Beschreibung des automatischen Kontrollsystems im Bereich Lüftung

Die Automatisierung von Lüftungsanlagen wird verwendet, um den Betrieb dieser Art von Geräten in einem Haus oder in einem Industriegebäude zu optimieren, um Rauch zu schützen und Brände zu verhindern. Um Ihre Ziele zu verbessern, müssen Sie die richtige Einstellung wählen.

Ermittlung von Funktionsindikatoren von Lüftungsanlagen

Es wird empfohlen, die Beatmung zu automatisieren, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Wenn die Automatisierung von Lüftungsanlagen im Raum geplant ist, sollte man sich bei der Auswahl einer Installation darauf konzentrieren, die für diesen Raumtyp geeigneten Werte zu erreichen. Die Normen sehen regelmäßige Kontrollen der Lüftungsqualität vor. Stellt sich heraus, dass die Werte der Indikatoren geringer sind, als sie theoretisch sein sollten, soll die Anlage verbessert (zum Beispiel automatisiert) oder repariert werden.

Zu den Parametern, die die Beatmungsqualität charakterisieren, gehören traditionell:

  • das Volumen des Zuflusses oder Abflusses von Luftmassen pro Stunde;
  • das Verhältnis der Flügelfläche, durch die die Belüftung erfolgt, und des Raumbodens;
  • die Häufigkeit des Luftaustauschs für jede Stunde.

Diese Kriterien werden in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, Labors, Gastronomiebetrieben und anderen Orten verwendet, an denen es wichtig ist, auf die Hygiene zu achten.

In Industriegebäuden werden häufiger Messungen des Kohlendioxidgehalts in der Luft und die Untersuchung seiner Zusammensetzung mittels Gas- und Aerosolanalyse verwendet.

Technische Mittel

Geräte zur Lüftungsautomatisierung

Die Geräte, mit denen die Automatisierung der Lüftung von Generalaustausch und anderer Typen sowie der Klimaanlage realisiert wird, sind sehr vielfältig. Der Kreislauf kann verschiedene Arten von Sensoren (Temperaturen der ein- und ausgehenden Ströme, Druck, Feuchtigkeit, Kohlendioxidgehalt), Regelblöcke, Aktoren, Geräte zur Steuerung elektrischer Antriebe umfassen. Die Leistungsindikatoren dieser Geräte, deren Überwachung für das effektive Funktionieren der Anlage wichtig ist, werden auf den Bedienfeldern und Dispatching-Konsolen angezeigt.

Es ist möglich, die Daten beim Verlassen der angegebenen Frames automatisch zu steuern oder in Untermenüs zu verwalten. Die Signale der Sensoren werden an den Schaltschrank gesendet, wo sie mit der Auswahl eines geeigneten Algorithmus für das Klimagerät einer analytischen Verarbeitung unterzogen werden.

Vorteile und Nachteile

Der Sensor überwacht die Temperatur im Lüftungswärmetauscher und verhindert dessen Unterkühlung

Durch die Automatisierung der Zu- und Abluft können Sie den Betrieb des Geräts optimieren und die Einhaltung der Zielindikatoren überwachen. Gleichzeitig wird die menschliche Beteiligung an der Steuerung von Prozessen minimiert, wodurch sich die Mitarbeiter in einer Produktion oder Institution mehr Zeit für andere Aufgaben nehmen können. Gleichzeitig ist es bei der Planung des Anschlusses der Lüftungsautomatisierung wichtig, richtig zu berechnen, eine Schätzung vorzunehmen und miteinander kompatible Geräte auszuwählen, die die richtige Luftversorgung mit minimalen irrationalen Kosten gewährleisten. Zu den Nachteilen gehört die Möglichkeit einer Beschädigung komplexer Elektronik.

Der automatisierte Betrieb der Lüftungsanlage spart durch mehrere Faktoren Ressourcen. Dazu gehört die Feinabstimmung der Technik, die Unterordnung der Arbeit unter den Zeitplan. Darüber hinaus wird die Funktionsfähigkeit des Wärmetauschers im Winter aufrechterhalten (was ein Einfrieren verhindert) bei gleichzeitiger Minimierung des Wärmeverbrauchs. So können Sie die Arbeit in der kalten Jahreszeit optimieren.

Die Hauptbereiche der Automatisierung von Lüftungssystemen

Beim Betrieb und der Automatisierung von Lüftungsanlagen ist die richtige Auswahl der Gerätekomponenten von großer Bedeutung. Sie wird durch den Zweck der entworfenen Konfiguration bestimmt.

Automatisierungssystem für modulare Lüftungssysteme

Automatisierung für modulare Lüftungssysteme

Modulare Einheiten werden aus separaten Komponenten zusammengebaut: Schalldämpfer, Luftkanäle, Lufterhitzer usw. Sie zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit aus. Die Lüftungssteuerung muss die eingestellte Temperatur im Raum halten, den Lufterhitzer vor dem Einfrieren schützen und die Drehzahl des Ventilators regeln. Es besteht aus folgenden Komponenten:

  • Sensoren, die verschiedene Indikatoren messen: Temperatur, Feuchtigkeit usw. Sie werden in Abhängigkeit von den Nutzungsbedingungen der Installation und der Genauigkeit der Messungen ausgewählt.
  • Steuergeräte, die Aktoren basierend auf Sensordaten steuern.
  • Steuergeräte.
  • Geräte zur Dateneingabe.
  • Exekutive Mechanismen.

Die elektronische Steuereinheit und einige der ausführenden Komponenten werden oft innerhalb des Automatisierungspanels kombiniert.

Brandlüftungsautomationssystem

Dazu gehören verschiedene Installationen zum Brandschutz, die mit Räumlichkeiten und Gebäuden mit hoher Brandgefahr ausgestattet sind. Dazu gehören Signalgeräte, Ausrüstungen für automatisches Löschen, Rauchschutz, Evakuierungshilfe. Zur feuerwehrtechnischen Ausrüstung von Gebäuden gehören auch eine spezielle interne Wasserversorgung und Aufzugssektionen für die entsprechenden Fachkräfte. Geräte dieser Art sollen die Personen in den Räumlichkeiten über das Feuer informieren, die Ausbreitung der Verbrennung begrenzen, bei der Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen helfen. Die Installation kann für zusätzliche Dosen eines Feuerlöschers blockiert werden, wodurch Hindernisse im Feuerweg entstehen.

Zentrale Klimaanlagenautomatisierung

Automatisierung für Klimaanlagen

Die von solchen Systemen gesteuerten Geräte dienen der Klimaregelung in verschiedenen Industrie- oder Gewerberäumen. Dazu gehören verschiedene Arten von Kälte- und Klimaanlagen. Automatische Steuereinheiten werden in der Regel in das Gerät selbst eingebaut oder vom Hersteller zusammen mit diesem geliefert. Die Entwicklung und Herstellung von Automatisierungen für eine bestimmte Anlage nach den vom Kunden erstellten Leistungsbeschreibungen ist weit verbreitet.

Die automatische Beatmungssteuerung trägt dazu bei, die Zielparameter innerhalb der angegebenen Grenzen zu halten, wodurch Eingriffe durch den Bediener minimiert werden. Die Hauptkomponenten der Systeme sind verschiedene Arten von Sensoren und elektronischen Steuereinheiten, die sich in den Automationspanels befinden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung