Die meisten Privathäuser und Ferienhäuser sind mit autonomen Heizsystemen ausgestattet, die mit Gas, festen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Die Effizienz der Erwärmung des Kühlmittels hängt weitgehend von der Qualität der Verbrennungsprodukte und der in den Ofen eintretenden Frischluftmenge ab. Wenn der Kessel ausgeschaltet ist, muss der Auslasskanal geschlossen werden, damit keine warme Luft aus dem Raum angesaugt wird und keine Fremdkörper in den Ofen gelangen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, wird eine Kaminklappe verwendet - ein einfaches, aber effektives Gerät, das vor vielen Jahrhunderten fast gleichzeitig mit dem Erscheinen der ersten Öfen erfunden wurde. Das Teil kann mit dem Kessel geliefert oder separat erworben werden. Wenn Sie über gewöhnliche Haushaltswerkzeuge und die Fähigkeit verfügen, damit umzugehen, können Sie mit Ihren eigenen Händen einen Dämpfer für einen Kaminofen herstellen. Machen Sie sich dazu mit dem Zweck, der Funktionsweise und der Fertigungstechnik dieses Gerätes vertraut.
Definition des Konzepts einer Klappe für einen Schornstein
Eine Schornsteinklappe ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe der vom Feuerraum führende Kanal zum Abführen von Verbrennungsprodukten ganz oder teilweise blockiert wird. Das Produkt kann in Heizungs- und Lüftungsanlagen verwendet werden. Das Kaminventil funktioniert ähnlich wie ein Wasserkugelventil, das in ein Wasserversorgungssystem eingebettet ist.
Durch verschiedene Manipulationen mit dem Anguss wird die Größe des Rohrabschnitts angepasst. Auf diese Weise können Sie den Zug erhöhen, um den Raum schnell aufzuwärmen, oder ihn reduzieren, um Kraftstoff zu sparen und den Verbrennungsprozess auf dem gewünschten Niveau zu halten. Schornsteinventile bestehen aus starrem Metall, das extremen Temperaturen, mechanischer Beanspruchung und Korrosion standhält.
Gerät und Funktionsprinzip
Da das Kaminventil hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und Chemikalien ausgesetzt ist, besteht das Teil aus Gusseisen oder Edelstahl, Hochleistungswerkstoffen.
Konstruktiv ist die Kaminklappe eine Absperreinrichtung bestehend aus einem Körper und einem verstellbaren Element mit unterschiedlicher Konfiguration und Verstelltechnik. Die Einstellung der Bewegungsintensität der Ofengase erfolgt durch Verschieben des Ventils horizontal oder um seine Achse. Das Ventil wird entsprechend der Rohrkonfiguration hergestellt und kann in Kanäle mit rechteckigem, quadratischem und kreisförmigem Querschnitt eingebaut werden.
Das Funktionsprinzip besteht darin, den Zug durch Erweiterung oder Verengung des Abzweigkanals einzustellen. Beim Anheizen und zum Erreichen der maximalen Temperatur im Ofen gibt das Ventil das Rohr vollständig frei. Wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist und der Ofen auf Dauerbrennbetrieb umgeschaltet wird, schließt die Klappe den Schornstein, bis das optimale Verhältnis von Zuluft und Abluft der Ofengase erreicht ist. In den Zeiträumen zwischen der Nutzung des Kessels befindet sich das Gerät im geschlossenen Zustand.
Der Einsatzbereich der Dämpfer ist praktisch unbegrenzt. Sie werden in Dickbauchöfen, Heizkesseln, Saunaöfen eingebaut. Durch den Einbau von Dämpfern können Sie verhindern, dass Verbrennungsprodukte in den Raum geblasen werden, wenn ein Gegenzug erzeugt wird.
Arten von Schornsteindämpfern
Verschiedene Arten von Dämpfern können verwendet werden, um den Durchfluss von Verbrennungsprodukten zu regulieren. Die Auswahl erfolgt basierend auf der Konfiguration des Kanals und seines Materials.
Folgende konstruktive Lösungen sind möglich:
- Einziehbare Installation. Das Produkt ist eine runde oder rechteckige Platte, die sich entlang von Führungen im Rohr bewegt. Aufgrund der Öffnungen in den Kanälen wird der Rahmen im Nest gehalten und so fest wie möglich im Rohr gehalten. Die Einstellung erfolgt durch Hin- und Herschieben der Platte, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Am häufigsten werden einziehbare Geräte in quadratischen Ziegelrohren verwendet. Auch in runden Kanälen erfüllen sie ihre Funktionen effektiv.
- Drosselklappe. Die klassische Drehklappe für den Schornstein besteht aus einer um ihre Achse rotierenden Stahl- oder Gussplatte. Der Stab wird in die Löcher in den Rohrwänden eingeführt und ist nicht abnehmbar. Der Gasfluss wird durch Drehen des Rahmens um einen bestimmten Winkel eingestellt, wonach das Produkt fixiert wird. Verschiedene Modelle sind mit manuellem oder elektrischem Antrieb inklusive Fernbedienung ausgestattet.
Die Luftklappe kann ein unabhängiges oder zusätzliches Element des Schornsteins sein. Seine Aufgabe ist es, den Schornstein auch nach dem Ende der Feuerbüchse vor starken Windböen zu verschließen. Der Schub wird durch die Kraft der Feder eingestellt, die das Rohr mit dem Dämpfer verbindet. Es ist nicht schwer, ein solches Tor für einen Schornstein mit eigenen Händen zu machen, aber es bringt viele Vorteile.
Vorteile und Nachteile
Wie jedes technische Design haben Ofendämpfer ihre Vor- und Nachteile.
Zu den Vorteilen zählen:
- die Fähigkeit, die Traktion anzupassen;
- Einsparung von Brennstoff durch Verringerung der Luftzufuhr zum Ofen;
- Erhaltung der Wärme des Ofens nach dem Schließen des Schornsteins;
- Wind weht blockieren.
Nachteile des Designs:
- Produkte vom Drosseltyp sind unzuverlässig, können sich verkeilen und durch Rußanhaftung nicht schließen;
- rotierende Geräte erschweren und machen es manchmal unmöglich, die Kanäle zu reinigen;
- Die richtige Einstellung erfordert Erfahrung und Geschick.
Bei richtiger Installation und sachgemäßer Handhabung ermöglichen die Klappen, den Feuerraum des Kessels bequemer, wirtschaftlicher und sicherer zu machen.
Methoden zum Installieren einer Klappe für einen Schornstein
Es gibt die folgenden Regeln und Methoden für die Installation eines Tors in einem Schornstein:
- in Mauerwerk - in einer Höhe von 60-80 cm von der Basis;
- in einem Stahlrohr - Stoß an Stoß (in Muffen) in einem nicht isolierten Abschnitt;
- Höhe vom Auslass des Metallschornsteins - mindestens 150 cm, um eine thermische Verformung zu vermeiden;
- die Klappe sollte sich in den Rillen bewegen und sich frei auf der Stange drehen, ohne stecken zu bleiben;
- Anbringen eines Lochs im Ventil für die Freisetzung von Kohlenmonoxidgasen mit frühzeitiger Blockierung des Kanals.
In jedem Fall müssen am Klappengriff Markierungen angebracht werden, mit deren Hilfe seine Position im Rohr überwacht wird.
Einen Dämpfer mit eigenen Händen herstellen
Der erste Schritt bei der Herstellung eines Ventils an einem Schornsteinrohr mit Ihren eigenen Händen besteht darin, Messungen vorzunehmen und eine Zeichnung zu erstellen. Auf der Grundlage des Projekts wird die Material- und Ausrüstungsberechnung durchgeführt.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Bohrer, Schleifer, Schweißmaschine;
- ein Hammer;
- Laster;
- Zange;
- Ader;
- Maßband, Kompasse, Marker;
- Edelstahlblech 2,5-3 mm;
- Stange für den Rahmen.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Größe des Produkts gelegt werden. Die Stangenlöcher müssen horizontal genau übereinstimmen. Dabei sollten Sie 1-2 mm Aufmaß nehmen, da sich der Stahl beim Erhitzen ausdehnt. Der Rahmen sollte die Innenkanten der Führungen nicht berühren und die Drosselklappe sollte die Rohrwände nicht berühren. Prüfen Sie das Produkt vor der endgültigen Befestigung in allen Betriebsarten.