 | |
Waschraum (verbunden) | 16 | 25 (für 1 Urinal) | |
Ankleidebereich | 18 | 1,5 | |
Flur in einem Mehrfamilienhaus | 18 | — | |
Treppe | 16 | — | |
Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen | 18 | 1 | |
Raum zum Waschen und Reinigen | 15 | 7 | |
Fächer zum Ordnen und Aufbewahren von Wäsche, persönlichen Gegenständen, Sportgeräten und Haushaltswaren | 12 | 0,5 | |
Medizinischer Isolator | 20 | 1 | |
Reparaturboxen für Aufzüge | 5 | 0,5 | |
Müllabfuhr in Platten- und Wohnheimen | 5 | 1 |
Bei Wohngebäuden und Bauwerken im Eckteil sollte ein solcher Multiplizitätswert in die Berechnungen einbezogen werden - 2 Grad höher als die in der Tabelle angegebene Norm.
Im Abteil des Maschinenaufzugs sollte der Luftwechsel „t“ im Sommer 40 Grad nicht überschreiten.
Für ältere Menschen und Bürger mit Behinderungen wird ein von der Norm abweichender Luftwechsel angeboten.
Erweiterte Luftaustauschberechnungen
Zur Überprüfung der Indikatoren wird eine eingehende Berechnung des Luftaustauschs vorgeschlagen. In der Gleichung der spezifischen Berechnung werden die Daten für 1 Stunde verwendet, als Grundlage wird "V" der Räumlichkeiten genommen, die für 1 Subjekt (entlang der normalen) bereitgestellt werden:
L = L1 * NL (m3 / h),
wobei "L1" das geschätzte Volumen (normal) für eine Person ist, m3 / h * Person; "NL" ist die Gesamtzahl der Fächer gleichzeitig im Gebäude.
Die Normen gehen von einem geregelten Luftwert in m3/h aus:
- "20" - mit minimaler Aktivität;
- "45" - mit leichter körperlicher Anstrengung;
- "60" - mit erhöhter Aktivität.
Mit den berechneten Daten können Sie auch die optimalste klimatische Ausrüstung unter Berücksichtigung der Raumdaten zur Art der Belüftung und Klimaanlage bestimmen und auswählen:
- spezifische Berechnung für eine Geräteeinheit;
- Ermittlung des berechneten Indikators pro Flächeneinheit.
Merkmale der Berechnung des Luftaustauschs in einem Raum
Vor der Anordnung des Lüftungssystems im Raum muss genau festgelegt werden, wie der Luftaustauschprozess abläuft. So ist in den meisten Fällen ein direkter Luftaustritt durch die Wand nach außen vorgesehen. Dies ist auf einen Axialventilator oder ein System von verzweigten Luftkanälen zurückzuführen, die ein spezielles Belüftungsrohr oder eine Zentrifugalspirale verwenden.
Basierend auf den erhaltenen Werten wird die Ausrüstung für den Raum ausgewählt.
Von nicht geringer Bedeutung ist auch das Verhältnis der Gesamtabmessungen des Gesamtsystems zu seiner spezifischen Durchlaufmenge und den Luftverlusten pro laufendem Meter des Systems.
Der verlustbedingte Druck im Lüftungssystem steht in direktem Zusammenhang mit dem Luftaustauschstrom im Raumkanalsystem. Diese Eigenschaft spielt eine wichtige Rolle, die bei der Berechnung des Indikators und der Wahl der Klimatechnologie berücksichtigt werden muss.
Bei einem Luftwechselsystem von 1000 m3/h wäre die optimale Größe "D" ein Luftkanalsystem von 200 - 250 mm.
Infolgedessen werden bei Verwendung eines Luftkanals mit großem Durchmesser ein relativ niedriger Widerstandsindikator und minimale Leistungsverluste des Geräts gebildet.