Verschiedene Luftbefeuchter für eine Wohnung mit Batterie

Die optimale Raumluftfeuchtigkeit sollte etwa 40-60% betragen. Diese Normen sind für private Wohngebäude und öffentliche Plätze relevant. Das Mikroklima moderner Gebäude leidet unter übermäßig trockener Luft. Energiesparende Technologien, die gedankenlos eingesetzt werden, sind einer der Gründe für diesen Zustand. Ein Akku-Luftbefeuchter löst dieses Problem effektiv. Dieses schlichte Funktionsgerät ist auch ein dekoratives Element des Interieurs.

Wozu dient ein Akku-Luftbefeuchter?

Verschiedene Luftbefeuchter pro Batterie

Der Feuchtigkeitsindex beeinflusst viele Prozesse im Leben. Einige von ihnen können aufgelistet werden:

  • Menschliche Gesundheit. Mit zunehmender Trockenheit der Luft leidet zuerst die Schleimhaut. Dies führt zu einer allgemeinen Schwächung der Immunität und einem erhöhten Risiko, an Viruserkrankungen zu erkranken. Es ist schwer in dem heißen Raum zu atmen.
  • Heimische Pflanzen. Bei abnehmender Luftfeuchtigkeit trocknen grüne Blätter intensiv aus und ziehen Feuchtigkeit zur Verdunstung aus dem Boden, was zu einer schnellen Austrocknung des Wurzelsystems führt.
  • Möbel und Einrichtungselemente. Das Überschreiten der Trockenheitsnorm reduziert die innere Feuchtigkeit des Holzes auf kritische Werte, es beginnt zu reißen und auszutrocknen.

Trockenheit wird vor allem durch moderne Heizungsanlagen verursacht, die in der Regel nicht gründlich kalkuliert werden. Dadurch überhitzt sich der Raum und trocknet aus. In gewisser Weise kann eine Belüftung oder ein Belüftungssystem helfen, aber es ist besser, jeden Raum mit einem einfachen Mechanismus auszustatten, der die Verdunstung von Flüssigkeit erzeugt und dadurch die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Auf die Qualität des Wassers in Anlagen in Bezug auf die bakterizide Reinheit muss besonders geachtet werden, da sonst das Mikroklima nicht verbessert, sondern im Gegenteil mit schädlichen Mikroben gesättigt werden kann.

So funktioniert das Gerät

Beim Erhitzen verwandelt sich das Wasser in Dampf und verdunstet, wodurch die gewünschte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung entsteht

Beim Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur kocht die Flüssigkeit und wird zu Dampf. Aber noch vor Erreichen des Siedepunktes nehmen Wassermoleküle eine gasförmige Form an und verdampfen - dies ist ein Verdampfungsprozess. Nach diesem Prinzip arbeitet ein Container mit einer Batterie zur Luftbefeuchtung, die zusammen mit einem Heizgerät funktioniert.

Ein Standardgerät zur Anhebung der Luftfeuchtigkeit einer Wohnung besteht aus folgenden Grundelementen:

  • Gehäuse. Es ist ein Behälter einer bestimmten Form mit einer flachen Kontaktfläche mit dem Heizgerät. Die dünne Wand dieser Zone ermöglicht eine effiziente Ableitung der Wärme aus dem Metall des Kühlers und die Erwärmung der Flüssigkeit.
  • Innenfächer. Sie werden normalerweise hergestellt, um das gesamte Wasservolumen in mehrere kleine Teile aufzuteilen, um jede Zelle intensiver mit Wasser zu erwärmen, was die Verdunstung beschleunigt.
  • Befestigungselement. Dies kann eine Schnur oder ein Metallhaken sein, mit dem das Produkt von der Außenseite des Heizelements aufgehängt wird.

Da Luftbefeuchter immer im Blick sind, kümmern sich Hersteller um ihre dekorative Seite. Sie können in jeder ausgefallenen Form hergestellt und entsprechend gefärbt werden.

Nach dem Befüllen der Fächer mit Wasser wird der Luftbefeuchter senkrecht an der Batterie aufgehängt. Als nächstes kommt die Erwärmung der Struktur.Je höher die Temperatur des Kühlers, desto schneller erwärmt sich die Flüssigkeit und die Verdunstung beginnt.

Verschiedene Befeuchtungsgeräte pro Batterie

Keramische Batteriebehälter haben keine Angst vor hohen Temperaturen

Geräte zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum, die in Verbindung mit Heizkörpern arbeiten, lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:

  • Je nach Ausführung des Behälters kann es Befeuchter mit einem einzigen Fach für Wasser oder Geräte geben, deren innerer Arbeitsraum durch Trennwände in mehrere Teile unterteilt ist.
  • Nach der Installationsmethode an einem Heizkörper gibt es aufgehängte Dampferzeuger. Sie werden direkt an der Vorderseite des Heizgeräts aufgehängt. Es gibt auch horizontale Luftbefeuchter, die auf dem oberen Grill platziert werden.
  • Nach der Art des Materials gibt es Geräte aus Polymeren, Keramik oder Geräte aus Edelstahl.

Jeder Luftbefeuchtertyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Erwärmt sich die Oberfläche des Heizgerätes im betriebsbereiten Zustand über 80 Grad Celsius, ist in der Bedienungsanleitung nachzulesen, ob an solchen Geräten ein Luftbefeuchter installiert werden kann.

Kunststoff-Produkte

Selbstgemachter Luftbefeuchter aus Kunststoff

Es gibt horizontale und vertikale Installationen. Dies sind relativ preiswerte Produkte mit mehreren Fächern. Das Material ist thermisch stabiler Kunststoff, beispielsweise Fluorkunststoff. Dampferzeuger können mit Metall- oder Kunststoffhaken am Heizkörper befestigt werden. Eine Besonderheit von Kunststoffmodellen ist das Vorhandensein eines Gitterdeckels auf der Oberseite des Behälters, der die Flasche teilweise vor grobem Schmutz schützt.

Beim Kauf von Kunststoffgeräten sollten Sie das Produktqualitätszertifikat überprüfen. Ist das Material nicht hitzebeständig, können beim Erhitzen solcher Produkte über 90 Grad Celsius durchaus giftige Stoffe freigesetzt werden.

Keramische Luftbefeuchter

Elektrischer hausgemachter Luftbefeuchter

Umweltfreundliche Armaturen. Das Innenvolumen ist in der Regel nicht in Abschnitte unterteilt. Um die Verdampfungsrate zu erhöhen, wird daher empfohlen, mehrere Dampferzeuger dieses Typs zu kaufen.

In Bezug auf die dekorative Anmutung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Ausführung solcher Geräte.

Die Befestigung am Heizgerät erfolgt mit Stahlhaken. Luftbefeuchter aus Keramik haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit.

Stahlgeräte Steel

Dies sind die teuersten Geräte und nicht die attraktivsten im Aussehen. Zu den Hauptvorteilen gehören ihre Haltbarkeit, Körperfestigkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit. Dank des letzten Parameters erwärmt sich das Wasser in solchen Flaschen schnell, der Befeuchtungsprozess ist intensiver.

Alle aufgeführten Geräte sind passive Geräte. Im Inneren eines solchen Dampferzeugers befindet sich keine eigene Heizung, die mit Strom betrieben würde. Die Energie zum Heizen wird durch das Gehäuse von der Batterie auf den Luftbefeuchter übertragen.

Positive und negative Eigenschaften von Produkten

Es lohnt sich, Modelle zu kaufen, die keinen Strom benötigen

Vorteile von Akku-Luftbefeuchtern:

  • Das Gerät kann an jedem Heizkörpertyp montiert werden, außer an Konvektoren mit offenen Heizschlangen.
  • Der Betrieb ist unabhängig von elektrischer Energie, was das Gerät kostengünstig macht.
  • Das Arbeitsgerät gibt keine Fremdgeräusche ab, es ist einfach und wartungsfreundlich.
  • Die Temperatur des Wasserdampfes ist nicht hoch genug, um Pflanzen und Einrichtungsgegenständen zu schaden.
  • Die Dampfgeneratoren sind kompakt und langlebig und haben ein attraktives Aussehen.
  • Die normale Funktion wird durch die Beschaffenheit des Wassers nicht beeinträchtigt.

Neben diesen positiven Aspekten gibt es negative Eigenschaften solcher Feuchtigkeitscremes. Dies ist in erster Linie die Leistung des Geräts.Um die Trockenheit in einem ausreichend geräumigen Raum zu reduzieren, wird eine große Anzahl solcher Geräte benötigt.

Auf die Verdunstungsrate hat der Hausbesitzer praktisch keinen Einfluss, da diese direkt von der Temperatur der Heizung abhängt. Passive Luftbefeuchter können ausschließlich während der Heizperiode betrieben werden, die restliche Zeit benötigen sie Lagerplatz oder müssen an ihrem Platz bleiben, was die Reinigung erschwert.

Wie man ein Gerät mit eigenen Händen herstellt

Hausgemachter Wassertank aus Metall

Es ist sehr einfach, einen passiven Luftbefeuchter zu Hause herzustellen, da er auf einem gewöhnlichen Behälter basiert, der irgendwie am Heizgerät befestigt werden muss. Es ist unerwünscht, für dieses Projekt Kunststoff zu verwenden, da nicht bekannt ist, wie sich ein bestimmtes Material unter Wärmeeinfluss verhalten wird.

Sie können jeden Glasbehälter für ein Wasservolumen von bis zu 500 ml nehmen. Dies kann zum Beispiel eine Kaffeedose sein. Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Glasbehälter, vorzugsweise in vertikaler Richtung verlängert;
  • elektrische Bohrmaschine mit Drehzahlregler;
  • bohrer zum Bohren von Löchern in Keramikfliesen mit einem Durchmesser von 5-6 mm;
  • Kupferdraht 300 mm lang und 4-5 mm Durchmesser;
  • Emaille für Glas jeder Farbe;
  • Hanfschnur 600 mm lang.

Entfernen Sie das Etikett und den Plastikdeckel vom Behälter, waschen Sie das Innere gründlich aus, um Schmutz zu entfernen. Im oberen Teil, unter dem Gewinde auf einer ebenen Fläche, wird vorsichtig mit einem Bohrer ein Loch gebohrt. Scherben und Schutt werden entfernt. Dann wird die gesamte Außenfläche in mehreren Schichten mit Emaille bedeckt und trocknen gelassen. Der Gewindeabschnitt ist mit Hanfseil umwickelt, wodurch auf der Vorderseite eine dekorative Schleife entsteht. Die Kanten des Kupferdrahtes sind so gebogen, dass er in seiner Form dem lateinischen Buchstaben "S" ähnelt. Ein Haken wird in das Bohrloch gesteckt, der andere am Kühlergrill eingehakt. Es bleibt, Wasser zu gießen und auf das Erhitzen zu warten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung