Ein angenehmes Raumklima ist ein Gleichgewicht von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der erste Indikator hängt von der Jahreszeit und dem Betrieb der Heizgeräte ab. Um die optimale Luftfeuchtigkeit zu halten, wird die Wohnung belüftet oder es werden Luftbefeuchter eingesetzt.
- Luftfeuchtigkeitsstandards
- Gefahr trockener Luft
- So funktioniert ein Luftbefeuchter
- Regeln für die Instrumentenauswahl
- Arten von Luftbefeuchtern und ihre Eigenschaften
- Traditionell
- Dampf
- Ultraschall
- Nutzen und Schaden eines Luftbefeuchters
- Nachteile des Geräts
- Brauche ich im Winter ein Gerät
- Gebrauchsanweisung
- Ausstattungsmerkmale der Modelle und Zusatzfunktionen
- Platz für einen Luftbefeuchter
Luftfeuchtigkeitsstandards
Raumluft enthält immer Feuchtigkeitspartikel in Form von Wasserdampf. Ihre Konzentration hängt von Temperatur, Jahreszeit und Raumart ab. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen werden Indikatoren erstellt. Eine Abweichung zur kleineren Seite führt zum Austrocknen von Schleimhäuten, Haut und Haaren. Das Überschreiten der Norm ist ebenfalls schädlich, überschüssige Feuchtigkeit äußert sich durch Kondensation an den Wänden. Feuchtigkeit führt zur Bildung von Schimmel, der die Gesundheit der Wohnungsbewohner gefährdet.
Die Luftfeuchtigkeit variiert je nach Saison:
- winter - optimal 45-60%, zulässig 65%;
- Sommer - empfohlen 30-45%, zulässig 60%.
Das Mikroklima betrifft nicht nur den Menschen, sondern auch Pflanzen und umgebende Objekte. Auch für sie wurden optimale Feuchtigkeitsstandards entwickelt:
- Zimmerblumen - 50-70%;
- Büroausstattung - 45-60%;
- Papiere, Bücher - 40-60%;
- Möbel - 40-60%.
Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum wird mit speziellen Geräten - Hygrometern - gemessen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ihre Skala in Sektoren unterteilt, die komfortable, niedrige oder hohe Werte des Parameters anzeigen.
Gefahr trockener Luft
Sinkt der Feuchtigkeitsgehalt der Luft unter 30 %, fühlt sich die Person unwohl. Es gibt ein Gefühl von Mundtrockenheit, Husten, verstopfte Nase. Die Haut von Gesicht, Händen und Körper leidet unter Feuchtigkeitsmangel und das Haar wird brüchig. Eine Person verspürt Juckreiz und Unbehagen, die Haut altert schneller. Im Zimmer ist viel Staub. Viren und Allergene vermehren sich schnell und greifen den geschwächten Körper an. Kinder reagieren besonders empfindlich auf niedrige Luftfeuchtigkeit. Sie werden eher krank, werden lethargisch und lethargisch.
Probleme entstehen nicht nur mit der Gesundheit. Holzmöbel und Parkettböden verlieren schnell ihre natürliche Feuchtigkeit. Die Bretter trocknen aus und geben ein charakteristisches Knarren von sich. Ein Luftbefeuchter hilft, das Problem zu lösen. Das Gerät arbeitet automatisch und sättigt den umgebenden Raum mit Wasserdampf.
So funktioniert ein Luftbefeuchter
Das Mikroklima können Sie mit einem Zimmerbrunnen oder einem großen Aquarium verbessern. Die Methoden sind effektiv, erfordern jedoch einen hohen finanziellen Aufwand und Sorgfalt. Klimageräte werden billiger und ihre Bedienung erfordert nicht viel Aufwand.
Alle Geräte arbeiten nach dem Prinzip, Wasser in einen Dampfzustand umzuwandeln. Dann gelangt die feindisperse Suspension in den Raum und vermischt sich mit Luftmassen. Der Vorgang erfolgt zyklisch, bis die Luftfeuchtigkeit die empfohlene Norm erreicht.
Regeln für die Instrumentenauswahl
Vor dem Kauf von Klimageräten ist es wichtig, die grundlegenden Parameter zu bestimmen. Hauptkriterien:
- Das Volumen des Raumes. Davon hängt die Leistung des Gerätes ab, für kleine Räume reicht ein Haushaltsluftbefeuchter.
- Maschinentyp.Die Klimatechnik erfüllt eine Funktion. Aber es handelt nach anderen Prinzipien. Es gibt verschiedene Arten von Luftbefeuchtern: Dampf, traditionell, Ultraschall. Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, die im Voraus untersucht werden.
- Tankinhalt. Die einzufüllende Flüssigkeitsmenge beeinflusst die Betriebsdauer des Gerätes. Je größer es ist, desto seltener müssen Sie es füllen.
- Zusätzliche Funktionen. Zum Verkauf stehen Geräte mit erweiterten Fähigkeiten, darunter ein eingebautes Hygrometer, ein geräuscharmer Motor, ein Timer, eine Berührungssteuerung und die Installation von Kartuschen verschiedener Typen.
Klimageräte müssen über eine automatische Abschaltfunktion verfügen, nachdem die gesamte Flüssigkeitsmenge verdunstet ist. Sie gewährleistet die Betriebssicherheit.
Bei der Auswahl sollte beachtet werden, dass ein eingebautes Hygrometer oder Hygrostat nicht immer ein Plus des Modells ist. Seine Sensoren messen die Luftfeuchtigkeit um das Gerät herum, wo die Luft am stärksten mit Dampf gesättigt ist. Das Gerät schaltet sich aus, ohne seine Funktionen vollständig auszuführen. In diesem Fall lohnt es sich, daneben einen Lüfter zu installieren, der eine Zwangsumwälzung erzeugt.
Arten von Luftbefeuchtern und ihre Eigenschaften
Der Betrieb verschiedener Arten von Klimageräten bewirkt den gleichen Effekt - das Erreichen der optimalen Luftfeuchtigkeit im Raum. Es gibt 3 Haupttypen von Geräten: Heiß- oder Kaltluftbefeuchter und Ultraschallmodelle.
Traditionell
Der Klimaapparat ist von einfachster Bauart. Es besteht aus einem Körper, einem Tank und einer Wanne mit Wasser, einem Schwimmerblock und einer Kartusche oder einem austauschbaren Element aus hygroskopischem Material. Die Geräte arbeiten nach dem Prinzip der natürlichen Luftbefeuchtung. Ein eingebauter Lüfter bläst Luft durch die befeuchtete Patrone. Gleichzeitig mit der Sättigung mit Wasser wird die Luft von Staubpartikeln befreit.
Pluspunkte der Modelle:
- kalter Dampf ist sicher;
- kein Stromverbrauch (16-60 Watt je nach Modell);
- es ist möglich, Leitungswasser zu verwenden;
- niedriger Geräuschpegel;
- erschwingliche Kosten.
Nachteile:
- geringe Produktivität;
- häufiges Auswechseln von Papiereinlagen.
Der optimale Feuchtigkeitsgehalt wird automatisch beibehalten. Wenn das Maximum von 60 % erreicht ist, stoppt die Arbeit. Es wird empfohlen, das Gerät in der Nähe von Heizkörpern und anderen Wärmequellen zu installieren.
Dampf
In das Gerät wird Wasser gegossen, das durch Heizelemente zum Kochen gebracht wird. Heißer Dampf erhöht schnell die Luftfeuchtigkeit im Raum und erhöht die Temperatur um 2-3 ° C. Klimageräte sind einfach im Design und haben keine Filter zur Luftreinigung. Die Zerstörung von Bakterien und Mikroben erfolgt durch Erhitzen der Flüssigkeit auf 100 ° C. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Leistung aus und sind in der Lage, die Luftfeuchtigkeit auf 70-80% anzuheben.
Vorteile:
- Haushaltskosten;
- hohe Energie;
- es gibt keine Beschränkungen bezüglich der maximalen Feuchtigkeit;
- Das Gerät kann als Inhalator verwendet werden.
Nachteile:
- erhöhter Stromverbrauch;
- Verbrennungsgefahr.
Das Gerät kann die Luftfeuchtigkeit im Haus über den gewünschten Wert erhöhen. Um dieser Situation vorzubeugen, sollten Sie ein Modell mit eingebautem Hygrometer wählen. Der Sensor schaltet das Gerät nach Erreichen der normalen Luftfeuchtigkeit aus.
Ultraschall
Die technisch fortschrittlichste Klimatechnik hat eine spezielle Membran mit hoher Vibrationsfrequenz im Design. Das Funktionsprinzip eines Ultraschall-Luftbefeuchters besteht darin, Wasserpartikel in winzige Tröpfchen aufzubrechen. Der Ventilator bläst Luft durch den gebildeten Nebel. Dadurch gelangt Feuchtigkeit in den Raum. Ein im Gehäuse eingebauter Filter fängt Staubpartikel auf und verbessert so die allgemeine Luftqualität.
Vorteile:
- minimaler Stromverbrauch;
- die Fähigkeit, die Leistung des Geräts schnell zu ändern;
- Sicherheit;
- Mangel an Lärm;
- Modelle mit erweiterter Funktionalität reinigen und ionisieren die Luft.
Minus - die Verwendung von unbehandeltem Wasser führt zum Eindringen von Mikroben in der Flüssigkeit in die Luft.
Die Geräte sind mit Füllstandssensoren und Hygrometern ausgestattet. Wenn das gesamte Wasser verdunstet oder der eingestellte Feuchtigkeitswert erreicht ist, werden sie automatisch abgeschaltet.
Nutzen und Schaden eines Luftbefeuchters
Erwachsene und Kinder leiden unter trockener Luft im Haus. Der Einsatz von Klimatechnik trägt zur Erhaltung eines günstigen Mikroklimas bei. Modelle mit Zusatzfunktionen werden zur Luftreinigung, Ionisierung und Aromatisierung eingesetzt. Ausreichende Feuchtigkeit trägt zu einer erhöhten Immunität und Leistungsfähigkeit bei. Für die Kultivierung exotischer Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, sind die Geräte unverzichtbar. Sie werden nicht nur in Wohnungen, sondern auch in Gewächshäusern und Gewächshäusern installiert.
Nachteile des Geräts
Der Schaden der Klimatechnik tritt nur bei falscher Anwendung oder beim Kauf minderwertiger Modelle auf. Am häufigsten treten Probleme mit Dampfgeräten auf. Der heiße Strahl kann Möbel, Tapeten oder Hautverbrennungen beschädigen. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.
Brauche ich im Winter ein Gerät
Im Winter, wenn die Heizperiode beginnt, wird trockene Luft zu einem echten Problem. Heiße Heizkörper und andere Heizgeräte reduzieren den Feuchtigkeitsanteil. Ein solches Mikroklima ist schädlich für die menschliche Gesundheit, wirkt sich negativ auf Pflanzen, Möbel und Bücher aus. Belüftung löst das Problem teilweise, aber die niedrige Temperatur lässt es nicht oft zu. Versiegelte Kunststofffenster und eine Rund-um-die-Uhr-Heizung durch Batterien tragen zu einem gefährlichen Raumklima bei.
Gerade im Winter ist der Einsatz von Klimatechnik relevant. Zur Verbesserung des Wohlbefindens von Patienten mit akuten respiratorischen Virusinfektionen und anderen Erkrankungen der Atemwege sowie zur Vorbeugung raten Ärzte zum Einsatz von Luftbefeuchtern.
Gebrauchsanweisung
Bevor Sie das Gerät einschalten, müssen Sie die Anweisungen lesen. Der Hersteller gibt Empfehlungen zur Qualität des zu gießenden Wassers, den Parametern des Stromversorgungsnetzes.
- Die Verwendung von gereinigter Flüssigkeit ermöglicht einen selteneren Filterwechsel und schützt Bauteile vor Kalk- und Kalkbildung.
- Nachdem der Luftbefeuchter seine Arbeit beendet hat, lassen Sie das restliche Wasser ab. Es erhöht die Anzahl der Bakterien, die beim erneuten Einschalten in die Luft gelangen.
- Es wird empfohlen, das Gerät zwischen den Anwendungen zu trocknen.
- Installieren Sie es nicht in der Nähe von Wänden, Möbeln, auf einer glatten oder instabilen Oberfläche.
Wenn das Gerät während des Betriebs herunterfällt, wird es sofort vom Stromnetz getrennt.
Ausstattungsmerkmale der Modelle und Zusatzfunktionen
Beliebt unter traditionellen Luftbefeuchtern Boneco E2441... Im Inneren des Geräts befindet sich ein antibakterieller Filter, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Luft zu reinigen. Um Wasser zu desinfizieren, wird ein Silberstab installiert, der für einen einjährigen Betrieb ausgelegt ist. Das Gerät arbeitet in zwei Modi. Bei minimaler Leistung ermöglicht der niedrige Geräuschpegel den Einsatz in der Nacht oder im Kinderzimmer. Das Set enthält einen Behälter für Duftstoffe.
Ultraschall-Luftbefeuchter Tefal Aqua Perfect HD5230 ist in einem stilvollen schwarzen Gehäuse mit LCD-Display gefertigt. Über das Touchpanel können Sie die Leistung der Dampfversorgung einfach einstellen und das Gerät in den Nachtmodus schalten. Die Befeuchterdüse kann um 360° in die gewünschte Richtung gedreht werden. Eine zusätzliche Funktion ist warmer Dampf, der antibakteriell wirkt. Das Gerät arbeitet geräuscharm und ist mit einem eingebauten Hygrometer ausgestattet. Der große Vorratsbehälter ist für 30 Betriebsstunden ausgelegt.
Dampfbefeuchter Boneco S450 Mit einer Produktivität von 550 g / h ist es in der Lage, das Mikroklima in einem Raum mit einer Fläche von bis zu 60 qm zu verbessern. m Das Modell kann zur Inhalation mit Medikamenten und Aromatherapie verwendet werden. Die Verfahren sind nützlich bei der Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege, sie stärken das Immunsystem. Das Gerät verfügt über ein LED-Display mit Touch-Steuerung. Ausgestattet mit einem dreistufigen Sicherheitssystem ist die Bedienung des Gerätes einfach und zuverlässig.
Platz für einen Luftbefeuchter
Um die Wirkung des Geräts zu maximieren, müssen Sie den richtigen Standort wählen. Schwere, dampfgesättigte Luft sinkt schnell nach unten, um dies zu vermeiden, verwenden Sie einen Ständer in Form eines Regals oder Hockers. Installationshöhenparameter sind:
- mindestens - 50 cm;
- maximal - 100 cm.
Große Geräte mit einem Fassungsvermögen von ca. 9 Litern benötigen keinen Ständer, sondern werden auf den Boden gestellt. Sie können in der Nähe der Batterie platziert werden. In diesem Fall werden warme Luftmassen mit Feuchtigkeit gesättigt und im Raum verteilt.
Der Luftbefeuchter sollte nicht auf Tapeten, Polstermöbel oder Möbel gerichtet werden. Eine ausgezeichnete Wahl für ein Regal mit Zimmerpflanzen, die ein feuchtes Mikroklima benötigen. Die Entfernung zur Steckdose ist ein wichtiger Faktor. Schließlich arbeitet das Gerät mit elektrischem Strom. Bei der Installation eines Luftbefeuchters im Kinderzimmer sollten Eltern auf die Sicherheit achten. Das Gerät wird außerhalb der Reichweite des Kindes platziert.
Die Schaffung eines angenehmen Mikroklimas in einem Raum ist ein Anliegen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Familienmitglieder. Die Verwendung jeder Art von Luftbefeuchter hilft, Krankheiten zu vermeiden und die Schönheit und Jugend der Haut zu bewahren.