Lüftungsanlagen müssen mit Filtern ausgestattet sein. Es gibt viele Sorten davon. Sie unterscheiden sich in Reinigungsgrad, Bauform, Filtermaterial und Funktionsweise. Lesen Sie weiter unten über die Vielfalt der Filtertypen für die Belüftung und die Feinheiten der Wahl.
Zweck der Belüftungsfilter
In einem Zuluftsystem ist ein Filter erforderlich, um die atmosphärische Luft zu reinigen, bevor sie dem Raum zugeführt wird. Die Luft moderner Städte enthält Staub, Autoabgase, Pollen und Pflanzenflusen. Daher werden Lüftungsgitter mit Filtern installiert.
Noch wichtiger sind Filter für Lüftungssysteme in Produktionshallen.
Im Gegensatz zu Kohlefiltern zur Zuluftbelüftung werden in Anlagen und Fabriken verschiedenste Füllstoffe und Ausführungen eingesetzt.
Viele Prozesse finden unter Freisetzung von Holz- oder Metallstaub, schädlichen oder stinkenden Gasen statt. Die Freisetzung von Verunreinigungen in die Atmosphäre würde eine ökologische Katastrophe drohen. Daher ist die Absaugung von Industrieunternehmen unbedingt mit Filtern ausgestattet.
Das Funktionsprinzip von Belüftungsfiltern
Filter verschiedener Art halten auf ihrer Oberfläche Verunreinigungen aus der Luft zurück oder nehmen sie auf.
Auf dieser Grundlage lassen sie sich unterteilen in:
- porös;
- Masse (absorbierend);
- Stoff.
Die häufigsten Vertreter der Schüttgutkategorie sind Aktivkohlefilter für die Zuluft, sie sind effektiv und kostengünstig. Neben Aktivkohle können auch kleinste Krümel aus Gummi, Kies, Metallspäne, Keramikpartikel, Koks verwendet werden.
Materialien für Belüftungsfilter einer porösen Kategorie können fein perforierte Bleche, synthetische Netze, Vliesstoffe sein.
Gewebefilter können als porös klassifiziert werden, sie bestehen aus Naturfasern: Baumwolle, Wolle.
Reinigungsgrade der Belüftungsfilter
Je nach Reinigungsgrad gibt es drei Klassen von Belüftungsfiltern:
- Erstklassige oder absolute Reinigung: Partikel von weniger als 0,1 Mikron werden zurückgehalten. Sie werden in der Elektronikindustrie, in Operationssälen und anderen sterilen Räumen sowie zum Schutz vor radioaktivem Staub und Aerosolverunreinigungen installiert;
- Zweite Klasse oder Feinreinigung: Partikel von 1 - 10 Mikrometer werden eingefangen. Ihr Wirkungsgrad beträgt 60-95%, sie werden in Labors, Kliniken, Pharma- und Lebensmittelfabriken installiert;
- Dritte Klasse oder grobe Reinigung: Partikel, die größer als 10 Mikrometer sind, werden eingefangen. Wirkungsgrad bis zu 90%. Sie werden als Vorreinigung in sehr staubigen Räumen eingesetzt.
Oftmals besteht die Notwendigkeit, eine Reihe von Belüftungsfiltern verschiedener Klassen zu installieren, die die Luft stufenweise reinigen. Ansonsten verstopft der Absolutfilter bei hohem Staubanteil schnell und geht kaputt.
Zur Feinreinigung sind austauschbare Kartuschen mit Material für Belüftungsfilter vorgesehen. Daher können Sie sich den Wechsel teurer Verbrauchsmaterialien sparen, indem Sie die Luftmassen mit Belüftungsfiltern einer niedrigeren Klasse vorreinigen.
Typen und Ausführungen von Belüftungsfiltern
In den Zu- und Abluftsystemen werden folgende Filtertypen installiert:
- Gerollt. Das Material für Belüftungsfilter ist meistens Polyester. Je dicker die Rolle, desto höher die Filterreinigungsklasse.
- Mobilfunk. Sie sind in zwei Kategorien unterteilt:
- Kassetten-Lüftungsfilter. Sie eignen sich für fast jedes Lüftungssystem mit rechteckigen Kanälen und werden daher sehr häufig verwendet. Kassetten-Lüftungsfilter werden in Industrien, öffentlichen Gebäuden oder Wohngebäuden installiert. Die Kassetten-Belüftungsfilter sorgen für eine hochwertige Grobluftreinigung;
- Taschen- oder Taschenfilter. Grobstaub wird sehr effizient abgeschieden und wird daher häufig als Vorstufe zur Grobreinigung eingesetzt. Es gibt aber auch Varianten mit Belüftungsfiltergeweben aus Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern, die den EU5-EU-Klassen entsprechen, dann können Taschenbelüftungsfilter als einziges Reinigungsgerät eingesetzt werden. Sie halten bis zu 220 Grad Celsius aus und haben ein erhöhtes Staubaufnahmevermögen (bis zu 300 g/qm).
- Leitung... Kanalkohlefilter zur Belüftung sind gut, weil sie in jeden Abschnitt des Luftkanals einer bereits installierten Anlage eingebaut werden können. Neben der Fähigkeit, Staub und Gestank einzufangen, übertönt der kanalisierte Kohlefilter in der Belüftung die Geräusche sehr deutlich. Daher wird er oft als Schalldämpfer nach dem Ventilator eingebaut.
- Elektrostatisch oder elektrisch. Sie reinigen die Luft von Produktionsstätten von kleinsten Farbpartikeln, Ölen, Feststoffen. Durch die Wirkung elektrostatischer Felder nähern sich Partikel der Oberfläche und werden auf dieser festgehalten. Sie müssen rechtzeitig gereinigt werden, da sonst die Effizienz des Filters stark reduziert wird.
- Plattenfilter für die Belüftung. Geeignet für Absaug- und Versorgungssysteme, auch mit Luftwiederverwendung. Einfach und effektiv genug. Die Paneelfilter für die Belüftung bestehen aus einem gitterförmigen Metallfuß, umrahmt von einem Netz. Darauf wird ein Filtermaterial aufgelegt, dessen Dichte durch die Belüftungsklasse bestimmt wird. Plattenfilter für die Belüftung werden mit einer Profilbreite von 25 bis 96 mm hergestellt.
- Selbstreinigend. Sie werden häufig in der Industrie verwendet, wo es unmöglich ist, den technologischen Zyklus zum Reinigen oder Wechseln des Filtertuchs in der Belüftung zu stoppen.
- Aerosol. Installiert in gefährlichen Industrien (Chemie und Kernkraft). Sie fangen Staub, Mikroorganismen und schädliche chemische Verunreinigungen ein und machen die Abluft perfekt sauber.
- Hohe Temperatur. Es kann in eine spezielle Kategorie eingeordnet werden, obwohl Taschenfilter für die Belüftung und alle anderen Designs auch Hochtemperatur sein können. Sie werden in Saunen, Bädern, Holztrocknern installiert. Alle Elemente des Gehäuses und des Filtermoduls bestehen aus Materialien, die Temperaturen bis +300 Grad ohne Verformung und ohne Leistungseinbußen standhalten.
- Bakterizid. Eine weitere Kategorie hochspezialisierter Geräte sind bakterizide Filter für die Belüftung. Sie werden an der Zu- und Rückführung von Luftmassen installiert. Bevor die Luft dem Raum zugeführt wird, wird sie vollständig von Mikroben gereinigt, indem sie durch den ultravioletten Strahlungsstrom geleitet wird. Antibakterielle Filter zur Belüftung entsprechen der Klasse H11. Sie fangen lebensgefährliche Keime, Viren, Bakterien, Schimmel- und Pilzsporen ein und werden durch eine spezielle Imprägnierung vernichtet. Die Effizienz von antibakteriellen Belüftungsfiltern liegt bei über 95 %. Bakterizide Filter werden immer in der Belüftung von Laboren, Krankenhäusern, Kliniken, Reinräumen installiert.
- Fette Fallen. Fettfilter zur Belüftung werden in Form von Kassetten hergestellt. Sie sind ein Filtertuch, das auf einem verzinkten Profilrahmen befestigt ist.Fettfilter werden bei der Belüftung von Gastronomiebetrieben direkt in die Dunstabzugshauben über den Kochfeldern eingebaut.
Als Filtergewebe für die Belüftung wird ein Streckgitter von 5-7 Lagen mit einer Maschenweite von 0,35 x 0,6 cm verwendet.Der Fettabscheiderfilter zur Belüftung kann durch Einweichen in heißem Wasser mit Reinigungsmittel gewaschen werden.
Filtermaterialien in Lüftungsfiltern
Die Luftreinigungsklasse im Lüftungssystem hängt von den Eigenschaften des Filtermaterials ab. Um die beste Wirkung zu erzielen, werden oft mehrere Filtermodule unterschiedlicher Klassen miteinander kombiniert.
Die Trennung großer Suspensionen erfolgt mit:
- Metallgewebe;
- Vliesstoffe (Polsterpolyester, Filz);
- Stoffe (Baumwolle, Flanell, Flachs, Wolle);
- Papier;
- Glasfaser.
In der Industrie wird die Eigenschaft von Faserfiltern häufig verwendet, um einen chemischen Nebel (feine Suspension von Farben, Ölen und anderen Chemikalien) abzuscheiden.
Metallgitterfilter
Kann Verunreinigungen mit einer Partikelgröße von mindestens 5 Mikron zurückhalten. Das heißt, Metallfilter sorgen für eine vorläufige Grobreinigung. Damit das Netz den Schmutz besser "sammeln" kann, ist seine Oberfläche manchmal mit einer Schicht Maschinenöl bedeckt. Filter können unabhängig voneinander gereinigt werden: Das Band wird durch einen Behälter mit Öl geführt, in dem der Schmutz abgewaschen wird.
Öl-Lüftungsgitterfilter filtern mehr als 90% der Verunreinigungen aus der Luft und können mit einem Staubgehalt bis zu 25 mg / Kubikmeter betrieben werden.
Wasserfilter
Es gibt Wasserfilter, die in Restaurants über offenen Feuerquellen (zum Beispiel Grills) installiert werden.
Ein Wasserfilter scheidet Verunreinigungen aus und kühlt die Abluft auf 38 - 40 Grad, bevor sie an die Atmosphäre abgegeben wird.
Kohlefilter
Dieses Material ist effektiver als andere beim Einfangen flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen. Daher werden kanalisierte Kohlefilter für die Belüftung verwendet, um relativ "schwere" Moleküle zu absorbieren. Diese Eigenschaft wird der Kohle durch mikroskopisch kleine Poren verliehen, und der Grad der Luftreinigung hängt von ihrer Anzahl ab. Je mehr Poren, desto sauberer die Luft nach dem Filter.
Ein weiterer wichtiger Indikator für kanalisierte Kohlefilter ist die Größe des Granulats. Große Granulate sind weniger strömungsbeständig als kleine.
Kohlefilter werden selten zur Vorreinigung in Zuluftsystemen verwendet, da sie schnell verstopfen und ausfallen.
Sintepon-Filtermatten
Die Grundlage für die Herstellung von Filtermatten sind Kunstfasern, ähnlich wie Wattepolyester. Die Belüftungsfilter sind mit Matten unterschiedlicher Dicke und mit unterschiedlichem Reinigungsgrad ausgestattet: von EU2 bis EU6.
Belüftungsfilter aus synthetischem Winterizer halten Temperaturen bis zu +80 Grad stand, werden von Feuchtigkeit nicht angegriffen.
Sintepon-Filter sind für die Belüftung von Räumen mit hoher Staubbelastung und für die erste Filtrationsstufe in Maler- und Lackieranlagen bestimmt.
Sie werden in Form von Lüftungsgittern mit einem synthetischen Winterizer-Filter oder in Form einer Hülse hergestellt.
Glasfaserfiltermatten
Alle Glasfaserfilter haben die Reinigungsklassen EU2 bis EU4. Je nach Sorte werden verwendet:
- in Maler- oder Lackieranlagen;
- in der Möbelproduktion;
- in der Automobilindustrie.
Bakterizide Belüftungsfilter bestehen aus Glasfaser. Die antibakterielle Wirkung wird durch eine zusätzliche Beschichtung der Oberfläche des Glasfasermaterials mit speziellen Verbindungen erreicht, die Staub abweisen und Mikroben zerstören. Keimtötende Glasfaser-Lüftungsfilter haben normalerweise eine gelbe Farbe.
Sie halten bis zu 200 Grad Celsius aus und werden von Feuchtigkeit nicht angegriffen.
Die Filtermatten werden in Rollen verkauft. Fiberglas kann je nach gewünschter Größe bestellt werden.Das Filtermaterial zur Belüftung ist mit einer Metallecke umrahmt und mit einem Tuch verstärkt.
Ein kurzer Videotest zu HEPA-Filtern zur Feinfilterung der Luft: