Die überwiegende Mehrheit der Privathäuser, Ferienhäuser, Bäder und Garagen ist mit einer autonomen Heizung ausgestattet. Zur Erwärmung der Wärmeträger werden mit Gas, Fest- und Flüssigbrennstoffen betriebene Kessel eingesetzt. Bei der Verbrennung werden neben Wärme giftige flüchtige Stoffe freigesetzt, die in eine für Menschen und Gebäude ungefährliche Höhe entfernt werden müssen. Während dieses Vorgangs tritt in jeder Hinsicht ein ziemlich unangenehmes Phänomen auf - Kondensation im Schornstein. Das Wasser in der Pfeife allein verheißt nichts Gutes. Der Hauptschaden an der Struktur ist Ruß und Ruß, der, wenn er mit der Flüssigkeit vermischt wird, aktive und aggressive Verbindungen bildet, die eine harte und ölige Beschichtung bilden.
Definition von Kondensat
Feuchtigkeit ist in Kohlenwasserstoffen, Holz und Kohle enthalten. Beim Erhitzen verdampft es und verlässt zusammen mit dem Rauch den Ofen. Beim Kontakt mit den Rohrwänden kühlt der Dampf ab, wird flüssig und verbleibt in Form von Wassertröpfchen an den Wänden. Kondensation bildet sich im Schornstein, wenn seine Temperatur unter dem Taupunkt liegt, der für Verbrennungsprodukte verschiedener Brennstoffe 45-60 Grad beträgt.
Kondensat ist Wasser, das sich unter dem Einfluss niedriger Temperatur in unterschiedlichen Mengen im Ablaufkanal bildet. Der Prozess beginnt mit dem Beschlagen des Materials, dann bilden sich Tröpfchen, die teils nach unten fließen und teils feste Partikel und giftige Gase absorbieren. Das Ergebnis eines solchen Phänomens ist immer negativ - die Bildung von Ablagerungen aus einer dichten und brennbaren Substanz.
Anforderungen an das Schornsteindesign
Anforderungen für den Bau von Haushaltsschornsteinen für Festbrennstoff- und Gaskessel sind in SNiP 41-01-2003 festgelegt:
- die Gesamthöhe des Rohres vom Ofen bis zum oberen Schnitt des Rohres beträgt mehr als 5 m;
- Schornsteinhöhe über dem Dach - mindestens 100 cm;
- Höhe über dem Grat - 50 cm;
- die Länge des horizontalen Abschnitts beträgt nicht mehr als 100 cm;
- Anzahl Ecken pro Kanal - bis zu 2;
- Ausgleich horizontaler Abschnitte - gleiche Höhenzunahme.
Der Schornstein kann konstruktionsbedingt zentral sein, sich vertikal vom Raum durch die Bodenplatten erstrecken, und an der Wand montiert sein, wenn der Schornstein direkt aus dem Kessel herausgeführt wird oder leicht erhöht vom Abzweigrohr.
Folgen von Kondensation
Ein nicht zu vernachlässigendes Problem ist die Bildung von Dampf- und Wassertropfen an den Innenwänden des Rauchgasrohres.
Wenn Kondensat durch das Schornsteinrohr läuft, kann dies gefährliche Folgen haben:
- Im Winter kommt es zu einem allmählichen Einfrieren und Verdicken der Eisschicht. Zuerst lässt der Schub nach, dann wird der Kanal komplett geschlossen.
- Der sich in Rohrleitungen ansammelnde Stoff ist brennbar und explosiv. Kondenswasser im Schornstein eines Kaminofens kann Explosionen und Brände verursachen.
- Bei der Verbindung von Wasser und Verbrennungsprodukten entstehen Schwefel- und Salzsäure. Sie greifen Eisenmetalle und Edelstahl an.
- Kondenswasser, das in einem Sandwich-Schornstein mit direktem Durchfluss nach unten fließt, kann das Feuer löschen und eine Fehlfunktion der Teile des Heizgeräts verursachen.
- Wenn das Abflussrohr aus Ziegeln besteht, führt Feuchtigkeit, die in seine Wände absorbiert wird, beim Einfrieren zu Rissen, zum Ausdünnen der Wände und zum schnellen Einsturz der Struktur.
Es ist einfacher, ein Problem zu verhindern als es zu beseitigen, wenn Sie die Voraussetzungen für sein Auftreten kennen.
Gründe für das Erscheinen
Dampf ist in Verbrennungsprodukten aller Arten von Brennstoffen enthalten. Bei Kontakt mit einer kalten Oberfläche wird es gesättigt und verwandelt sich in Wasser.
Die Gründe für das Auftreten von Kondenswasser in den Abzweigkanälen sind folgende:
- Übermäßige Höhe des Sandwichrohres, wenn sich der Kopf praktisch nicht erwärmt.
- Fehlende Wärmedämmung im Schornstein eines Gaskessels.
- Verwendung von rohem Brennholz in einem Festbrennstoffkessel.
- Niedrige Abgastemperatur. Dies ist typisch für moderne Zweikreiskessel.
- Falsch geplante Kanalform, wenn entlang seiner Länge viele Knie und horizontale Abschnitte vorhanden sind. Der Schub nimmt ab, die Temperatur sinkt.
- Rauheit der Wände. Sie verlangsamen die Geschwindigkeit der Abgase, wodurch sich das Rohr abkühlt und Tröpfchen gebildet werden.
- Fehlender Zugang zu der erforderlichen Frischluftmenge zum Gebläse - ein Defekt im Ofen oder ein falsch geplantes Belüftungssystem.
Wenn ein Problem der Kondenswasserbildung festgestellt wird, muss es mit allen verfügbaren Methoden behandelt werden, ohne es auf den Rücken zu legen.
Heilmittel
Es ist schwierig, aber möglich, Kondensation zu verhindern, ohne die Effizienz des Ofens zu beeinträchtigen. Die folgenden Optionen werden verwendet:
- Pflege des Installationsschemas. Manchmal ist es ratsam, Geld für teure Materialien für den Schornstein und seine Verlegung direkt durch die Decken auszugeben. Dies wirkt sich in weiterer Folge auf den wirtschaftlichen Betrieb der Heizungsanlage aus.
- Erwärmen. Die beste Lösung ist die Verwendung von Steinwolle und einem äußeren, oben versiegelten Ärmel.
- Verwendung von Kraftstoff mit einem minimalen Feuchtigkeitsgehalt. Dies sind Erdgas und Fabrikbriketts.
- Vortrocknung des Brennstoffs. Es kann einfach in einem warmen und trockenen Raum gelagert oder auf heißen Oberflächen vorverlegt werden.
- Schornsteinreinigung. Je glatter seine Innenfläche und je größer das Spiel, desto besser der Schub und desto höher die Temperatur der Gase. Das bedeutet weniger Kondenswasser und Ablagerungen. Es gibt chemische, thermische und mechanische Reinigungsverfahren.
- Verwendung eines Kondensatableiters. Dies ist ein Behälter, der im unteren Teil des vertikalen Kanals, unterhalb des Auslasses des Abzweigrohrs oder des horizontalen Auslasses, installiert wird. Der Behälter ist mit einem Zugang zum Ablassen der Flüssigkeit ausgestattet.
Es ist nicht schwierig, Kondensat aus dem Schornstein eines Gaskessels und eines Festbrennstoffanalogs abzulassen, wenn Sie die erforderlichen Maßnahmen ständig und systematisch durchführen.
Verhinderung von Kondensation
Um das Auftreten von Feuchtigkeit im Rohr aus dem Kessel zu beseitigen, sollten einige einfache Regeln befolgt werden:
- Kompetent konzipieren und montieren Sie die Filialstruktur.
- Verwenden Sie beim Bau hochwertige Materialien und moderne Technologien.
- Verwenden Sie gut getrockneten und bewährten Kraftstoff von zuverlässigen Lieferanten.
- Rechtzeitige Diagnose stellen und das Rohr von Ruß reinigen.
- Installieren Sie am Ende des Schornsteins eine Düse, die den Zug erhöht und den Taupunkt beseitigt - einen Deflektor.
All dies vereinfacht und sichert den Kesselbetrieb und verlängert die Lebensdauer des Heizsystems.