Ein gutes Mikroklima im Haus wirkt sich positiv auf die Gesundheit aller Familienmitglieder aus. Um zu verhindern, dass sich schädliche Mikroorganismen oder viel Feuchtigkeit in den Räumen ansammelt, wird es belüftet. Natürliche Belüftung erfordert keinen großen Aufwand bei der Anordnung und sorgt für einen guten Luftaustausch.
Was ist natürliche Belüftung?
Das Konzept eines natürlichen Belüftungssystems bedeutet, dass für seine Funktion keine mechanischen Vorrichtungen erforderlich sind, die die Bewegung von Luftströmungen gewaltsam bewirken könnten.
Luft bewegt sich unter dem Einfluss natürlicher Faktoren. Eine solche Lüftungsstruktur wird in privaten und mehrstöckigen Gebäuden verwendet. Da es in großen Räumen nicht immer seinen Funktionen gerecht wird, ist es notwendig, zusätzliche Strukturen auszustatten, die das Ein- und Ausströmen von Luft durchführen.
Ziele und Zielsetzungen
In der Wohnung sammeln sich ständig Staub, Feuchtigkeit und pathogene Mikroorganismen in der Luft an. Wenn seine Zirkulation nicht auftritt, werden Fälle von Atemwegserkrankungen im Haus häufiger, das Mikroklima in den Räumlichkeiten verschlechtert sich. Die Überschreitung der zulässigen Luftfeuchtigkeit wirkt sich negativ auf Bau- und Veredelungsmaterialien aus, verringert ihre Lebensdauer, verschlechtert ihr Aussehen und ihre technischen Eigenschaften.
In Bereichen wie Küche, Bad und Toilette ist eine natürliche Zu- und Abluft besonders wichtig. Das System führt die folgenden Funktionen aus:
- mildert das Temperaturregime;
- entfernt schädliche Mikroorganismen und Staub aus dem Raum;
- verhindert das Auftreten von Schimmel und Mehltau, die sich durch Überschreiten der normalen Luftfeuchtigkeit entwickeln;
- entfernt unangenehme Gerüche.
Natürliche Klimatisierung ist in jedem Raum vorhanden, unabhängig vom Baumaterial oder der Anzahl der Stockwerke des Gebäudes.
Sorten der natürlichen Belüftung
Es gibt 3 Arten der natürlichen Belüftung: Versorgung, unorganisiert und organisiert. Jede Art hat ihre eigenen Eigenschaften.
Unorganisiert
Luft tritt ein und verlässt den Raum auf natürliche Weise. Aerodynamische Prozesse entstehen durch unterschiedliche Temperaturen in den Räumen selbst und auf der Straße, die Anwesenheit, Stärke und Richtung des Windes, Änderungen des Luftdrucks. Luftein- und -auslass erfolgt durch die Lüftungsschlitze in Fenstern und Türen, Risse in den Wänden. Dieser Luftaustausch erfordert keine Organisation spezieller Kanäle oder Systeme. Es geschieht von selbst.
Organisiert
Die Kanalversion besteht aus speziellen Löchern, die sich über dem Boden und unter der Decke befinden. Durch sie wird Luft entfernt und eingeströmt. Um eine solche Struktur zu erstellen, benötigen Sie die genauen Abmessungen des Raums, die technischen Eigenschaften der Lüftungskanäle, die bereits beim Bau eines Hauses richtig ausgelegt werden müssen.
Zu- und Abluft
Die Hauptfunktion der natürlichen Frischluftlüftung besteht darin, frische Luft von außen bereitzustellen. Mit Hilfe einer Dunstabzugshaube wird es auf die Straße gebracht. Die Betonung kann auf jeden von ihnen gelegt werden.
Wie richtig eine Garage, ein einstöckiges Holz- oder Mehrfamilienhaus von menschlichen Abfallprodukten gereinigt wird, hängt von ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit sowie von der Lebensdauer der Veredelungs- und Baumaterialien ab.
So funktioniert das System
Das Lüftungsprinzip ist einfach: Durch den Temperaturunterschied außerhalb des Fensters und im Gebäude beginnen sich die Luftströme zu bewegen. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn ein Druckunterschied der Luftsäule zwischen der oberen und unteren Ebene des Gebäudes besteht.
Sie benötigen einen normalen Zug im Abgaskanalsystem. Sie beginnen in den Zimmern und gehen dann auf den Dachboden, Dachboden oder das Dach. Die Abluft wird durch die Kanäle nach außen abgeführt. Frisch kommt durch offene Fenster, Türen, Poren in den Wänden herein.
Vorteile und Nachteile
Folgende Vorteile einer natürlichen Klimaanlage werden hervorgehoben:
- Hat keinen Wert. Für die Organisation sind keine Mittel erforderlich. Sie müssen keine spezielle Ausrüstung kaufen, mehrere Löcher in den Wänden reichen für die Funktion aus.
- Einfache Konstruktion. Da das System bereits beim Bau des Hauses geplant wird, ist seine Herstellung Teil der Bauarbeiten.
- Die Fähigkeit, die Zufuhr von Frischluft im Raum zu gewährleisten.
- Erzeugt keine Vibrationen, Geräusche.
- Erfordert keine Reparaturen für eine lange Zeit.
- Es besteht die Möglichkeit der Kombination mit anderen Lüftungssystemen.
Dieses System hat jedoch einige Nachteile. Beispielsweise ist eine Luftfilterung nicht möglich, da hierfür spezielle Geräte erforderlich sind. Es kommt ungereinigt, kalt oder heiß (je nach Jahreszeit) in Ihr Zuhause. Im Winter ist dies unrentabel, da bei ständigem Lüften die Erkältungsgefahr steigt und auch die Heizkosten steigen.
Trotz der Vorteile des Systems ist es nicht in der Lage, einen qualitativ hochwertigen Luftaustausch zu gewährleisten. Davon gibt es in der Garage oder Küche nicht genug. Bei Überschreitung des Abgasniveaus im Raum steigt die Vergiftungsgefahr. Wenn sich Erdgas in der Küche ansammelt, kann es zu einer Explosion kommen.
Die Einfachheit des Aufbaus des Systems wird als Vorteil angesehen, aber es muss richtig entworfen werden. Wenn in dieser Phase Fehler gemacht werden, funktioniert die Belüftung nicht.
Luftgeschwindigkeit und -volumen
Die Hauptaufgabe des Lüftungssystems ist die Reinigung der Raumluft. Damit es richtig funktioniert, sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
- Der Temperaturunterschied innerhalb der Räume und außerhalb des Fensters. Je größer es ist, desto höher sind die Geschwindigkeit und das Bewegungsvolumen der Luftmassen. Die maximale Produktivität der Anlage wird in der kalten Jahreszeit erreicht.
- Merkmale der Installation des Auspuffrohrs. Die Indikatoren für den atmosphärischen Druck hängen davon ab. Es ist niedriger, wenn das Rohr hoch ist. Dadurch wird der Luftzug aus dem Raum verstärkt.
- Luftfeuchtigkeit. Steigt sie an, nimmt die Luftgeschwindigkeit ab.
Die Qualität der Belüftung wird durch die Geschwindigkeit und Stärke des Windes beeinflusst. Bei ruhigem Wetter wird der Luftaustausch schwächer.
Besonderheiten des Arrangements
Um die natürliche Belüftung richtig auszustatten, müssen Sie SNIP sowie die folgenden Parameter berücksichtigen:
- Raumabmessungen;
- Raumaufteilungsdiagramm;
- verwendete Bau- und Veredelungsmaterialien (in einem Holzhaus ist die Belüftung nur im Badezimmer, in der Küche und im Keller erlaubt);
- die Anzahl der Personen, die dauerhaft im Haus wohnen;
- das Vorhandensein von sich öffnenden Fenstern.
Die Kanäle müssen entlang der Innenwände verlaufen. Im Bad und in der Küche sind Gitter für Austrittsöffnungen installiert. Durch die Räume dringt frische Luft ein. Die Lüftungskanäle müssen über ihre gesamte Länge den gleichen Querschnitt haben. Für einen effizienten Betrieb ist es nicht erforderlich, viele Biegungen im System vorzunehmen.Selbst wenn sie es sind, sind die Übergänge zu ihnen fließend.
Wenn das Haus über einen Ofen oder Kamin verfügt, kann der Schornstein als Belüftung verwendet werden. Die Klimaanlage muss fehlerfrei hergestellt werden. Wenn das Gebäude mehrere Stockwerke hat, erfolgt die Belüftung auf allen Ebenen. Liegen die Löcher zu hoch oder zu tief, wird der Luftaustausch langsamer.
In jedem Wohn- oder Technikraum wird eine Lüftungsanlage benötigt. Dank ihr wird im Haus ein günstiges Mikroklima geschaffen, sodass die Gestaltungsregeln nicht vernachlässigt werden können.