Berechnung von Luftkanälen und Formstücken nach Formeln online

Der Hauptfaktor, der die Leistung eines Lüftungssystems beeinflusst, ist seine richtige Auslegung. Damit das System richtig funktioniert, ist es notwendig, die Fläche der Kanäle klar zu berechnen. Eine korrekt durchgeführte Kanalberechnung ist verantwortlich für:

  • der erzeugte Geräuschpegel;
  • die verbrauchte Strommenge;
  • Dichtheit des Systems;
  • ungehinderter Luftdurchtritt mit der erforderlichen Geschwindigkeit und in den erforderlichen Mengen.

Sie können den Berechnungsprozess durch spezialisierte Programme (Rechner) vereinfachen oder sich an eine der entsprechenden Firmen wenden. Es gibt Berechnungsformeln für eine eigenständige Suche nach den notwendigen Parametern, die jedoch für eine Person ohne entsprechende Ausbildung unverständlich sind. Berechnungsformeln sind bei allen Ingenieurarbeiten im Zusammenhang mit der Auslegung von Lüftungssystemen am gefragtesten.

Um Berechnungen mit Formeln durchzuführen, müssen Sie die erforderlichen Werte anstelle von Buchstaben eingeben und die Berechnung durchführen. Die Genauigkeit des Endergebnisses hängt allein von der Klarheit der bei der Messung erhaltenen Ausgangsparameter ab.

Die richtigen Werte finden

LuftkanäleUm die Fläche zu berechnen, müssen Sie zunächst Informationen abrufen:

  • über die kleinsten Anforderungen an den Luftstrom;
  • über den höchsten Luftdurchsatz.
  • Korrekte Messungen und Berechnungen hängen ab von:
  • der Vibrations- und Luftschallpegel, dessen Grenze von der Genauigkeit der Berechnungen abhängt;
  • Luftgeschwindigkeit, die sowohl einen erhöhten Energieverbrauch als auch einen erhöhten Druck verursachen kann;
  • Dichtheit - nur mit den richtigen Berechnungen ist das Lüftungssystem luftdicht.

Bei der Auslegung eines Lüftungssystems ist es äußerst wichtig, auf alle möglichen Aspekte zu achten, damit sich das System mit diesem Ansatz als praktisch und nicht weniger langlebig erweist. Zudem kann nur eine richtig ausgelegte Lüftung ihre ursprünglichen Aufgaben problemlos bewältigen. Bei der Installation eines Lüftungssystems in großen Industrie- und öffentlichen Räumen ist es besonders wichtig, auf Berechnungen zu achten.

Rechteckiger Kanal

Die Geschwindigkeit des Luftstroms hängt vom Wert des Querschnitts der Fläche ab - je größer er ist, desto schneller bewegt sich die Luft. Außerdem reduziert der Wert dieses Wertes den Stromverbrauch und das aerodynamische Geräusch des Systems erheblich. Aufgrund der großen Querschnittsabmessungen erhöhen sich die Gesamtkosten des Lüftungssystems. Darüber hinaus kann eine solche Belüftung nicht in Räumen mit Zwischendecken installiert werden. Das Problem kann durch die Verwendung von rechteckigen Luftkanälen gelöst werden, aber gleichzeitig auf die erheblichen Betriebsvorteile runder Produkte verzichtet werden.

Letztendlich entscheidet die reine Benutzerpräferenz, welches System am besten zu wählen ist. Wenn Sie die größte Energieeinsparung und das völlige Fehlen von aerodynamischen Geräuschen benötigen, ist ein quadratisches Belüftungssystem ideal. Diese Belüftung nimmt jedoch viel Platz ein. Steht nur die Montagefreundlichkeit im Vordergrund oder ist es nicht möglich, ein sperriges Rechtecksystem im Raum zu installieren, sollten Sie auf Produkte mit rundem Querschnitt achten.

Bei entsprechender Beachtung des Designprozesses kann das ideale Belüftungssystem mit Leichtigkeit erreicht werden.

Berechnungen nach Formeln

Bei der Durchführung von Berechnungen müssen Sie sich an der für diese Zwecke vorgesehenen Formel orientieren:

Sc = L * 2,778 / V,

Hier ist Sc die Querschnittsfläche; L - Luftverbrauch (m2 / h); V - Luftgeschwindigkeit an einer bestimmten Stelle der Struktur (m / s); 2.778 - feste Quoten.

Nach allen erforderlichen Berechnungen ist das Ergebnis die Zahl in Quadratzentimetern.

Um die tatsächliche Lüftungsfläche herauszufinden, sollten Sie die entsprechenden Formeln verwenden:

  • runde Produkte - S = Pi * D zum Quadrat / 400;
  • rechteckige Produkte - S = A * B / 100.

Legende, hier S - Bereich; D der Durchmesser ist; A und B sind die Abmessungen des Kanals.

Erst nachdem Sie alle Berechnungen abgeschlossen und das Ergebnis erneut überprüft haben, können Sie mit den eigentlichen Installationsarbeiten fortfahren. Zu diesem Zeitpunkt sollte die gesamte Auslegung des Lüftungssystems abgeschlossen sein.

Druckverlust

Im Luftkanal des Lüftungssystems erfährt die Luft einen gewissen Widerstand. Um diese überwinden zu können, muss ein entsprechendes Druckniveau im System vorhanden sein. Es ist allgemein anerkannt, dass der Luftdruck in seinen eigenen Einheiten gemessen wird - Pa.

Alle notwendigen Berechnungen werden mit einer speziellen Formel durchgeführt:

P = R * L + Ei * V2 * Y / 2,

Hier ist P der Druck; R - teilweise Änderungen des Druckniveaus; L - Gesamtabmessungen des gesamten Kanals (Länge); Ei - Koeffizient aller möglichen Verluste (zusammengefasst); V ist die Luftgeschwindigkeit im Netz; Y ist die Dichte der Luftströme.

Machen Sie sich mit allen möglichen Konventionen in Formeln vertraut, ggf. mit Hilfe von Fachliteratur (Nachschlagewerken). Gleichzeitig ist der Ei-Wert aufgrund der Abhängigkeit von einer bestimmten Lüftungsart im Einzelfall einzigartig.

Weitere Hilfestellungen aller Art finden Sie in Fachforen im Internet. Die Meinung jedes Experten ist jedoch auf seine Weise einzigartig.

Leistung des Heizgerätes

Um die am besten geeignete Leistung des Heizgeräts zu bestimmen, muss Folgendes berücksichtigt werden:

  • Werte der erforderlichen Temperatur;
  • Anzeige der niedrigstmöglichen Temperatur außerhalb des Raumes.

Es wird von Experten akzeptiert, dass das Mindesttemperaturniveau in Lüftungssystemen 18 Grad Celsius nicht überschreitet. Die Innentemperaturbedingungen hängen ausschließlich vom Außenklima ab. Für gewöhnliche Wohnungen eignet sich am besten eine Heizung mit einer Leistung von 1–5 kW. Öffentliche (einschließlich Büro-) Räumlichkeiten erfordern ein effizienteres Gerät mit einer Leistung von 5-50 kW.

Um die erforderliche Heizleistung am genauesten zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

P = T * L * Cv / 1000,

Dabei ist P die Leistung des Heizgeräts (kW); T ist die Differenz zwischen den Haupttemperaturen (innerhalb und außerhalb des Raums); L ist die Effizienz des Belüftungssystems; Cv - Wärmekapazität (0,336 W * h / Quadratmeter / Grad Celsius).

Nachdem Sie die erforderlichen Berechnungen durchgeführt haben, können Sie ganz einfach den richtigen Lufterhitzer auswählen, der den Vorlieben des Benutzers vollständig entspricht. Darüber hinaus beeinflusst die Genauigkeit der Ergebnisse die spätere Leistung des Lüftungssystems.

Geformte Produkte

RundrohrUm die notwendigen Parameter sowohl der Armaturen als auch der Belüftung selbst zu berechnen, müssen Sie die Formeln nicht selbst verwenden. Um den gesamten Konstruktionsprozess zu vereinfachen, haben Ingenieure spezielle Programme (Rechner) entwickelt, die sich selbst berechnen können. Der Benutzer muss lediglich die angeforderten Werte eingeben.

Nur ein Ingenieur kann den Wert für die Befestigung von Beschlägen selbstständig berechnen. Auf spezielle Tabellen, Werte und Formeln mit den notwendigen Koeffizienten können jedoch auch Profis nicht verzichten. Eine Person ohne ausreichende Kenntnisse in den relevanten Bereichen ist nicht in der Lage, den Entwurf selbstständig durchzuführen.

Verwenden Sie bei der Berechnung des Kanaldurchmessers die Tabelle der äquivalenten Durchmesser. Diese Tabelle berücksichtigt Kanäle mit großem Querschnitt, bei denen die Reduzierung des Reibungsdrucks der Reduzierung des Drucks bei rechteckigen Strukturen entspricht.Gleiche Durchmesser sind nur erforderlich, wenn Sie rechteckige Fassaden mit Tabellen für Bauwerke mit großem Querschnitt (rund) berechnen möchten.

In beiden Fällen ist ein professioneller Umgang mit Computern erforderlich. Stimmen irgendwelche Parameter nicht mit der Realität überein, kann das Lüftungssystem nicht installiert werden.

Ein äquivalenter (äquivalenter) Wert kann auf drei Arten gefunden werden:

  • nach Luftverbrauch;
  • durch Luftdurchsatz;
  • über den Kanalquerschnitt.

Jeder dieser Werte hängt vollständig mit einem Parameter des Lüftungssystems zusammen. Um jeden Parameter zu definieren, müssen Sie eine individuelle Berechnungstabelle verwenden. Das Endergebnis ist der Reibungsdruckverlust. Wenn alle Messungen korrekt waren, ist das Ergebnis unabhängig von der Berechnungsmethode völlig identisch. Durch die Verletzung von Messrichtlinien können Berechnungsfehler auftreten.

zusätzlich

Lüftungsanlage für Privathäuser
Lüftungsanlage für Privathäuser

Weiterführende Informationen zur Gestaltung (Tabellen, Formeln, Nachschlagewerke etc.) finden Sie problemlos im Internet in verschiedenen Themenforen. Das Endergebnis (die Festigkeit sowohl der Struktur selbst als auch ihrer Befestigungselemente) hängt vollständig von den richtig ausgewählten Messgeräten ab. Der einfachste Weg, die erforderlichen Messungen durchzuführen, sind spezielle Taschenrechner und andere Engineering-Programme. In diesem Fall müssen Sie die Berechnungen nicht selbst durchführen - Sie müssen nur die angeforderten Zahlen eingeben.

Bei Online-Rechnern ist das Ergebnis genauer als bei manuellen Berechnungen. Dies liegt daran, dass das Programm selbst im Automatikmodus dazu neigt, das Ergebnis auf einen genaueren und verständlicheren Wert zu runden.

Runde und rechteckige Kanäle erfordern aufgrund der unterschiedlichen Komplexität einen unterschiedlichen konstruktiven Ansatz. Bei der Auslegung eines Lüftungssystems mit großem Querschnitt muss der Ingenieur daher mehr Berechnungen durchführen als bei rechteckigen Produkten.

Um die Parameter von Fittings von einem Ingenieur unabhängig zu berechnen, müssen Sie eine Vielzahl von Formeln mit bereits ausgewählten Koeffizienten aktiv verwenden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung