Zur Beheizung eines Privathauses in der kalten Jahreszeit wird in der Regel ein Gas- oder Festbrennstoffkessel installiert. Für den Abtransport von Verbrennungsprodukten ist ein zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Kanal erforderlich. Die Struktur muss stark und langlebig sein, damit sie während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes dienen kann. Die Wärmedämmung des Schornsteins hilft, diese Ziele zu erreichen, ohne die hohen Kosten für Bau und anschließende Wartung. Der moderne Markt ist mit Wärmeisolatoren gesättigt, die sich in Aussehen, Eigenschaften und technischen Eigenschaften unterscheiden. Um sich von der Vielfalt der angebotenen Produkte nicht zu verwirren, sollten Sie sich mit deren Funktionen, Installationsregeln, Vor- und Nachteilen vertraut machen.
Die Notwendigkeit und Vorteile einer Schornsteinrohrisolierung
Beim Bau ihrer eigenen Villa unterschätzen viele Landbesitzer die Rolle und Bedeutung der Kommunikation für die Entfernung von Gasen, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt werden. Wenn sie das Rohr zur Umwelt offen lassen, riskieren sie, ihr Eigentum und ihr eigenes Leben zu verlieren.
Ein isoliertes Schornsteinrohr ist eine Notwendigkeit, die durch folgende Faktoren gerechtfertigt ist:
- Der Schornstein wird bei Winterkälte sehr kalt. Es braucht viel Energie, um es zu erhitzen, was zu einer Verringerung der Temperatur des Kühlmittels und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
- Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur der Rohrwände führt zur Bildung von Kondenswasser. Wenn es mit Rauch vermischt wird, bildet es eine korrosive Substanz, die sogar Edelstahl korrodiert.
- Feste Partikel von Verbrennungsprodukten setzen sich auf der im Kanal gebildeten Feuchtigkeit ab, was zum Auftreten von festen Ablagerungen führt. Der Luftzug verschlechtert sich, das Risiko einer vollständigen Verstopfung des Rohres und von Rauch im Raum, in dem der Kessel installiert ist, steigt.
- Der Taupunkt ist niedrig, da die aus dem Ofen austretenden Gase schnell abkühlen. Ein isolierter Schornstein ist an sich taupunktfrei, da seine Temperatur überall gleich ist und die Innenwände nicht mit kalter Luft in Berührung kommen.
- Ziegelkanäle sind am anfälligsten. Feuchtigkeit wird in den Ziegelstein aufgenommen, und wenn er gefriert, reißt er das Material auseinander, was zu einer langsamen, aber stetigen Zerstörung der gesamten Struktur führt.
Wenn der Schornstein unmittelbar nach dem Bau isoliert wird, erhöht sich die Produktivität des Ofens und die Sicherheit der Hausbewohner.
Isoliermaterialien
Kraftstoffverbrauch, Effizienz und Lebensdauer der Konstruktion hängen maßgeblich von der richtigen Wahl der Wärmedämmung ab.
Das Material muss folgende Eigenschaften erfüllen:
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Leicht;
- Wasserbeständigkeit;
- Feuer Beständigkeit;
- ökologische Sauberkeit;
- die Möglichkeit der Anordnung mit Ihren eigenen Händen.
Auf den Preis sollte man nicht achten, da in erster Linie Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen.
Um das Schornsteinrohr zu isolieren, werden folgende Materialien und Technologien verwendet:
- Gips. Es werden die Mischungen des Fassadentyps ausgewählt, die gleichermaßen beständig gegen Hitze, Kälte und Feuchtigkeit sind. Gips wird für die Fertigstellung von Ziegel- und Steinkanälen verwendet. Der Mörtel wird auf einen Gitter- oder Gitterbewehrungskorb aufgetragen. Diese Technik zeichnet sich durch hohe Arbeitskosten und geringe Effizienz aus.Es wird selten verwendet, meist um einen einheitlichen Stil für Hofgebäude zu schaffen.
- Blähton. Ein Analogon ist gebrochener roter Ziegel und zerkleinerte Schlacke. Das Gehäuse besteht zunächst aus Metall, Kunststoff oder wasserdichtem Trockenbau. Anschließend wird das Material in die Hülle gegossen und verdichtet. Der Nachteil ist, dass der Füllstoff Feuchtigkeit aufnimmt und sich unter seinem Eigengewicht allmählich absetzt, während er seine Isoliereigenschaften verliert.
- Mineralwolle. Ein modernes, in jeder Hinsicht ideales wärmeisolierendes Material, das sich für die Endbearbeitung von Rohren jeder Konfiguration und Zusammensetzung eignet. Es werden Matten, Rollen und fertige Zylinder (Muscheln) verwendet. Basaltwolle aus Dolomitgestein hat die beste Leistung. Die Isolierung wird auf das Rohr geschraubt, geklebt oder gewickelt und anschließend mit einem äußeren Schutzgitter verschlossen. Voraussetzung für den Einbau von Mineralwolle ist die Verwendung einer Membranfolie zum Abtransport von Feuchtigkeit.
Bei der Auswahl eines Isoliermaterials müssen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren Arbeitsumfang objektiv beurteilen. Bei komplexen Manipulationen kann es erforderlich sein, eine Hilfsperson hinzuzuziehen, um die Technik und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Das Design des isolierten Schornsteins und seine Eigenschaften
Unabhängig vom Kesseltyp muss der Schornstein isoliert werden. In seiner endgültigen Form besteht diese Struktur aus den folgenden Teilen:
- Rauchabzugskanal. Es ist ein Innenteil, das einen runden, quadratischen und rechteckigen Querschnitt haben kann. Hergestellt aus Materialien, die der intensiven Hitze standhalten, die bei der Verbrennung von Kraftstoff erzeugt wird. Die Innenschale kann über ihre gesamte Länge eine unterschiedliche Zusammensetzung haben, muss jedoch die gleiche Kanalfläche beibehalten.
- Äußere Hülle. Entwickelt, um die Innenfüllung vor den Auswirkungen natürlicher Faktoren zu bewahren und zu schützen - Feuchtigkeit, ultraviolette Strahlung, Insekten, Vögel und Tiere. In der Regel erfolgt dies in einer dem internen Kanal entsprechenden Form. Die Befestigung der Außenschale erfolgt so, dass die Bildung von Kältebrücken ausgeschlossen ist. In diesem Fall sollte das Gehäuse so gestaltet sein, dass es das Erscheinungsbild des Hauses nicht beeinträchtigt, sondern es mit seinem Design organisch ergänzt.
- Isolationsschicht. Dient zur Schaffung einer thermischen Isolationsbarriere zwischen dem Innenkanal und der Außenschale. Einerseits verhindert der Füllstoff eine Überhitzung von Konstruktionen, die mit dem Schornstein in Kontakt stehen. Andererseits kommt der Innenkanal nicht mit der kalten Luft der Straße in Kontakt. Dadurch kühlt das Rohr nicht ab, der Zug verbessert sich, die Bildung von Kondenswasser und Ruß ist ausgeschlossen.
Schornsteine sind aufgrund ihrer Konstruktion in interne und externe Schornsteine unterteilt.
Im ersten Fall verläuft das Rohr vertikal über die gesamte Gebäudehöhe durch Bodenplatte, Dachboden und Dach. Diese Option ist gut, da es entlang des Kanals keine Ecken und Biegungen gibt. Solche Strukturen zeichnen sich durch eine hochwertige Traktion, einfache Reinigung und vorbeugende Wartung aus. Der Nachteil ist, dass Sie Löcher in die Tragkonstruktionen bohren und komplexe Abdichtungsarbeiten durchführen müssen. Probleme mit der Wärmedämmung werden je nach Art der Heizung im Haus gelöst. Wenn in Wohnräumen ein Wasserkreislauf vorhanden ist, ist es besser, das Rohr zu isolieren und auf dem Dachboden offen zu lassen, damit es sich erwärmt. Wenn sich im Gebäude Öfen für feste Brennstoffe befinden, ist es besser, das Heißrohr als eines der Elemente des Heizsystems und zur Warmwasserbereitung für den Haushalt zu verwenden.
Wenn Sie den Schornstein im Freien verlegen, sparen Sie Zeit und Mühe beim Durchführen der Decken. Solche Rohre benötigen jedoch eine bessere Isolierung, da sie Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Der Nachteil ist, dass Sie, um den Kanal auf die Straße zu bringen, entlang seiner Länge abbiegen müssen, was sich negativ auf die Traktion auswirkt. Die Lösung besteht darin, gebogene Einsätze oder Verbindungsbögen mit einem Biegewinkel von nicht mehr als 45 Grad zu verwenden.
Dämmmethoden für verschiedene Bauarten
Jeder Schornsteintyp hat seine eigenen Dämmtechnologien und eine Auswahl an Dämmstoffen.
- Asbestzementrohre. Die Substanz hat eine leichte Hygroskopizität, aber es reicht auch aus, dass das Rohr bei Temperaturwechseln leidet. Der Asbestkanal leitet die Wärme gut, am besten mit Mineralwolle abdichten, oben mit breiteren Edelstahlrohren verschließen. Der Mindestabstand zwischen den Wänden sollte 6 cm betragen Die Montage erfolgt von unten nach oben. Nach der Installation werden die Abschnitte mit Isolierung gefüllt und dann mit Schrauben oder Nieten befestigt. Die Fugen werden mit einem Dichtmittel abgedichtet und zum Schutz vor Feuchtigkeit wird oben ein Zementstopfen angebracht.
- Stahlgerüst. Es ist zu beachten, dass der Eisenschornstein eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat und die gesamte Wärme des brennenden Brennstoffs überträgt. Sie können ein Metallschornsteinrohr mit eigenen Händen isolieren, indem Sie es verputzen oder in einen Kokon aus Zinn und Mineralwolle einschließen. Im ersten Fall wird ein Glasfasernetz um den Kanal gewickelt, auf das eine Lösung aufgetragen wird. Bei Bedarf wird der Vorgang mehrmals wiederholt, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Sandwich-Abschnitte herzustellen ist teurer und zeitaufwendiger, aber diese Methode ist viel praktischer. An den Enden der Rohre werden Muffen angebracht, danach werden schmale Fragmente mit Isolierung umwickelt und breitere Werkstücke werden fest darauf befestigt.
- Schornsteine aus Ziegeln. Es ist ratsam, das Schornsteinrohr auf der Straße in einem Privathaus unmittelbar nach dem Trocknen des Mauerwerks zu isolieren. Das Material ist porös, nimmt Feuchtigkeit auf, Schimmel, Moos und sogar Gras erscheinen schnell darauf. Die beste Option ist ein kombinierter Ansatz. Zunächst wird der Ziegel außen mit einem hitzebeständigen Zementmörtel beschichtet. Dann wird ein Rahmen aus einem Metallprofil hergestellt. Innen werden Mineralwollmatten eingelegt und über dem Rahmen eine Membranfolie angebracht. Der letzte Schritt ist die Ummantelung des Rahmens mit einem profilierten Blech. Das Material ist schön, stark und langlebig.
Wenn Sie wissen, wie Sie den Schornstein richtig auswählen und isolieren, können Sie diese Arbeit einfach und problemlos selbst durchführen.
Schornsteindämmung selber machen
Es wird empfohlen, in der warmen Jahreszeit, bei trockenem und ruhigem Wetter Maßnahmen zur Wärmedämmung des Schornsteins zu ergreifen. Diese Bedingungen sind notwendig, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Für die Arbeit benötigen Sie folgende Werkzeuge, Geräte und Materialien:
- Locher, Schraubendreher;
- waagerecht, Maßband;
- Hammer, Metallsäge, Nietgerät;
- Kelle, Spachtel, Pinsel;
- Sicherheitsausrüstung, Schutzhelm, Schutzbrille und Handschuhe, Mullbinde oder Atemschutzmaske;
- Schornsteinfeger Halskrause.
Die Liste kann je nach Material des Schornsteins und der gewählten Technologie mehr oder weniger lang sein.
Der Isolierungsprozess besteht aus folgenden Schritten:
- Design. Es wird ein detailliertes Diagramm erstellt, in dem alle Abstände, Teile, Befestigungsarten und Verbindungen angegeben sind. Anhand der Zeichnung wird eine Baustoffberechnung erstellt und ein schrittweiser Arbeitsplan skizziert.
- Vorbereitungsphase. Der Arbeitsplatz wird eingerichtet, die Verfügbarkeit und Gebrauchstauglichkeit der Geräte wird geprüft, der Zustand der Sicherheitseinrichtungen wird geprüft.
- Reinigung des Schornsteins von Schmutz und Ruß. Zuerst müssen Sie den Kanal von Ruß reinigen. Nach der Isolierung steigt die Temperatur im Rohr, was zu Feuer und Feuer führen kann. Dann sollten Sie die äußere Oberfläche von instabilen Fragmenten, Schmutz und Vegetation reinigen.
- Rohrbearbeitung. Das Metall ist mit einem Korrosionsschutzmittel, Asbestzement und Ziegel beschichtet - mit einer Tiefengrundierung, die das Material stärkt und vor Feuchtigkeitsquellen schützt.
- Installation der Isolierung.Es kann in den Rahmen eingesetzt, verklebt, verschraubt oder einfach umwickelt und anschließend mit Kabelbindern oder Draht fixiert werden.
- Installation des Außengehäuses. Die Wahl hängt von der Form und dem Material des Rohres ab. Nach der Befestigung werden die Enden und Fugen abgedichtet.
- Fertigstellung und Reinigung des restlichen Bauschutts.
Auch im gedämmten Schornstein bildet sich Ruß. Es sollte vierteljährlich kontrolliert und gereinigt werden, wenn sich mehr als 2 mm Ruß an den Innenwänden bildet.