Systeme und Schemata der Belüftung von Plattenhäusern

Lüftung in einem Plattenhaus ist eine komplexe Kommunikation. Ohne sie ist es unmöglich, einem Menschen normale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Das System wird in der Entwurfsphase des Gebäudes geplant. Parallel zu anderen Kommunikationen installiert.

Wie die Belüftung in einem Plattenhaus angeordnet ist

Die Belüftung in alten Plattenhäusern erfolgt nach dem Prinzip des natürlichen Austausches mit dem Ausgang des Schachtes zum Dach

Es gibt insgesamt drei Arten der Belüftung:

  • Natürlich. Es bedeutet das Einströmen von Frischluft in Fenster, Türschlitze, Öffnungen und deren Ausströmen durch den Lüftungsschacht. Hier spielt der Druckunterschied zwischen Außen- und Innenluft eine Rolle. Es ist das natürliche Belüftungssystem, das in Panel 5, 9 und anderen Hochhäusern stattfindet.
  • Kombiniert. Hier erfolgt die Zu- bzw. Absaugung von Luft nach dem Zwangsprinzip.
  • Gezwungen. Häufiger wird es als zusätzliche Kommunikation in Küche, Bad oder WC montiert. Der Mechanismus ist ein Ventilator, der im Lüftungskanal der Mine installiert ist. Es saugt aktiv Luft an und zwingt den Raum, sich mit frischen Luftmassen zu füllen.

Im Allgemeinen ermöglicht die Lüftungsanlage in einem Hochhaus einen Luftaustausch. Die Abluft gelangt immer durch die Auslässe oben an der Decke in den Lüftungsschacht im Plattenhaus. Die Traktion wird aufgrund der vorhandenen Schlitze, Lücken und Mikrolüftungssysteme gebildet.

Da viele Menschen lieber doppelt verglaste Fenster und Türblätter mit erhöhter Dichtigkeit einbauen, wird der Frischluftstrom in den Raum gestört. Der Luftaustausch wird erschwert, unangenehme Gerüche bleiben länger im Raum.

Gemeinsamer vertikaler Kanal - Innenansicht

In Hochhäusern gibt es verschiedene Arten von Lüftungsanlagen:

  • Kommunikation mit vertikalen Kanälen. Dies wird am häufigsten in 9-stöckigen Gebäuden durchgeführt, da es zu teuer ist, einen horizontalen Lüftungskanal in jede Wohnung zu ziehen. Ein solcher gemeinsamer Kanal wird von jeder Wohnung durch vertikale Schächte verbunden.
  • Mine ohne Sammelkanäle. Hier geht von jeder Wohnung ein Lüftungskanal nach oben und wird aus der Umverteilung des Daches entfernt. Dieses Lüftungssystem in einem fünfstöckigen Plattenbau wurde früher während der Bauphase verwendet.
  • Horizontale Sammelkanäle. In diesem Fall wird aus jeder Wohnung ein vertikaler Schacht montiert, der oben in einen gemeinsamen horizontalen Kanal mit einem Auslass zur Straße schneidet.
  • Belüftung des Dachbodens. Dies ist die älteste Art, ein Lüftungssystem zu organisieren. Dafür muss der Dachboden isoliert werden. Hier verlaufen Kanäle von jeder Wohnung bis zum Dachgeschoss, von dort münden sie in einen gemeinsamen Schacht und gehen über das Dach hinaus.

Es ist verboten, in einem mehrstöckigen Gebäude eigenständig Maßnahmen zur Revision, Reinigung oder Modernisierung von Lüftungsschächten zu ergreifen.

Anwendbare Normen

Zu- und Abluft mit Rekuperation im Plattenhaus

Bei der Installation von Lüftungsanlagen gelten die Empfehlungen von SNiP. Die Kommunikation muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Übertragungskapazität entsprechend dem Bauvorhaben;
  • Dichtheit;
  • Brandschutz;
  • Einhaltung der hygienischen und hygienischen Standards.

Letztere sehen so aus:

  • Für Schlaf- und Wohnzimmer sollte der Luftwechsel 30 m3/Stunde pro Mieter betragen.
  • Kleiderschrank und Speisekammer. 10-15 m3 / Stunde.
  • Küche. Hier hängt die Situation von der Art des Kochfelds ab. Für einen Elektroherd - 60 m3 / Stunde. Für einen Gasherd mit zwei Brennern - 90 m3 / Stunde.Für vier Brenner - 120 m3 / Stunde.
  • Toilette und Badezimmer. Für ein Gemeinschaftsbad - 50 m3 / Stunde. Für separate Räume - 25 m3 / Stunde.

Wenn der Raum dicht mit Zimmerblumen ausgestattet ist oder in der Wohnung viel geraucht wird, reichen die standardmäßigen 30 m3/Stunde für das Wohnen nicht aus. Es ist notwendig, die Luftwechselrate zu verdoppeln. Das gleiche gilt für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Zu starkes und zu schwaches Lüften ist für die Wohnung nicht geeignet. Der Starke wird im Winter die ganze Wärme entziehen und der Schwache wird unangenehme Gerüche nicht verkraften.

So überprüfen Sie die Belüftung in einem Plattenhaus

Die Belüftung funktioniert nicht gut, da die Flamme nicht zur Haube kippt

Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Kommunikation von innen zu testen, besteht darin, ein Stück Papierserviette oder Toilettenpapier zum Lüftungsgitter zu bringen. Bleiben sie am Rost kleben, funktioniert die Belüftung. Wenn es fällt, gibt es Probleme mit dem Abströmen der Abluft.

Das gleiche kann mit einem Kerzenlicht oder Feuerzeug gemacht werden. Wenn die Flamme auf den Kanal gerichtet ist, ist mit dem System alles in Ordnung. Wenn es sich ausdehnt, funktioniert die Kommunikation nicht richtig.

Wann sollte die natürliche Belüftung auf Zwangsbelüftung umgestellt werden?

In folgenden Situationen ist eine Zwangsbelüftung erforderlich:

  • die Unmöglichkeit des Luftstroms von außen aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Hauses;
  • die Außenluft entspricht nicht den hygienischen Standards (sie ist stark verschmutzt durch Industrieunternehmen in der Nähe, zahlreiche Autos usw.);
  • hohe Länge des Lüftungsschachts, was seine Effizienz verringert;
  • erhöhte Wanddämmung.

Es wird nicht empfohlen, zusätzliche Mechanismen zu installieren, um das Belüftungssystem selbst zu verbessern. Es besteht die Gefahr, die Arbeit der gesamten Kommunikation zu stören und das zuvor entworfene Schema zu zerstören. Dies sollte nur von Spezialisten durchgeführt werden. Die Bewohner haben maximal das Recht, das Lüftungsgitter zu entfernen, zu waschen und zurückzugeben.

Oft installieren Wohnungseigentümer zusätzliche mechanische Geräte in Küche, Bad oder Toilette. Wichtig ist hier die Grundregel zu beachten – der Mechanismus muss einstellbar sein (ein/aus). Andernfalls kann die Luft in den übrigen Räumen des Hauses muffig und feucht werden. Bei mechanischen Geräten bewegen sich die Luftmassen nach dem Gesetz der Aerodynamik, wo sie viel stärker ziehen.

Einbau zusätzlicher Belüftung

Im Badezimmer eines Plattenhauses wird ein Axialventilator installiert, um Feuchtigkeit zu entfernen

Haushaltshauben werden häufiger für die Küche gewählt. Der Hersteller bietet Umluft- und Durchflusseinheiten an. Die ersten leiten die kontaminierten Massen einfach durch Filter und lassen sie wieder in den Raum. Die zweiten sind direkt mit dem Lüftungskanal verbunden. Berücksichtigt man, dass die Dunstabzugshaube 1 bis 3 Stunden am Tag betrieben wird, ist sie als Hilfssystem unersetzlich.

Im Badezimmer bevorzugen sie es oft, einen axialen Radialventilator zu organisieren. Dies ist nicht schwer. Es genügt, den Schachtrost im Bad oder WC zu entfernen und dort einen Mechanismus einzubringen. Später wird der Ventilator unter Einhaltung aller Normen und Anforderungen an den Brandschutz an das Stromnetz angeschlossen. Es ist wünschenswert, dass der Ventilator von einem Schalter außerhalb des Raumes gestartet wird. Nach all den Arbeiten wird das Bergwerk wieder mit einem Lüftungsgitter verschlossen.

Verfügt die Wohnung über ein separates Bad, empfiehlt es sich, in beiden Räumen einen Ventilator zu installieren. Es gibt spezielle Gitter im Angebot, die bereits über Schlitze für die Installation eines Lüfters verfügen. Bevor Sie solche Arbeiten ausführen, müssen Sie sich an einen Spezialisten wenden. Es ist wahrscheinlich, dass die Kommunikation in der Wohnung ordnungsgemäß funktioniert und nichts geändert werden muss.

Es ist verboten, die Fenster der Lüftungssteigleitung bei Reparaturen willkürlich zu schließen oder zu überlappen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung