Mit der Ankunft von kaltem Wetter stellt sich die Frage nach der Schaffung eines günstigen Mikroklimas in Wohngebäuden. Bewährte Methoden, die keine zusätzlichen Kosten erfordern, helfen, die Luft im Raum zu befeuchten, ohne einen Luftbefeuchter zu kaufen. Die Umsetzung einiger Empfehlungen wird mit der Arbeit auf dem Hof verbunden.
- Mikroklimastandards
- Warum ist die Luft in der Wohnung trocken
- Der Schaden trockener Luft
- Allgemeines Wohlbefinden
- Augen
- Atmungssystem
- Haut und Haare
- Zimmer für Neugeborene
- Luftbefeuchtungsmethoden
- Lüftung
- Reinigung
- Gewaschene Wäsche trocknen
- Behälter mit Wasser
- Sprühgeräte
- Aquarium
- Dekorativer Brunnen
- Zimmerpflanzen
- Haushaltsgeräte mit Befeuchtungsfunktion
Mikroklimastandards
Derzeit ist auf dem Territorium Russlands das wichtigste Regulierungsdokument für die Planung, den Bau und die Wartung von Räumlichkeiten SP (Code of Rules) 60.13330.2016. Es heißt "Heating, Ventilation and Air Conditioning". Der Text enthält Definitionen der optimalen und akzeptablen Luftqualität für Wohn- und Industriegebäude.
Bei optimalen Parametern fühlt sich eine Person in einem Raum wohl, es gibt keine gesundheitsschädlichen Faktoren.
Akzeptable Eigenschaften bestimmen die Qualitäten, mit denen eine Person die Gesundheit erhält, aber die Empfindungen in einer Wohnung oder einem Privathaus werden nicht angenehm sein.
Quantitative Werte sind in GOST 30494-2011 angegeben. „Wohn- und öffentliche Gebäude. Parameter des Mikroklimas in Innenräumen".
Zu den kritischen Parametern von Abschnitt 4.2. GOST umfassen:
- Temperatur;
- Geschwindigkeit der Bewegung von Luftströmen;
- relative Luftfeuchtigkeit.
Die Tabelle zeigt die genauen Eigenschaften für verschiedene Räumlichkeiten.
Belegung des Zimmers | Temperatur, ºС | Relative Luftfeuchtigkeit,% | ||
Optimal | Zulässig | Optimal | Zulässig | |
Wohnzimmer | 20 – 22 | 20 – 24 | 45 – 30 | 60 |
Küche, WC | 19 – 21 | 18 – 26 | Keine Norm | Keine Norm |
Räume zum Lernen und Ausruhen | 20 – 22 | 20 – 24 | 45 – 30 | 60 |
Der Feuchtigkeitsindikator ist nicht für Vorratskammern, Badezimmer, Lobbys genormt. Die Merkmale gelten nur für Räumlichkeiten mit einem langen (mehr als 2 Stunden) ununterbrochenen Aufenthalt von Personen.
Im Sommer ist das Mikroklima nur für Wohnräume genormt:
- optimale Temperatur - 22 - 25 ° C;
- zulässig - 20 - 28 ºС;
- optimale relative Luftfeuchtigkeit - 60 - 30%;
- zulässig - 65%.
Beeinflusst die Temperatur das Wohlbefinden und die Behaglichkeit eines Menschen, bergen Abweichungen des Feuchtigkeitsgehalts der Luft gesundheitliche Risiken.
Warum ist die Luft in der Wohnung trocken
In der warmen Jahreszeit muss man sich keine Sorgen um die Luftfeuchtigkeit im Haus machen, eine erhöhte Wassermenge in der Luft führt zu Unbehagen.
Im Winter fällt der Indikator stark ab und überschreitet in der Regel in Stadtwohnungen 20 - 25% nicht, was niedriger ist als die von GOST geforderten Indikatoren.
Alle Mehrfamilienhäuser sind mit Lüftungsanlagen ausgestattet, die für einen mehrfachen Luftaustausch im Raum sorgen – Schmutzige Luft wird durch die Lüftungsanlage abgeführt, neue kommt beim Lüften von der Straße, durch Fenstereinlassventile, Lücken in Türen und Fensterrahmen.
Bei einer Raumtemperatur von 20 ° C sollte die Luft beispielsweise im Durchschnitt 5 bis 8 Gramm betragen. Wasser.
Die üblichen Winterindikatoren zum Beispiel bei minus 15 Grad - 80% Luftfeuchtigkeit. Daher enthält die Luft nur 1,1 Gramm. Feuchtigkeit.
Außenluft, die zur Belüftung in den Raum eindringt und sich mit der Raumluft vermischt, reduziert den Feuchtigkeitsindikator stark.Der Prozess findet während der kalten Monate kontinuierlich statt.
Der Schaden trockener Luft
In den meisten Regionen des Landes nimmt im Winter beim Einschalten der Heizung die Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten ab - der Indikator liegt im Bereich von 18 - 25%. Bei längerer täglicher Exposition gegenüber solchen Bedingungen leiden viele biologische Systeme einer Person.
Allgemeines Wohlbefinden
Ärzte stellen fest, dass bei einer Luftfeuchtigkeit unter dem Normalwert schnell Müdigkeit einsetzt, der Muskeltonus abnimmt und die Immunität nicht mehr mit Krankheitserregern fertig wird.
Ein inakzeptables Mikroklima hat den größten Schaden für Kinder, ältere Bewohner von Wohnungen und Menschen mit Atemwegserkrankungen.
Augen
Im Normalzustand ist die Augenoberfläche mit einer dünnen Tränenschicht bedeckt, die Staubpartikel und Krankheitserreger wegwäscht.
In einem trockenen Raum trocknen Tränen schnell aus - der Schutz nimmt ab, was zu einer Reizung der Hornhaut führt und das Syndrom des "Trockenen Auges" tritt auf.
Atmungssystem
Die Schleimhäute der Atemwege und Bronchien müssen zur Selbstreinigung immer feucht gehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass Infektionen in den Körper gelangen.
Die winterliche Raumluft trocknet die Oberfläche des Nasopharynx und der Bronchien aus, was die Abwehrkräfte des Körpers reduziert. Trockene Schleimhäute können zu Nasenbluten führen.
Haut und Haare
Niedrige Luftfeuchtigkeit in einem Raum ist schädlich für die Gesundheit der Haut. Der größte Schaden tritt an exponierten Körperteilen auf: Gesicht und Hände. An der Oberfläche treten Mikrorisse auf, die Infektionen den Weg ebnen. Es treten Entzündungen und Reizungen auf.
Feuchtigkeitsmangel wirkt sich negativ auf das Haar aus und macht es brüchig und stumpf. Im Winter sind Schuppen für viele Menschen ein Problem.
Zimmer für Neugeborene
Das Zimmer eines Neugeborenen erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die Mechanismen der Thermoregulation und Anpassung an das Mikroklima eines Kindes sind noch nicht richtig eingestellt. Die Verantwortung für die Anpassung an die Umweltbedingungen liegt bei den Eltern des Babys.
Die Mikroklimaparameter im Raum mit dem Neugeborenen müssen den ganzen Tag über aufrechterhalten werden - es sollte keine scharfen Sprünge geben.
Für eine genaue Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist es notwendig, Thermometer-Hygrometer zu kaufen. Der Preis für ein digitales Gerät überschreitet 80 - 100 Rubel nicht.
Luftbefeuchtungsmethoden
Der einfachste und schnellste Weg, die Luftfeuchtigkeit in einer Wohnung zu erhöhen, besteht darin, spezielle Geräte zu kaufen.
Unter Berücksichtigung der Preise für Luftbefeuchter, Renten und Gehälter ist diese Methode nicht immer möglich. Darüber hinaus ist es notwendig, für jeden Raum eine Leuchte zu kaufen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Luftbefeuchter werden in schweren Fällen benötigt, wenn mit "freien" Methoden keine Wirkung erzielt werden kann. In den meisten Wohnungen können Sie die Leistung selbst verbessern. Dafür eignen sich einfache, handliche Methoden.
Bei 100 % Luftfeuchtigkeit für einen Temperaturbereich von 10 bis 30 °C enthält die Luft die gleiche Wassermenge wie die Raumtemperatur. Bei 15 ° C beträgt die maximale Wassermenge beispielsweise 12,8 g / m3.
Um 40 % Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, reicht es, zusätzlich 5 g zu sprühen. Wasser pro Kubikmeter Raum. Es ist ein wenig und kann ohne spezielle Geräte gelöst werden.
Lüftung
Im Internet wird oft empfohlen, die Luftfeuchtigkeit durch Lüftung zu erhöhen. Im Winter funktioniert diese Methode nicht.
Bei Minustemperaturen, selbst bei 100 % Luftfeuchtigkeit, befindet sich viel weniger Wasser in der Außenluft als bei Raumbedingungen. Wenn Sie also frostige Luft in die Wohnung lassen, kann sich die Situation nur verschlimmern.
Reinigung
Regelmäßige Nassreinigung ist der einfachste und effektivste Weg, um das Mikroklima zu verbessern. Außerdem "funktioniert" die Methode automatisch.
Bei einem durchschnittlichen Raum von 18 m2 mit einer Deckenhöhe von 2,5 m beträgt das Volumen 45 m3.Bei einer Temperatur von 20 Grad für eine günstige Luftfeuchtigkeit von 40% benötigen Sie 280 Gramm. Wasser. Wenn man bedenkt, dass der Wassergehalt im Winter etwa 20 % beträgt, beträgt die Verdunstung 140 g. Reinigungsflüssigkeit erzeugt über mehrere Stunden den gewünschten Mikroklima-Parameter.
Gewaschene Wäsche trocknen
Eine andere Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, besteht darin, die Wäsche in der Nähe des Heizkörpers oder Lufterhitzers zu trocknen. Berücksichtigen Sie die Oberflächentemperatur des Heizgerätes - der Stoff kann verbrennen und an der Oberfläche kleben.
Es ist verboten, Elektroheizungen mit Gegenständen zu bedecken. Eine Temperaturerhöhung unter der „Decke“ führt zu häufigen Ausschaltzyklen des Gerätes oder kann einen Brand verursachen.
Behälter mit Wasser
Eine andere einfache Möglichkeit besteht darin, mit Wasser gefüllte Behälter in jedem Raum zu platzieren. Wählen Sie Teller, Untertassen und andere Gegenstände mit einer großen Verdunstungsfläche. Wasser wird nach dem Verdunsten hinzugefügt, etwa zwei- bis dreimal pro Woche.
In Haushaltswarengeschäften können Sie spezielle Behälter kaufen, die für die Installation oder das Aufhängen an Zentralheizungskörpern bestimmt sind.
Um die Wirkung zu verbessern, wird ein weicher Tuchdocht ins Wasser getaucht.
Sprühgeräte
Sprühgeräte machen es Ihnen leicht, komfortable Lebensbedingungen zu schaffen.
Die Befeuchtung wird mit dem Besprühen von Zimmerpflanzen kombiniert.
Für eine effiziente Verdunstung können mehrere Strahlen auf den Heizkörper gerichtet werden.
Aquarium
Die Installation in einem Aquarienraum kann das Problem der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf die erforderlichen Werte teilweise oder vollständig lösen.
Laboruntersuchungen zufolge verdunsten bei Raumtemperatur bis zu 20 g Wasser pro Stunde aus einer offenen Wasseroberfläche oder etwa 500 g pro Tag. Die Spiegelfläche von Haushaltsaquarien beträgt etwa 0,3 m2, was ausreicht, um die Luftfeuchtigkeit in einem mittelgroßen Raum zu erhöhen.
Die erhöhte Verdunstung wird durch den eingeschalteten Belüfter und Durchlauferhitzer des Aquariums begünstigt.
Dekorativer Brunnen
Ein dekorativer Brunnen kann zu einem Element werden, das den Innenraum schmückt und die Luft befeuchtet.
Bei der Auswahl ist zu berücksichtigen, dass bei offenen Geräten Feuchtigkeit verdunstet - Wasser muss mit Luft in Kontakt kommen.
Zimmerpflanzen
Mit der richtigen Pflanzenauswahl können Sie das Mikroklima regulieren. Manche Pflanzen befeuchten die Luft, andere trocknen sie.
Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen reduzieren können:
- Spathiphyllum;
- ein Kaffeebaum;
- Myrte;
- Lorbeer edel;
- Zitrone.
Diese Pflanzen werden am besten in Feuchträumen wie Küchen aufgestellt. In den Schlafzimmern trocknen die aufgeführten Pflanzen die Luft auf nicht akzeptable Werte.
Um Feuchtigkeit zu spenden, sollten Sie Blumen wählen, die ständig reichlich gegossen werden müssen. Das Wasser verdunstet aus Topf und Sumpf sowie von der Blattoberfläche.
Die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen kann sein:
- Cyperus;
- Zypresse;
- Sansevieria;
- Ficus;
- cissus;
- Kalanchoe;
- Calla-Lilien oder ihnen ähnliche Calla-Lilien;
- Eichhornie;
- hängendes Schilf;
- Pontederia;
- Calamus-Getreide.
Regelmäßiges Besprühen und Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch erhöht die Luftfeuchtigkeit.
Haushaltsgeräte mit Befeuchtungsfunktion
Einige Klimageräte für den Haushalt können zusätzlich zu ihrer Hauptfunktion einen Luftbefeuchter ersetzen.
Die Luftbefeuchtung in der Wohnung wird durch einen Ventilator mit Wasserstrahl unterstützt. Im Sommer ist das Gerät lange eingeschaltet, die Feuchtigkeit in der Luft kühlt den Raum. Im Winter reicht es aus, den Ventilator 10 - 15 Minuten lang einzuschalten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Bei Temperaturen bis -5 °C ist es möglich, ein Split-System mit Befeuchtungsfunktion zu verwenden, um die Luft in der Wohnung zu erwärmen.
Bei einigen Arten von Kaminen wird Wasserdampf verwendet, der von einer roten Lampe beleuchtet wird, um einen 3D-Flammeneffekt zu erzielen. Modelle mit offenem Herd handhaben die Befeuchtung problemlos.