Um eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten, wurden spezielle Geräte erfunden: Luftreiniger und Luftbefeuchter. Sie sind in der Lage, Schadstoffe zu entfernen, Luftmassen zu ionisieren und unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Diese Geräte unterscheiden sich im Funktionsprinzip und im Ergebnis. Um zu verstehen, welches besser ist - eine Luftwäsche oder ein Luftbefeuchter, müssen Sie ihre Eigenschaften studieren.
Sorten und Eigenschaften von Luftbefeuchtern
Luftbefeuchter werden nach dem Funktionsprinzip klassifiziert. Klassische Modelle sind mit Filtern ausgestattet, durch die der vom Ventilator angesaugte Luftstrom getrieben wird. Bei Kontakt mit Wasser wird die Luft befeuchtet. Herkömmliche Geräte zeichnen sich durch geringe Leistung aus und können in Räumen bis 45 m2 eingesetzt werden. Die Geräte geben keine sichtbaren Dämpfe ab und können daher in Räumen mit Kindern verwendet werden. Sie sind absolut sicher. Benutzer werden von der Tatsache angezogen, dass herkömmliche Luftbefeuchter mit Leitungswasser gefüllt werden können. Zu den Nachteilen gehört ein erhöhter Lärm.
Dampfgeräte sind effizienter. Durch die Erwärmung des Wassers wird die Luft schneller befeuchtet. Sie sollten nicht ins Kinderzimmer gestellt werden, da Verbrennungsgefahr besteht. Heißer Dampf kann Gegenstände in der Nähe des Geräts verderben. Durch das ständige Sieden des Wassers bildet sich Kalk auf dem Heizelement. Der Dampf wird intensiv abgegeben, daher wird viel Strom und Flüssigkeit verbraucht. Die Verwendung von Aromastoffen ist ratsam. Einige Geräte sind mit einem Hygrometer, sowie Schutzsensoren gegen den Einsatz ohne Wasser und Überhitzung ausgestattet.
Ultraschall-Luftbefeuchter sind sowohl fortschrittlicher als auch effizienter. Ihr Design umfasst ein piezoelektrisches Element. Unter Einwirkung von Ultraschall wandelt die Membran das Wasser in für Kinder unbedenklichen kalten Dampf um. Ausstattungsvorteile:
- Geräuschlosigkeit der Arbeit;
- Energieeffizient;
- hohe Effizienz.
Ein Ultraschall-Luftbefeuchter stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Flüssigkeit. Es wird empfohlen, nur mit destilliertem Wasser zu füllen.
Erweiterte Geräte haben zusätzliche Optionen: die Möglichkeit, den Betriebsmodus zu wählen, zahlreiche Einstellungen, Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.
Die normale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 75 %. Jede Art von Luftbefeuchter kann eine optimale Leistung erzielen.
So funktionieren Luftbefeuchter
Das Funktionsprinzip des Luftbefeuchters besteht darin, dass Luftmassen durch einen Ventilator zwangsweise durch einen Wasserfilter gepumpt und Wasser verdampft werden. Bei herkömmlichen Geräten verdampft die Flüssigkeit auf natürliche Weise, bei Ultraschallgeräten entsteht ein Wassernebel, bei Einwirkung von Ultraschall entsteht, bei Dampfgeräten heißer Dampf.
Je nach Modell stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- 360-Grad-Sprühen dank drehbarem Ständer;
- Lichtwarnung über den minimalen Flüssigkeitsstand;
- Abschalten in Abwesenheit von Wasser;
- Nachtbetrieb;
- Aromatisierung;
- Hintergrundbeleuchtung;
- Blockieren bei falscher Montage des Geräts;
- Anzeige bei verschmutzten Filtern.
Einige Luftbefeuchter verfügen über eine Reinigungseinheit, einige Modelle über einen Ionisator.Durch diese Elemente werden Staub, unangenehme Gerüche und andere Verunreinigungen entfernt.
Vor- und Nachteile von Luftbefeuchtern
Bevor Sie dem einen oder anderen Gerät den Vorzug geben, sollten Sie sich über deren Vor- und Nachteile informieren. Leistungen:
- Umweltfreundlichkeit. Diese Qualität zeichnen Dampfluftbefeuchter und solche Modelle aus, die über eine Ionisationsfunktion verfügen. Sie reinigen die Luft von Viren und Mikroorganismen.
- Andere Luftbefeuchter als Ultraschallgeräte hinterlassen keine weiße Beschichtung um sie herum.
- Spendet schnell Feuchtigkeit.
- Klassische und Ultraschallgeräte sind absolut sicher.
- UV-Modelle laufen leise und Dampfmodelle geben ein leises Gurgeln von sich.
- Kompaktheit und Mobilität.
- Moderate Kosten.
- Klassische und UV-Geräte verbrauchen wenig Strom.
Zu den Minuspunkten gehören:
- die Gefahr von Staunässe, insbesondere bei der Verwendung von Dampfgeräten;
- kleiner Aktionsradius;
- die Notwendigkeit, das Gerät für eine gleichmäßige Befeuchtung zu bewegen;
- Austausch von Vorfiltern.
Leitungswasser kann gegossen werden, aber die ständige Verwendung von unbehandelter Flüssigkeit verkürzt die Lebensdauer des Geräts.
Vorteile und Funktionsmerkmale der Luftreinigung
Spülen befeuchten und reinigen die Luftmassen auf natürliche Weise. Sie wirken wie Regen auf die Luft und neutralisieren Staubpartikel durch Wasser. Spülen werden in zwei Typen eingeteilt: mit Wasserbadeffekt und Hydrofilter. Im ersten Fall bedeckt Wasser die rotierenden Scheiben mit einem Film und Luft strömt durch sie, mit Feuchtigkeit gesättigt. Zweitens werden Luftmassen durch einen Wasservorhang geleitet, der durch Drehen der zentralen Stange im Tank gebildet wird. Der letztere Gerätetyp ist weniger laut.
Durch den Durchgang durch die Spüle wird die Luft gereinigt und befeuchtet. Es kommt zu einer Zirkulation der Luftmassen. Der Ventilator verteilt die Strömung im ganzen Raum und es gelangt genau so viel Flüssigkeit wie nötig in die Atmosphäre. Es besteht keine Gefahr von Staunässe, Beschädigung der umliegenden Möbel, Polster, Wanddekoration, da der Befeuchtungsmechanismus dem natürlichen entspricht.
Spülen reinigen die Wohnatmosphäre von Wolle, Staub, Tabakrauch. Staub und Wolle können von jedem Modell durch Wassereinwirkung entfernt werden, unangenehme Gerüche, Allergene und Bakterien werden mit der Ionisationsfunktion eliminiert.
Bei der Auswahl eines Luftwäschers müssen die Merkmale eines bestimmten Geräts berücksichtigt werden.
- Es gibt drei Steuerungsmethoden: mechanisch, sensorisch und elektronisch. Die mechanische Version ist am zuverlässigsten, aber am wenigsten informativ, der Touchscreen ist nicht praktisch und fällt oft aus, die elektronische Version ist am funktionalsten, lässt sich leicht reparieren und bietet aufgrund des Bildschirms umfassende Informationen.
- Das Luftwäschemodell sollte unter Berücksichtigung der Raumfläche ausgewählt werden. Außerdem sollte die Leistung des Gerätes etwas höher sein als die berechneten Werte.
- Der Vorratsbehälter des Gerätes muss zwei Anforderungen erfüllen: optimale Abmessungen und ausreichende Betriebszeit ohne Wasserzugabe. Es gilt als einem Gerät mit einem Fassungsvermögen von 7 Litern vorzuziehen. Mit einem Verbrauch von 300 ml/h arbeiten sie tagsüber ohne Nachtanken.
- Das Vorhandensein der Modi "Eco" und "Nacht" ist wünschenswert. Im Nachtmodus wird der Geräuschpegel reduziert und im Sparmodus wird der Verbrauch von Wasser und Strom reduziert.
- Einige Modelle verfügen über ein separates Fach zum Hinzufügen von Duftstoffen.
Im Intensivbetrieb kann die Spüle bis zu 20 Liter Wasser pro Tageslicht verbrauchen.
Vorteile:
- Reinigen Sie die Luft effektiv von Schmutz, Pollen und Staub.
- Modelle ohne zusätzliche Filter filtern keine Mikropartikel und Bakterien heraus.
- Sie arbeiten nach dem Naturumlaufprinzip, so dass eine Überfeuchtung ausgeschlossen ist.
- Geräusche während des Betriebs hängen nicht von der Leistung des Geräts ab.
- Ultraschall und Heizung werden nicht angewendet.
- Eine große Fläche wird bearbeitet.
- Bildet keine weißen Ablagerungen auf Oberflächen.
Nachteile:
- schwierige Pflege;
- hoher Preis;
- Lärm;
- hoher Wasserverbrauch;
- bedeutende Abmessungen und Gewicht;
- eine schnelle Abnahme der Luftfeuchtigkeit beim Ausschalten des Geräts;
- das Vorhandensein von Feinfiltern führt dazu, dass diese ersetzt werden müssen, was die Wartungskosten erhöht.
Dank des breiten Sortiments fällt es leicht, ein Modell für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen: mit bestimmten Funktionen, Abmessungen.
Wahl zwischen Luftwäscher und Luftbefeuchter
Wenn Sie sich zwischen einem Waschbecken und einem Luftbefeuchter entscheiden, müssen Sie verstehen, dass kein einziges Gerät, auch nicht das leistungsstärkste, dafür ausgelegt ist, die Luft in mehreren Räumen zu befeuchten. Das Gerät kann von einem Raum in einen anderen bewegt werden, aber das Gleichgewicht wird gestört, da die Luft in einem Raum zu stark mit Feuchtigkeit gesättigt ist und in einem anderen nicht ausreichend befeuchtet. Einen Ausweg finden Sie teilweise, indem Sie das Gerät im Flur oder Flur aufstellen. Dann breitet sich die Feuchtigkeit auf angrenzende Räume aus. Ein wichtiger Unterschied zwischen Luftreinigung und einem Luftbefeuchter besteht darin, dass die meisten Luftbefeuchtungsgeräte über eine Ionisationsfunktion verfügen und eine solche Option in Waschbecken selten zu finden ist.
Im Befeuchter und in der Spüle müssen Sie den Wasserstand überwachen und im Befeuchter müssen Sie auch die Messwerte der Sensoren und die Temperatur überwachen. Ein Waschbecken ist einem Luftbefeuchter vorzuziehen, da es die Luft auf optimale Werte mit Feuchtigkeit sättigt, kein heißer Dampf entsteht und ein Luftaustausch stattfindet, der sich am besten auf den Lufthaushalt auswirkt. Der Hauptunterschied zwischen einem Spülbecken und einem Luftbefeuchter besteht jedoch darin, dass ein Spülbecken die Luft reinigt, während ein Luftbefeuchter sie vor allem mit Feuchtigkeit sättigt.
Berücksichtigen Sie mehrere Merkmale, wenn Sie sich für einen Luftreiniger oder Luftbefeuchter entscheiden:
- Waschen kostet eine Größenordnung mehr.
- Ein Ultraschallmodell ist für einen kleinen Raum geeignet. Für eine große offene Fläche ist es besser, ein Waschbecken zu kaufen, denn Es ist in der Lage, Luft auf einer Fläche von bis zu 100 m2 effektiv zu befeuchten.
- Für Wohnungen mit Allergikern, Asthmatikern und Kindern werden Waschbecken empfohlen.
- Spülen eignen sich hervorragend zum Entfernen von Wolle, Staub und Pollen. Und wenn sie über eine Ionisationsmöglichkeit verfügen, ziehen sie durch statische Elektrizität kleinste Partikel an.
- Klassische Luftbefeuchter machen Geräusche, geben aber dank des natürlichen Befeuchtungsprinzips keine überschüssige Feuchtigkeit ab.
- Klassische Luftbefeuchter entfernen keine Allergene und Viren.
- Der Luftbefeuchter vom Luftreiniger unterscheidet sich im Gewicht. Erstere sind leichter und mobiler, und zum Waschen müssen Sie Platz auf dem Boden reservieren.
Es ist besser, Modelle mit einer Ionisationsfunktion zu wählen, denn Sie ermöglichen es Ihnen, Viren und Bakterien zu bekämpfen. In jedem Fall ist es notwendig, ein Gerät für die Leistung und das Vorhandensein zusätzlicher Funktionen auszuwählen. Der Luftbefeuchter wird als kompaktes, leichtes Gerät für den intermittierenden Gebrauch empfohlen. Die Spüle befeuchtet die Luft im Haus qualitativ, hält die normale Luftfeuchtigkeit aufrecht und ist anspruchslos an die Wasserqualität.