Möglichkeiten, Kondensat im Lüftungsrohr eines Privathauses loszuwerden

Die Bildung von Kondenswasser in der Lüftung, an Gebäudestrukturen, an jedem anderen Ort geht mit einer Reihe von Problemen einher, die von hoher Luftfeuchtigkeit bis hin zur Entwicklung einer pathogenen Flora reichen. Darüber hinaus ist die sehr chemische Zusammensetzung von Wasser ziemlich aggressiv und kann sich zerstörerisch auf Beton- und Metallelemente auswirken. Daher muss ein Weg gefunden werden, die Kondensation bei der Belüftung in einem Privathaus zu beseitigen. Dazu ist es zunächst notwendig, die Gründe für sein Auftreten zu verstehen.

Warum tritt Feuchtigkeit in der Lüftung eines Privathauses auf?

Wenn Kondenswasser aus dem Schornstein tropft, kann die Ursache eine Fehlfunktion der Haube oder der Kaltluftkanäle sein.

Wenn Kondenswasser aus dem Schornstein tropft, kann das viele Gründe haben. Es kommt selten vor, dass er komplett abwesend ist. Vor diesem Hintergrund wurden Entfeuchtungsgeräte für Filterlüftungsanlagen und Schornsteine ​​entwickelt. Wenn das Wasser in Bächen aus den Kanälen fließt, ist es sinnvoll, über die Gebrauchstauglichkeit der Haube nachzudenken. Der häufigste Grund ist eine nicht isolierte Mine, aber dies ist der einzige Faktor.

Temperatur sinkt

Das Problem tritt auf, wenn die Außentemperatur längere Zeit unter dem Gefrierpunkt liegt. In diesem Fall bildet sich im oberen Teil eine Ansammlung von Eiszapfen am Auslass der Lüftung durch das Gefrieren von Wasserdampf, der in der den Raum verlassenden Luft vorhanden ist. Die Situation wird mit der Dauer eines solchen Temperaturregimes verschlimmert, da die erwärmte Luft aus dem Gebäude das Eis teilweise schmilzt und Tropfen an den Wänden der Mine hinunterfließen.

Diese Situation ist normalerweise keine Folge einer unsachgemäßen Organisation der Haube und kann von Zeit zu Zeit auftreten.

Installation mit Fehlern

Bei geknicktem Schornstein kann sich Kondenswasser bilden.

Bei Fehlern in der Anordnung des Systems kann Kondensation an der Haube in einem Privathaus auftreten. Korrekt verlegte Wellen sollten streng geradlinig mit minimalen Biegungen und Übergängen liegen. Das Vorhandensein von Windungen verlangsamt den Luftstrom und gibt Zeit, den Dampf an den Wänden abzukühlen.

Der zweite wichtige Punkt betrifft die strikte Einhaltung des Innendurchmessers des Kanals. Die Inkonsistenz mit dem entwickelten Projekt oder das Vorhandensein von sich verengenden Stellen trägt auch zu einer Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit von Luftmassen und zur Freisetzung von Tropfen an den Wänden bei.

Unzureichender Luftaustausch

Am häufigsten tritt die Ursache in Mehrfamilienhochhäusern mit einem gemeinsamen Filterlüftungssystem auf. Der Kern des Problems besteht darin, dass während des Betriebs im Innendurchgang der Haube ein Spinnennetz auftritt, sich Fettablagerungen bilden, sich Schmutz ansammelt, beispielsweise in Form von Laubpartikeln. All dies führt zu einer Verringerung des Durchgangsquerschnitts und behindert den Luftstrom.

Es wird nicht möglich sein, das Problem allein zu lösen, wenn die Öffentlichkeit verschmutzt ist. Zur Durchführung von Reinigungsmaßnahmen auf der gesamten Länge des Luftkanals ist es erforderlich, das Serviceteam zu rufen.

Das Vorhandensein von Wasser im Keller

Das Vorhandensein von Wasser im Keller spiegelt sich in den Lüftungsrohren

Der Keller hat eine Besonderheit - es herrscht immer eine positive Temperatur, auch im Winter.Wenn hier aus irgendeinem Grund Wasser ist, verdunstet es trotzdem. Eine richtig organisierte Filterlüftung hat in erster Linie Zugang zum Keller. Zusammen mit der Luft steigt Dampf im Schacht auf. Sobald es einen niedrigen Temperaturpunkt erreicht, erzeugt Feuchtigkeit in der Belüftung Kondenswasser.

Keller in einem Gebiet mit hohem Grundwasserspiegel müssen wasserdicht sein, die Wasserkommunikation an solchen Stellen muss in Ordnung sein und darf nicht auslaufen.

Das Rohr ist nicht isoliert

Wenn der Luftkanal so ausgelegt ist, dass ein Teil seiner Struktur durch einen nicht beheizten Raumabschnitt verläuft, kann sich in der kalten Jahreszeit bei Abkühlung einer bestimmten Dampfmenge in diesem Intervall Feuchtigkeit bilden. Daher werden Luftkanäle in Bereichen mit kalten und negativen Temperaturen isoliert. Die Wirksamkeit der Isolierung sollte ausreichend sein, die in erster Linie von den unterschiedlichen Temperaturunterschieden und dem Material des Kanals selbst abhängt. Die Metallkonstruktion sollte gründlicher isoliert werden als die Kunststoffkonstruktion.

Defektes Baumaterial

Wenn die Innenwände der Rohre Unregelmäßigkeiten aufweisen, hat dies keinen großen Einfluss auf die Bildung von Wassertropfen. Bei der Isolierung des gesamten Systems ist auf die Qualität des Materials zu achten. Die Inkonsistenz der letzteren mit den Betriebsbedingungen kann zu einem Verlust der Wärmedämmeigenschaften führen, und dann kühlen die Wände ab, es bildet sich Kondenswasser am Abluftrohr der Lüftung.

Es sollte auf eine gute Abdichtung der Fugen der Struktur selbst geachtet werden. Durch Lecks eindringender Dampf oder Feuchtigkeit können in die Steinwolle eindringen und deren Leistung beeinträchtigen.

Fehlkalkulationen

Lüftungsleistung zählt

Vor der Verlegung des Filterlüftungssystems im Haus ist es notwendig, die Leistung des Gesamtsystems und seiner einzelnen Elemente zu berechnen. Dies bedeutet in erster Linie den Durchsatz der Kanäle und die Leistung der Elektrohaube selbst. Laut Bauordnung und Vorschriften hat jeder Raum in einem Wohnraum seine eigenen Anforderungen an den Luftaustausch:

  • in Wohnzimmern, Schlafzimmern und Fluren sollten sich 3 Luftwürfel pro 1 Quadratfläche innerhalb einer Stunde ändern;
  • für einen Küchenraum erhöht sich das Volumen auf 8-6 Würfel;
  • in der Toilette erreicht diese Zahl 10-8 Einheiten;
  • für Duschen und Bäder reichen 9-7 Würfel pro Quadratmeter.

Trockene Keller müssen auch belüftet werden, hier reicht es aus, einen Luftaustausch innerhalb von 6-4 Kubikmetern zu gewährleisten. Diese Bedingungen müssen genau eingehalten oder ein kleiner Leistungsspielraum eingehalten werden, aber im letzteren Fall ist es wichtig, nicht zu übertreiben, da sonst zusätzlicher Wärmeverlust entsteht.

So identifizieren Sie das Problem

Kondensation wird durch Roststellen auf Metallteilen angezeigt.

Üblicherweise ist die Filtrationslüftung ein komplexes technisches Gerät mit vielen Branchen. Es ist aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich, es zu zerlegen und zu sehen, wo sich die Tropfen bilden. In diesem Fall ist es notwendig, sich der Lösung des Problems auf indirekte Weise zu nähern - äußerlich nach Anzeichen eines Defekts zu suchen.

Erste Anzeichen von Wasserbildung an den Wänden des Metallkanals können Roststellen sein. Wenn die Mine mit Isolierung geschlossen wird, treten immer noch Nassbereiche auf, die das Isoliermaterial selbst nass machen. In diesem Fall wird das beschädigte Material entfernt, ein neues wird an seine Stelle gelegt.

Ein weiterer potenziell problematischer Bereich kann der Kanalabschnitt sein, der über die Dacheindeckung hinausragt. Um Geld zu sparen, organisieren sie an dieser Stelle nicht immer eine Dämmung, was oft zu einer Vereisung des Materials führt.

Richtige Organisation der Isolierung

Wärmedämmung der Rohre verhindert Kondenswasser

Die Feinheiten der Isolierung eines bestimmten Filtersystems hängen vom Material, dem Querschnitt der Belüftungsöffnung und der Art der Isolierung ab. Bis vor kurzem wurden als Hauptisolierung überall verschiedene Arten von Mineralwolle und Glaswolle verwendet.Heute ist die Auswahl viel größer. Isolatorschalen werden immer beliebter - zylindrische Spannweiten, die aus zwei Hälften mit unterschiedlichen Innendurchmessern bestehen. Bei solchen Elementen erfolgt die Installation ganz einfach, indem die Teile auf den Luftkanal gelegt und mit Draht oder Klebeband zusammengehalten werden. Halbzylinder werden aus verschiedenen Schäumen sowie Mineralwolle hergestellt.

Bei einer vollwertigen Isolierung von Zu- und Abluft kommt es auf folgende Punkte an:

  • Alle Rohre, die sich im unbeheizten Zustand befinden, bieten eine Wärmedämmung. In einem Privathaushalt können solche Orte Dachböden, kalte Keller, Garagen sein.
  • Wenn der Schachtkörper an die Decke grenzt und der Boden des Dachgeschosses nicht gedämmt ist, ist auch der Kanal wärmegedämmt.

Beim Durchqueren von Betondicken zwingt der direkte Kontakt mit Metallkonstruktionen auch zum Umwickeln des Luftkanals.

Arbeiten mit Isolierungen, insbesondere Wolle aller Art, sollten nur bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Bei Nässe verliert dieses Material seine technischen Eigenschaften.

So entfernen Sie Kondenswasser in einem Lüftungsrohr

Der Kondensatableiter muss sich am tiefsten Punkt befinden

Eine der effektivsten Methoden, um überschüssige Feuchtigkeit loszuwerden, besteht darin, das System mit Kondensatableitern auszustatten. Der Mechanismus dieser Geräte ist so gebaut, dass Sie Wasser auffangen können, das an den Wänden in Richtung Hang hinunterfließt.

Im Wesentlichen ist ein Kondensatableiter ein T-Stück mit einem kegelförmigen Tank, das im unteren Punkt der Leitung am horizontalen Abschnitt und am Fuß der 90-Grad-Drehung bei Bewegung von der horizontalen Richtung vertikal nach oben eingeschnitten ist . Diese Methode entfernt Feuchtigkeit und Niederschlag, die bei Regen in den Kanal fallen.

Außerdem ist es lediglich erforderlich, den gesamten Abschnitt mit einer bestimmten Häufigkeit zu durchlaufen und die Flüssigkeit aus den Auffangbehältern abzulassen. Durch die Ausstattung jedes Kondensatableiters mit einem Elektroventil kann eine automatische Entfeuchtung erfolgen.

Was Experten raten

Schutzabdeckung am Rohr verhindert das Eindringen von Wasser in die Lüftung

Basierend auf den Erfahrungen mit dem Betrieb verschiedener Lüftungssysteme empfehlen Experten:

  • Luftkanalleitungen in unbeheizten Bereichen mit Polyurethanschaumisolierung isolieren. Bei Verwendung von Mineralwolle den Untergrund vor und nach der Installation des Wärmeisolators imprägnieren.
  • An langen Abschnitten des Kanals entlang der Straße mit Kondensatableitern zur Belüftung ausstatten.
  • Das über das Dach ragende Ende des oberen Rohres muss mit einem Schutzdach versehen werden.
  • Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit mit einem lokalen Abluftventilator ausstatten.

Es ist notwendig, die gesamte Linie im Allgemeinen und Problembereiche im Besonderen periodisch zu auditieren. Dazu ist es notwendig, den Kanal so zu organisieren, dass Revisionsklappen gut zugänglich sind.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Vladimir

    der Zufluss ist unbedingt erforderlich, und es ist wünschenswert, ungefähr den gleichen Gesamtquerschnitt wie die Haube zu haben, dann setzen Sie einstellbare Ventile, idealerweise sowohl an der Haube als auch am Zufluss. "Kurze" Hauben können im Prinzip einfach verlängert werden, indem man sie einfach erhöht, oder, wie Sie am Ende nicht empfohlen haben, unter dem Dach, näher am First und nach außen, mit zwei sanften Drehungen oder 45-Grad-Kurven. Wenn die Höhe zweimal zunimmt, wird der aerodynamische Widerstand der Kurven neutralisiert

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung