Ofen und Schornstein sind integrale Bestandteile des Systems. Wenn der Feuerraum falsch gefaltet ist, kann er rauchen, sich schlecht erhitzen, dasselbe gilt für den Schornstein. Eine der Hauptbedingungen für die korrekte Funktion des Gasabzugskanals ist der Durchmesser des Schornsteins. In ihm muss ein gewisser Schub erzeugt werden, dies kann nur durch die Abstimmung der Leistung von Kessel und Räucherofen selbst erreicht werden.
So funktioniert der Rauchabzug
Die Vorrichtung für den Rauchabzugskanal besteht aus einem Rohr, das einen kreisförmigen Querschnitt mit unterschiedlichen Durchmessern oder eine quadratische, rechteckige Form haben kann. Das System wird über den Auslass an die Kesselausrüstung angeschlossen. Neben der Entfernung von Gasen gelangt ein Teil des Sauerstoffs durch die Rauchkammer in den Ofen, was zum Verbrennungsprozess beiträgt.
Die Hauptteile des Rauchgasabzugs:
- Rohrkanal. Dies ist der Hauptteil des Designs. In der Regel sollten im Inneren des Gerätes glatte Wände vorhanden sein, damit sich weniger Ruß darauf absetzt und dem Luftstrom kein zusätzlicher Widerstand entsteht.
- Tordämpfer. Dieses Element wird zu Beginn des Hubs installiert, mit dessen Hilfe es möglich ist, den Kanal teilweise oder vollständig zu blockieren und eine bestimmte Schubkraft zu erzielen. Die Klappe hilft, die Wärme im Raum zu halten, wenn der Ofen gut geheizt ist.
- Die Kondensatfalle ist ein notwendiger Bestandteil des Schornsteins, wo sich Feuchtigkeit an den Innenwänden absetzt, wenn der Dampf, der immer im Rauch vorhanden ist, abgekühlt wird. Die Position dieses Geräts im allgemeinen Schema befindet sich normalerweise am unteren Ende des vertikalen Steigrohrs.
- Sichtfenster - ein kleines Loch im Rauchgasauslass, das mit einer Tür abgedeckt ist, damit Sie den Kanal auf Ruß, Teerablagerungen und Fremdkörper überprüfen und bei Bedarf entfernen können.
Der Schub innerhalb der Abgasanlage entsteht dadurch, dass der Druck oben und unten im Kanal unterschiedlich ist. Je größer der Schornstein, desto schneller kommt der Rauch aus dem Ofen.
Bei richtiger Montage können keine Verbrennungsprodukte in den beheizten Raum gelangen.
Woraus bestehen Rohre?
Die vier wichtigsten Baumaterialien, aus denen Schornsteine hergestellt werden: verzinkter Stahl, Keramik, Edelstahl, Ziegel auf Tonbasis.
Quadratische Schornsteine, die nach allen Standards für die Durchführung von Ofenarbeiten aus Ziegeln gebaut sind, zeichnen sich durch einen hohen Brandschutz und die fehlende Fähigkeit zur Ansammlung von Rußablagerungen an den Wänden aus. Außerdem ist das Material nach mechanischen Maßstäben recht hitzeintensiv und fest. Der einzige Nachteil von Ziegeln ist seine Anfälligkeit für Zerstörung aufgrund der zerstörerischen Wirkung chemischer Reaktionen zwischen Wasser und Schwefeloxid.
Stahlschornsteine sind praktisch, da sie es Ihnen ermöglichen, einen Kanal jeder Konfiguration zu erhalten. Der Nachteil ist eine kurze Lebensdauer, da das Metall zum Ausbrennen und Korrosion neigt. Rostfreie Elemente sind widerstandsfähiger.
Rohre aus keramischem Material halten erhöhten Temperaturen und der aggressiven Umgebung von anfallendem Kondensat problemlos stand. Die Montage einer solchen Struktur ist aufgrund der großen Masse der Elemente schwierig, bei der ein Rahmen aus Stahlstangen zur Festigkeit verwendet wird.
Systemvielfalt
Die Art der Tragkonstruktion bestimmt die Kategorie eines bestimmten Rauchgasabzugs. Dieser Indikator kann unterschieden werden:
- Selbsttragende Strukturen. Die Basis bilden hier Sandwichkamine. Letzteres zeichnet sich durch die einfache Montage auf der Dacheindeckung aus, auf der der Rohrfuß aufliegt und im Inneren des Gebäudes befestigt wird. Die Systeme unterliegen vielen Anwendungsbeschränkungen, die von der Temperatur der Verbrennungsprodukte bis hin zu chemischer Instabilität reichen.
- Fassadennahe Konstruktionen werden direkt an den tragenden Wänden des Gebäudes befestigt, so dass kein zusätzliches Fundament erforderlich ist. Die Module, aus denen der Schornstein besteht, sind leicht austauschbar, daher gilt dieser Schornsteintyp als der wirtschaftlichste.
- Säulenförmige Schornsteine sind Ziegelkonstruktionen, an deren Basis ein mächtiges Fundament gelegt wird, normalerweise runde oder quadratische Anordnungen, die vertikal nach oben gehen. Es gibt Säulen aus Metall, bei denen mehrere Gebäude zu einem Ensemble zusammengefügt werden, dem sogenannten Multi-Barreled-System.
- Nach dem Fachwerkprinzip aufgebaute Schornsteine haben in Gebieten mit instabilen seismischen Bedingungen Anwendung gefunden, sie haben zusätzliche Stützen.
- Maststrukturen bestehen aus einem auf Seilen gespannten Tragturm, in dem ein oder mehrere Rohre verlaufen.
Die sehr hohen Schornsteine sind enormen Windlasten ausgesetzt. Um solche Konstruktionen stabiler zu machen, müssen sie unbedingt am mittleren und höchsten Punkt oder auf der gesamten Länge mit Klammern befestigt werden, wenn sich das Rohr in der Nähe der tragenden Hauswand befindet.
Rauchgasableitungsparameter
Zu den Hauptparametern des Schornsteins gehören seine innere Konfiguration, der Durchmesser oder die Querschnittsfläche und die Höhe. Alle diese Parameter werden im Komplex ausgewählt, um die notwendige Traktion für die eine oder andere Kesselausrüstung zu schaffen.
Der ovale Abschnitt hat die Eigenschaft, die Verbrennungsprodukte aufgrund der ungleichmäßigen Erwärmung der vertikalen Wände in eine spiralförmige Richtung zu verdrehen, während sie zusätzlich beschleunigt werden.
Ein rechteckiger Schnitt funktioniert gut, vorausgesetzt, dass die Innenseite der Oberfläche in Bezug auf die Glätte nahezu ideal ist. Unebenheiten und Unebenheiten führen sonst zu einer Hemmung der Strömung im Inneren.
Durchmesser und Höhe der Konstruktion müssen der Leistung der Heizungsanlage entsprechen, mit der sie das Haus heizen soll.
So berechnen Sie den Durchmesser des Schornsteins
Unterschiedliche Heizgeräte haben ihre eigenen Anforderungen an die Traktion. Es ist unmöglich, dieselbe Berechnungsmethode für einen Kamin, einen Ofen und einen Gaskessel anzuwenden, da das Volumen und die Konstruktion der Öfen unterschiedlich sind, die Menge der Verbrennungsprodukte und die Geschwindigkeit ihrer Bildung unterschiedlich sind. Zur praktischen Bestimmung des Rohrdurchmessers für alle Gerätetypen wurden eigene Formeln und Regeln entwickelt.
Für einen Saunaofen
Da der geplante Saunaofen über einen Feuerraum verfügt, ist es am einfachsten, den Durchmesser des Schornsteins dafür ausgehend von der Größe des Brennraums zu berechnen. Experimentell wurde eine Regelmäßigkeit abgeleitet, dass bei der Verbrennung von Brennstoff eine bestimmte Menge an Gasen freigesetzt wird, deren Volumen effektiv erlischt, wenn das Verhältnis von 10 zu 1 eingehalten wird, wobei die erste Anzahl von Einheiten die Größe des Ofens charakterisieren , und die zweite Zahl ist die Querschnittsfläche des Rundrohrs.
Wenn es sich um einen Rauch aus Ziegeln handelt, egal ob quadratisch oder rechteckig, sollte sein innerer Durchgang größer sein als die Aschenbechertür oder die Aschenkastenkammer. Der Überschuss sollte etwa das 1,5-fache betragen.
Die minimal zulässige Größe eines quadratischen Kanals für einen Ofen mit niedriger Leistung sollte 140 mm / 140 mm betragen. Die Länge des Schornsteins für einen Holzofen in einer Badewanne kann beliebig sein.
Für Kesselgasanlagen
Ein Gaskessel ist wie andere Heizungsanlagen durch eine Leistung in Kilowatt thermischer Energie pro Flächeneinheit gekennzeichnet.Der Durchmesser bzw. das Innenmaß des Rohres hängt direkt von dieser Leistung ab.
Der Schornsteinsatz für einen Gaskessel mit rechteckigem Kanal muss der Regel entsprechen, dass für 1 Kilowatt Geräteleistung 5,5 cm² Durchgang vorhanden sind. Der Durchmesser des runden Kamins darf nicht kleiner sein als der Durchmesser des Brennkammeraustritts an der Gasanlage.
Berechnung eines Schornsteins für einen Holzofen
Wo, B - die Geschwindigkeit, mit der Brennholz brennt (abhängig von der Holzart und wird aus den Tabellen bestimmt), V - die für den Verbrennungsprozess erforderliche Luftmenge, t - Temperatur der Gase im Rohr;
Nachdem die Gesamtfläche des Durchgangs basierend auf dem erhaltenen Durchmesser bestimmt wurde, ist es einfach, die Innenseiten eines quadratischen oder rechteckigen Rauchers zu berechnen.
Auch hier gilt die Regel, dass die Innengröße nicht kleiner sein darf als die Größe der Blower Door.
Anschluss eines Sammelrauchkanals
Die Notwendigkeit, einen Raucher für mehrere Haushalte zu haben, entsteht, wenn Kosten und Platz gespart werden müssen oder die Abgasabfuhr nicht anders organisiert werden kann. Aus technischer Sicht ist dies eine durchaus akzeptable Option und solche Strukturen werden effektiv betrieben. In diesem Fall müssen zwei Optionen für Aufgaben in Betracht gezogen werden:
- Anschluss an das Gerät des gleichen Typs von Heizgeräten.
- Anschluss an die Leitung von grundsätzlich anderen Heizungsanlagen, zum Beispiel einem Gaskessel und einem gemauerten Kamin.
Im ersten Fall ist es problemlos möglich, Geräte an einen gemeinsamen Kanal anzuschließen, da für solche Geräte ein Rauchkanal für einen Schubindikator berechnet werden kann, bei dem alle Einheiten ordnungsgemäß funktionieren.
Bei der zweiten Option ist es nicht möglich, die Geräte zu koordinieren, da der Schornstein für den Kamin 1/10 der Ofenfläche einnehmen sollte und dies für den Kessel zu viel ist. Das Ergebnis ist entweder zu viel oder zu wenig Schub für eines der Geräte, was mit negativen Folgen verbunden ist.
Die korrekteste Lösung wäre die Verwendung eines Zweikanalsystems. Das Wesentliche besteht darin, dass der Innenraum des Rohres in zwei Kanäle unterteilt ist, von denen jeder für seine eigene Heizungsanlage ausgelegt ist.