Alle Luftbefeuchter sind nach ihrem Funktionsprinzip in Ultraschallmodelle und Dampfgeräte unterteilt. Benutzer fragen sich oft, ob es ratsam ist, ein teures und pflegebedürftiges Gerät zu kaufen, das mit Ultraschall betrieben wird. Sie müssen sich mit den Eigenschaften dieses Produkts und seiner Wirkung auf Familienmitglieder vertraut machen.
Der Bedarf an Luftbefeuchtern
Zu trockene Luft, wie sich mit der Zeit ansammelnder Staub, wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Wohnungsbewohner und ihrer kleinen Kinder aus. Wenn Sie einen Ultraschall- oder Dampfluftbefeuchter haben, können Sie verschiedene Beschwerden und Viruserkrankungen für lange Zeit vergessen. Die natürliche Luftfeuchtigkeit, die lange auf dem erforderlichen Niveau gehalten wird, wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Bei der Auswahl des richtigen Modells ist es wichtig zu berücksichtigen, dass dieses Gerät neben der Befeuchtung in der Lage ist:
- Staubmikropartikel absetzen;
- reinigen Sie die Luft von der Straße von schädlichen Bakterien;
- es würzen.
Mit den aufgeführten Vorteilen können Sie nicht nur die Gesundheit von Kleinkindern, sondern auch von Neugeborenen retten.
Funktionsprinzip und Gerät
Das Funktionsprinzip des Ultraschall-Luftbefeuchters:
- Wasser aus dem Tank wird einer speziellen Platte zugeführt, die mit einer für Ultraschall charakteristischen Hochfrequenz vibriert.
- Durch hochfrequente Schwingungen wird die Flüssigkeit zu einer feindispersen Wassersuspension.
- Der vom eingebauten Ventilator erzeugte Luftstrom leitet den Nebel in den befeuchteten Bereich, wo er in Dampf umgewandelt wird.
Die so entstehenden Dämpfe ähneln Nebelschwaden, die sich allmählich über den gesamten bedienten Raum ausbreiten.
Da das menschliche Ohr nicht an die Wahrnehmung von Geräuschen im Ultraschallbereich angepasst ist, werden solche Geräte vom Benutzer als völlig geräuschlos wahrgenommen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann eine Person das leichte Betriebsgeräusch eines Miniaturlüfters hören.
Die durch Membranschwingungen entstehende Feuchtigkeit wird vom Luftstrom aufgenommen und gelangt über eine spezielle Sprühdüse in den Raum. Letztere ist so konzipiert, dass der Nebel aus den Dämpfen bis in die entferntesten Ecken des Raumes vordringt.
Merkmale der Verwendung eines Ultraschall-Luftbefeuchters
Da das als Feuchtigkeitsquelle verwendete Wasser meist darin gelöste Salzverunreinigungen enthält, setzen sie sich beim Verdunsten in Form eines weißen Belags auf den umgebenden Gegenständen ab. Außerdem sammeln sie sich an den Innenflächen des Gerätes selbst an und verstopfen das darin befindliche Filterelement. Um das Geräteinnere vor Zerstörung zu schützen und den Kohlefilter nicht zu beschädigen, wird empfohlen, zum Betanken nur gereinigtes (destilliertes oder abgefülltes) Wasser zu verwenden.
Zu den Merkmalen und Vorteilen der Verwendung von Ultraschall-Befeuchtungsgeräten gehören:
- einfache Wartung (zum Einschalten einfach den Stecker in die Steckdose stecken und die Taste "Start" drücken);
- völlige Geräuschlosigkeit der Arbeit;
- hohe Befeuchtungsgeschwindigkeit;
- die Möglichkeit, den Feuchtigkeitsindikator auf bis zu 90% zu erhöhen.
Ein unwesentlicher Nachteil dieser Art von Befeuchter ist die Bildung von weißen Plaques auf umliegenden Gegenständen und Oberflächen nach längerem Betrieb des Gerätes.
Nutzen und Schaden
Um ein angenehmes Mikroklima in einem Haus oder einer Wohnung zu schaffen, ist eine entsprechende Luftfeuchtigkeit erforderlich. Wenn diese Anforderung verletzt wird, können die Bewohner der Wohnung schwach und unwohl sein. Zu feuchte oder sehr trockene Luft beeinträchtigt nicht nur das menschliche Befinden, sondern auch die ihn umgebenden Gegenstände im Raum.
Wie ist das Gerät nützlich?
Dampf- und Ultraschallbefeuchter normalisieren Wärmeaustauschprozesse in Stadtwohnungen und Landhäusern. Dies wirkt sich positiv auf den Tonus von Erwachsenen und Kindern aus. Im Körper des Babys sammelt sich mehr Wärme an. Wenn in den Räumen trockene Luft herrscht, verliert der Körper des Kindes Feuchtigkeit, was zu einer spürbaren Verdickung des Blutes und einer Störung der Körperfunktion führt. Wenn man über die unerwünschten oder sehr schlimmen Folgen einer niedrigen Luftfeuchtigkeit im Haus spricht, sollte man die Atmungsorgane nicht vergessen, mit denen auch Probleme möglich sind.
Das Befeuchtungsgerät reduziert das Risiko der Verbreitung akuter Atemwegsinfektionen und eliminiert die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Mittelohrentzündung, Bronchitis und anderen Krankheiten. Darüber hinaus verhindert es die Vermehrung von Allergenen und das Auftreten von Exazerbationen bei Menschen, die von dieser Krankheit abhängig sind. Im Allgemeinen wirkt sich die Wirkung des Geräts positiv auf den Hautzustand von Erwachsenen und Kindern aus.
Feuchtigkeitsspendend hilft älteren Menschen, die nach 60-70 Jahren trockene Haut haben, begleitet von unangenehmem "senilem" Juckreiz. Auch das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung aller im Haus lebenden Menschen verbessert sich.
Die Befeuchtung wirkt sich positiv auf die in der Wohnung oder im Haus vorhandenen Möbel aus, die in diesem Fall nicht austrocknen und rissig werden. Gleiches gilt für heimische Pflanzen, deren Entwicklung bei normaler Luftfeuchtigkeit merklich beschleunigt wird.
Möglicher Schaden
Bei der Beschreibung der vorteilhaften Eigenschaften von Luftbefeuchtern sollte man nicht übersehen, welche Schäden einer Person durch unsachgemäße Handhabung zugefügt werden können. Ein positiver Effekt ist nur mit einer streng genormten Luftbefeuchtung möglich, die den zulässigen Grenzwert nicht überschreitet. Ein Verstoß gegen diese Anforderung führt zu folgenden unerwünschten Folgen:
- Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens der Bewohner;
- das Auftreten von pathogenen Pilzen und Bakterien in der Luft und auf Dingen;
- schnelle Abnutzung umgebender Dinge aus natürlichen Materialien;
- die Entwicklung der Krankheit bei Pflanzen.
Wenn die Luft zu feucht wird, sinkt ihre Durchschnittstemperatur stark.
So verhindern Sie schädliche Aktionen
Es ist möglich, alle oben genannten Probleme durch die richtige Handhabung des Luftbefeuchters zu vermeiden, deren Reihenfolge in der Anleitung angegeben ist. Dafür braucht man:
- überwachen Sie ständig die Luftfeuchtigkeit im Raum;
- den Zustand der Innenflächen des Luftbefeuchters überwachen;
- Wechseln Sie die Reinigungsfilter regelmäßig aus.
Wenn alle diese Empfehlungen befolgt werden, hält das Gerät sehr lange, die schädlichen Auswirkungen werden minimiert.
Unterschiede zwischen Ultraschall- und Dampfbefeuchtern
Bei einem Dampfgerät erfolgt die Luftbefeuchtung, indem die eingegossene Flüssigkeit zum Siedepunkt gebracht wird. Der entstehende Dampf tritt durch spezielle Öffnungen aus und verteilt sich im Raum.
Die Besonderheit und der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der Dampf sehr heiß aus dem Gerät austritt, was Verbrennungen nicht ausschließt. Aus diesem Grund wird in der Bedienungsanleitung für Dampfprodukte ausdrücklich auf die Gefahr hingewiesen, sich den Arbeitsöffnungen zu nähern.Besondere Aufmerksamkeit wird kleinen Kindern gewidmet, die schwer verletzt werden können.
Ein Dampfluftbefeuchter gilt als effizienter, wenn maximale Luftfeuchtigkeit erforderlich ist. Diese Gelegenheit ist praktisch für Besitzer von Räumlichkeiten, in denen die Gastgeberin eine große Anzahl tropischer Pflanzen züchtet. Bei diesem Gerätetyp wird das Verdunstungswasser nicht durch die Filter geleitet, was deren Wartung vereinfacht und die Kosten senkt.
Ultraschallanaloga eines Dampfgeräts zeichnen sich dadurch aus, dass eine spezielle mit hoher Frequenz vibrierende Platte für die Bildung einer "Nebelwolke" in ihnen verantwortlich ist. Die vom Gerät ausgehenden Dämpfe haben normale Temperatur und stellen keine Gefahr für andere dar. Daher sind Ultraschall-Luftbefeuchter im Vergleich zu Dampf-Luftbefeuchtern absolut sicher. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine erhebliche Leistung aus und können in großen Wohnungen eingesetzt werden.
Auswahltipps
Bei der Auswahl eines geeigneten Modells eines Luftbefeuchters ist es üblich, sich an den Parametern des Gerätes zu orientieren, die während seines Betriebs von besonderer Bedeutung sind:
- Einheitsleistung;
- die Leistung des Befeuchtungsgeräts;
- der Geräuschpegel, den es erzeugt.
Die Leistung wird abhängig von dem Bereich ausgewählt, den das Gerät bedienen soll. Die Praxis des Einsatzes von Ultraschallgeräten hat gezeigt, dass für Räume bis 30 m2 eine Produktivität von 300 bis 400 ml/Stunde wird als ausreichend angesehen. Produktivere Geräte können bis zu 70 m . verarbeiten2 Wohnfläche, die einer durchschnittlich großen Zweizimmerwohnung entspricht. Dieser Indikator für solche Geräte erreicht 500-600 ml / Stunde.
Die Leistung des gekauften Produkts steht in direktem Zusammenhang mit seiner Leistung, was den Benutzer zwingt, sie über ein bestimmtes Verhältnis auszuwählen. Die Richtigkeit dieser Wahl ermöglicht es Ihnen, beim gekauften Modell zu sparen (es ist unangemessen, für überschüssige Leistung und Leistung zu viel zu bezahlen). Auch folgendes Muster ist zu beobachten: Je mehr Optionen ein bestimmtes Modell hat, desto höher sollte seine Leistungsanzeige sein. Gleichzeitig steigen die vom Netz verbrauchte Energie und die Kosten für deren Bezahlung.
Bei der Beurteilung des Geräuschpegels des gekauften Gerätes ist zu beachten, dass es im Winter manchmal stundenlang funktioniert. Wenn dieser Indikator die Anforderungen der Hygienestandards nicht erfüllt, können Sie den Komfort des Aufenthalts im Zimmer vergessen. Daher sollten Sie ein Gerät wählen, dessen Rauschverhalten extrem niedrig ist und maximal 25 dB beträgt.
Bedienung
Unabhängig von Art, Kosten und Funktionalität benötigen Luftbefeuchtungsgeräte eine rechtzeitige Pflege. Bei einigen Modellen von Ultraschall-Luftbefeuchtern müssen die Filter alle 3 Monate gewechselt werden. Außerdem umfasst der Service die folgenden obligatorischen Verfahren:
- Waschen des Gerätekörpers unter fließendem Wasser mindestens einmal pro Woche;
- Reinigen des Behälters von Salzablagerungen bei Verschmutzung der Oberflächen;
- vollständige Desinfektion des Gerätes, mindestens einmal im Monat.
Zur Reinigung von Luftbefeuchtern werden spezielle Chemikalien verwendet, die zwar teuer sind, aber ihre Aufgabe hervorragend erfüllen. Um Verunreinigungen zu entfernen, ist es jedoch erlaubt, herkömmliche Mittel zu verwenden, beispielsweise eine wässrige Lösung von Waschseife.