Die Auslegung von Lüftungsanlagen ermöglicht es Ihnen, den Arbeitsumfang und die zukünftigen Kosten in der Anfangsphase zu planen. Je nach Spezifikation der Ausrüstung wird ein Kostenvoranschlag für den Bau der Anlage erstellt. Trotz der Tatsache, dass die Planung der Belüftung für Industriegebäude oder Privathäuser ziemlich kostspielig ist, ist der Bau eines großen Gebäudes ohne sie unmöglich.
Ein Wohnungslüftungsprojekt entsteht idealerweise bereits bei der Planung des Gebäudes selbst oder bei der Planung einer Generalsanierung. Dann besteht die Möglichkeit, die Geräte optimal zu verteilen, in die bestehende technische Kommunikation einzubauen und passgenau in die Innenarchitektur einzupassen.
Die Auslegung der Zu- und Abluft erfolgt in mehreren Stufen:
- Berechnung von Ausrüstung und Kommunikation. Es wird basierend auf den Parametern der Räumlichkeiten und den Anforderungen an das Mikroklima hergestellt.
- Erstellen von Schaltplänen.
- Erstellung des Abschlussprojekts.
Die Ausführung der Arbeiten erfolgt nach Abschluss eines Vertrages zur Auslegung von Lüftungsanlagen unter genauer Angabe von Lieferzeit und Kosten.
Bei Vertragsabschluss können dem Kunden Muster technischer Spezifikationen für die Auslegung von Lüftungsanlagen oder vorgefertigte Projekte zur Prüfung zur Verfügung gestellt werden.
Es gibt Standardprojekte für die Belüftung von Wohnungen, die für die Installation verwendet werden können und erheblich Geld sparen.
- Aufgabenstellung für die Auslegung der Lüftung
- Berechnung des Lüftungsprojekts
- Auswahlschemata für Standardausrüstung
- Luftaufbereitung für Lüftungsdesign
- Luftverteilung im Lüftungsdesign
- Atemwegsparameter
- Rauchabzugsausführung
- Lüftungskonzept für Reinräume
- Luftbewegung in Reinräumen
- Schaltplan zur Auslegung der Lüftung
- Die letzte Phase des Lüftungsdesigns
- Begriffe für die Lüftungsplanung
Aufgabenstellung für die Auslegung der Lüftung
Um eine technische Aufgabenstellung zu erstellen, reicht es nicht aus, nur die Grundlagen der Lüftungsauslegung zu kennen. Die Aufgabe gibt die Parameter des Mikroklimas, die Methode des Luftaustauschs, Daten zum Kühlmittel an.
Die Erstellung der Leistungsbeschreibung für das Zuluftprojekt geht der Analyse des Grundrisses und des Zwecks des Gebäudes voraus. Daher muss der Designer die vollständigsten Daten bereitstellen:
- der Zweck des Objekts;
- Standort (einschließlich relativ zu Teilen der Welt);
- Eigenschaften von Baumaterialien;
- Verglasungsfläche und Anzahl der Türen;
- Grundrisse und Schnitte;
- Informationen zum Kühlmittel.
Bei der Planung der industriellen Lüftung müssen die Feinheiten des technologischen Prozesses sowie der Arbeitsplan (für Industrieanlagen) untersucht werden. Die Leistungsbeschreibung berücksichtigt auch die Sonderwünsche des Kunden.
Berechnung des Lüftungsprojekts
Bei der Planung der Zu- und Abluft werden Berechnungen für die beste technologische und wirtschaftliche Auswahl der Ausrüstung, der Form der Trasse und der Parameter der Luftkanäle angestellt.
Die Berechnung des Mikroklimas in den Räumlichkeiten erfolgt für kalte, Übergangs- und warme Jahreszeiten. Umgebungsparameter werden bestimmt durch SNiP 23-01-99 und 41-01-2003.
Die Berechnung des Luftwechsels erfolgt auf Basis des in der normativen Dokumentation genehmigten Luftwechsels. Bei der Ermittlung der Luftwechselhäufigkeit werden Wärmezuflüsse und die Anzahl der sich ständig in den Räumlichkeiten aufhaltenden Personen berücksichtigt.
Luftwechselrate für Räumlichkeiten, je nach Verwendungszweck
Wohnung, Privathaus | 4-8 |
Büro | 4-8 |
Küche | 15-30 |
Unterhaltungszentrum | 4-6 |
Ergebnis | 3-8 |
Server | 6-10 |
Schwimmbad | 5-6 |
Ein Restaurant | 7-12 |
Zuluftmenge für 1 Person in Kubikmeter / Stunde
Wohnung, Privathaus | 25-60 |
Büro | 35-60 |
Ein Restaurant | 45-60 |
Küche | 65-90 |
Unterhaltungszentrum | 35-60 |
Ergebnis | 25-60 |
Schwimmbad, Sportkomplex | 80 |
Die Art des Luftaustauschs wird unter Berücksichtigung des Zwecks und der Architektur des Raums sowie der Fähigkeit, einen natürlichen Luftaustausch zu organisieren, ausgewählt.
Abhängig davon wird das System ausgewählt:
- liefern;
- Zu- und Abluft;
- Auspuff;
- lokal;
- allgemeiner Austausch;
- natürlich;
- mechanisch.
Die Ausrüstung wird je nach Zweck der Lüftung, Gebäudearchitektur, wirtschaftlichen Vorteilen und Kühlmittelarten ausgewählt. Es kann ein Standardauswahlschema verwendet werden oder ein individuelles, wenn das Standardauswahlschema aus technologischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht geeignet ist.
Auswahlschemata für Standardausrüstung
- Bei der Planung der Belüftung einer Wohnung, eines kleinen Ladens oder eines Büros wird normalerweise eine natürliche Belüftung bereitgestellt, die in Küchen und Toiletten durch Abluftventilatoren ergänzt wird. Die Luftzufuhr wird durch kompakte Versorgungseinheiten oder Ventilatoren unterstützt. Es ist auch ratsam, kanalisierte Klimaanlagen oder Zu- und Abluftsysteme zu installieren;
Pool-Lüftungsschema Bei der Planung der Abluft eines Pools oder einer Sauna werden Zu- und Abluftsysteme in Kombination mit einem Entfeuchter bereitgestellt. Einige kompakte Lüftungsgeräte sind auch mit Entfeuchtern ausgestattet;
- Bei der Planung eines Belüftungssystems für ein Café oder Restaurant werden zwei Installationen gleichzeitig verlegt: allgemeiner Austausch und lokale. Für ein kleines Café reicht ein kompaktes Belüftungssystem aus. Große Gastronomiebetriebe werden mit leistungsstarken Abzugshauben für die Küche und Schriftsatz-Einblasanlagen für den Essbereich beliefert;
- Die Gestaltung der Zu- und Abluft einer Sportanlage sieht einen intensiven Luftaustausch mit der Möglichkeit der Klimatisierung vor;
- Die Belüftung von Hochhäusern, Einkaufs- und Unterhaltungskomplexen, öffentlichen Gebäuden erfolgt durch Zentral-, Dach- und autonome Klimaanlagen, Kühler-Gebläsekonvektoren;
- Das industrielle Lüftungsdesign sollte komplexere und spezifischere Aufgaben umsetzen. Daher wird die Ausstattung für jedes Objekt individuell ausgewählt. Wenn der technologische Prozess mit einer starken Freisetzung von Wärme und giftigen Dämpfen einhergeht, werden in der Regel lokale und allgemeine Abgassysteme kombiniert. Als lokale Geräte kommen Absauganlagen, Oasen und Luftduschen zum Einsatz. Bei der Planung der Belüftung von Industrieräumen mit reichlicher Emission von Staub, explosiven und giftigen Stoffen werden Absaugsysteme bereitgestellt.
Luftaufbereitung für Lüftungsdesign
Bei der Planung der Lüftung für ein Privathaus, einen Laden oder eine Fabrik wird die Notwendigkeit berücksichtigt, die Zuluft und oft auch die Abluft zu filtern.
Allgemeine Filterklassifizierung
Filtergruppe | Klasse | Effizienz | Notizen (Bearbeiten) |
Vorläufig (G) | 1 | Bis zu 65% | Die Wirkung wird aus einer Suspension mit großen Partikeln (ab 2 Mikrometer) berechnet. |
2 | 65-80% | ||
3 | 80-90% | ||
4 | Mehr als 90% | ||
Feinreinigung (F) | 5 | 40-60% | Die Wirkung wird aus einer Suspension von Partikeln bis zu 1 Mikrometer berechnet |
6 | 60-80% | ||
7 | 80-90% | ||
8 | 90-95% | ||
9 | Mehr als 95 % |
Luftverteilung im Lüftungsdesign
Die Luftverteilung ist auf zwei Arten möglich:
- Verdrängung;
- mischen.
Darüber hinaus wird die beste Art der Luftströmung und deren Entfernung bestimmt:
- Oberer, höher;
- niedriger.
Zuflussart:
- flache Düsen;
- Abdeckdüsen;
- fächerförmig;
- kompakt.
Die Anzahl der Luftverteiler und deren Typ werden gezählt.
Atemwegsparameter
Der Querschnitt und die Form der Luftkanäle werden berechnet, das Material dafür, die Form, die Anzahl der Abzweigungen und Windungen, Druckverluste sowie der Schalldruck am Eingang des Raumes werden bestimmt.
Diese Indikatoren stehen in direktem Zusammenhang mit der Leistung des Geräts und den Parametern der Schalldämpfer. Und alles zusammen bestimmt den Preis des Lüftungssystems.
Rauchabzugsausführung
Die Aufgabe des Anti-Rauch-Lüftungsgerätes besteht darin, die Rauchausbreitung maximal zu blockieren und zu begrenzen. In jedem Brandabschnitt ist ein autonomes Rauchschutzsystem installiert. Das Rauchabzugsdesign fügt dem System erhebliche Kosten und Komplexität hinzu. Es ist notwendig, zusätzliche Ausrüstung zu kaufen, da viele in der Belüftung weit verbreitete Materialien (z. B. PVC-Luftkanäle) der Temperatur nicht standhalten.
Das Projekt der Abluftentrauchung sieht den Einsatz nur von speziellen Ventilatoren und Lüftungskanälen vor, die sich bei hohen Temperaturen nicht verformen, Brandschutzklappen und Rauchmeldern.
Manchmal werden speziell konstruierte Türen und Rauchschutzwände installiert.
In der Regel wird der Rauchabzug durch Computerprogramme ausgelegt. Das Programm führt alle notwendigen Berechnungen durch und simuliert die Situationen, die während eines Brandes auftreten. Den Rest erledigen die Designer „manuell“.
Die Berechnung erfolgt für jeden Raum separat unter Berücksichtigung von Leckagen in Lüftungskanälen, Brandschutzklappen und dem Bereich des Rauchkanals. Um den Rauchabzug in langen Korridoren zu beschleunigen, werden mehrere Rauchsammler entwickelt. Die genaue Anzahl hängt von der Raumfläche ab.
Für einen geraden Korridor von nicht mehr als 45 Metern Länge ist 1 Empfangsgerät ausreichend. Bei Abbiegungen wird alle 30 Meter 1 Gerät installiert. Begrenzte Abschnitte des Korridors dürfen eine Länge von 20 Metern nicht überschreiten.
Da die Entwicklung der Situation während eines Brandes von einem Computer simuliert wird, ist es unmöglich, die Genauigkeit und Richtigkeit der Berechnungen zu überprüfen. Daher sind für die Verlegung der Luft- und Rauchabzugskanäle die Erfahrungen und Qualifikationen des Konstrukteurs erforderlich. Rauchabzug wird nicht zur Luftansaugung verwendet. Es entfernt nur Rauch, ohne an das allgemeine Luftaustauschsystem anzuschließen. Die Rauchabzugsanlage startet nur im Brandfall. In der restlichen Zeit wird es periodisch auf Funktionsfähigkeit überprüft.
In einem einstöckigen Privathaus darf der Rauchabzug mit natürlichem Zug ausgeführt werden.
Bei der Auslegung von Rauchabzugsanlagen werden Standardkonventionen verwendet.
Lüftungskonzept für Reinräume
Der Hauptunterschied zwischen der Gestaltung von Reinräumen und anderen Räumlichkeiten besteht in der Notwendigkeit, HEPA-Filter H11-H14 zu verwenden. HEPA-Filter erzeugen einen hohen Widerstand sowohl zu Beginn des Gebrauchs - bis zu 350 Pascal, als auch am Ende vor dem Austausch bis zu 650 Pascal. Diese Eigenschaft muss bei der Berechnung der Luftvolumenströme berücksichtigt werden. Der Widerstand der Filter muss kompensiert werden.
Filterklassifizierung für spezielle Zwecke
Filtergruppe | Klasse | Effizienz | Hinweis |
Hohe Effizienz (H - HEPA) | 10 | 85% | Die Filtereffizienz wird anhand des Vorhandenseins von Staub mit Partikeln von 0,1 - 0,5 Mikrometern Größe berechnet. |
11 | 95% | ||
12 | 99,5% | ||
13 | 99,95% | ||
14 | 99,995% | ||
Ultrahocheffiziente (U) ULPA-Filter Filter | 15 | 99,9995% | |
16 | 99,99995% | ||
17 | 99,999995% |
Bei der Auslegung der Lüftung für Reinräume liegt das Hauptaugenmerk auf:
- erhöhte Dichtheit der Zäune;
- das Gerät des Vestibül-Gateways;
- Auswahl an HEPA-Filtern.
In Reinräumen muss der Druck positiv sein. Wird sein Wert überschritten, ist eine Abnahme der Dichtheit durch Verformung der Zäune möglich. Daher muss die Größe des Drucks streng kontrolliert werden.
Beim Öffnen der Schleuse baut sich der Überdruck ab und kann sich mit den umliegenden Räumen ausgleichen. Dann kann Staub durch die Türen in den Raum gelangen.
Bei der Auslegung der Lüftung in Reinräumen wird der Luftaustausch oft in Form der Luftbeweglichkeit ausgedrückt, die zwischen 0,35 und 0,51 Meter pro Sekunde liegen sollte.
Der Luftwechsel sollte innerhalb von 30 - 60 mal erfolgen, manchmal darf man bei mäßigem Reinheitsgrad den Wert bis zu 20 mal verringern. Ein Fehler von 20 % ist zulässig.
Höchstgeschwindigkeit ist erforderlich, wenn Mitarbeiter sehr aktiv sind und stauberzeugende Geräte vorhanden sind. Befindet sich wenig Personal im Raum, ist die Arbeit sesshaft und stößt das Gerät keinen Staub aus, reichen die Mindestgeschwindigkeitswerte aus.
Luftbewegung in Reinräumen
Nach der Reinigung in speziellen Filtern gelangt die Luft praktisch staubfrei in die Räumlichkeiten.
In diesem Fall übernimmt die Luftversorgung zwei Aufgaben:
- Verringerung der Staubkonzentration, die bei Anwesenheit von Personal und Ausrüstung im Raum auftritt.
- Evakuierung dieses Staubes aus den Räumlichkeiten.
Es gibt 3 Arten der Luftbewegung in Räumen:
- Unidirektional geordnet oder laminar. Luftstrahlen bewegen sich in eine Richtung parallel zueinander.
- Ungeordnet oder turbulent. Luftstrahlen bewegen sich nicht parallel zueinander.
- Gemischt. In einem Teil der Halle ist laminar organisiert und im anderen - turbulent.
In Reinraumprojekten sind nur Systeme mit unidirektionaler geordneter Luftbewegung enthalten. Dazu wird die Luft über ganzflächig an der Decke angebrachte Filter zugeführt. Der Boden ist perforiert und darunter eine Abluftkammer. Zwischen der Abluftkammer und den Filtern sind Luftkanäle zur Umluftführung verlegt.
Nach den Grundlagen der Lüftungsplanung ist es bei einer Reinraumbreite von weniger als 5 Metern sinnvoll, Abluftgitter im unteren Teil der Wand anstelle eines Doppelbodens auszubilden. Die Luft bewegt sich vertikal bis zu einer Höhe von 0,5 über dem Boden und dreht sich dann zu den Gittern.
In Reinräumen mittleren Regimes wird oft turbulente Luftbewegung organisiert. HEPA-Filter werden an der Decke angebracht, die Strömung ist in der Regel nach unten gerichtet, die einzelnen Düsen sind jedoch nicht parallel zueinander.
Mischluftzirkulation ist nur möglich, wenn technologische Prozesse mit erhöhten und üblichen Anforderungen an den Staubgehalt der Luft in einer Halle zusammengefasst werden. Zur Zonierung des Raumes werden in besonderer Weise Filter an der Decke angeordnet. In den "sauberen" Zonen gibt es mehr Filter und in den üblichen weniger.
Schaltplan zur Auslegung der Lüftung
Der grafische Schaltplan des Lüftungssystems enthält nicht nur die Zeichnung selbst, sondern auch eine Beschreibung der Lüftungsart, der Parameter des Geräts und seines Standorts, der Spezifikation der Geräte und Materialien.
Zusammen mit dem Schema ist dem Lüftungsanlagenprojekt eine Bauaufgabe zur Vorbereitung von Standorten für Geräte und Luftkanaltrassen beigefügt. Eine Machbarkeitsstudie ist in Vorbereitung.
Bei der Erstellung eines Projekts für die Industrie- oder Wohnungslüftung wird das Gerät an geeigneten Stellen für die Wartung platziert.
Die letzte Phase des Lüftungsdesigns
Die endgültige Auslegung der Produktionshallenlüftung wird dem Kunden erst nach vollständiger Installation der Geräte übergeben.
Laut Vertrag beinhaltet das Lüftungsprojekt:
- Material- und Technologiesymbole;
- genaue Maße und Bindungen;
- Kreuzungen, Einmündungen und Gabelungen;
- Standort der Ausrüstung mit perspektivischer Ansicht;
- Berechnungen mit Erläuterungen;
- Spezifikationen;
- die Hauptzeichnung des Systems und Zeichnungen zusätzlicher Subsysteme, Stromnetz, Lüftungsverkabelung, Entwässerung, Kommunikation zwischen Modulen, Kühlkreisläufe;
- Schaltplan der Exekutive.
Bei der Planung der Absaugung in jeder Phase erfolgt eine Abstimmung mit Designern, Architekten und anderen Spezialisten, die die Fertigstellung, den Bau und die Installation von technischen Systemen durchführen.
Begriffe für die Lüftungsplanung
Die Lüftungsplanungszeit beträgt durchschnittlich 15 Arbeitstage für die kleinsten Gebäude und wird durch die Fläche der Anlage bestimmt. Mit einer Fläche von bis zu 300 Quadratmetern ist ein Lüftungsprojekt in kürzester Zeit abgeschlossen.
Bei einer Fläche von bis zu 1000 Quadratmetern dauert die Auslegung der Belüftung des Zuluft- oder Zuluft- und Ablufttyps bis zu 40 Tage.
Die Dauer des Lüftungsprojekts der Anlage beträgt mehr als 2 Tausend Quadratmeter. Meter wird individuell bestimmt.
Alle Konstruktionsarbeiten, sei es die Konstruktion der Lüftung eines Privathauses oder der Werkstätten einer Süßwarenfabrik, müssen von einem qualifizierten zugelassenen Fachmann durchgeführt werden.
In den Videos erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Lüftungsauslegung: