Absaugvorrichtung für Gas-Wandkessel

Der Raum für den Gaskessel muss gemäß den staatlichen Vorschriften und SNiP mit Frischluft versorgt werden. Die Anforderungen an die Belüftung in einem Privathaus werden von den Verbrauchern erfüllt, damit die Ansammlung von Nebenprodukten keinen Brand und keine Explosion verursacht. Das Einatmen des Stoffes schädigt den menschlichen Körper, daher müssen in der Planungsphase der Heizungsanlage Zu- und Abluftkanäle vorgesehen werden.

Der Bedarf an Belüftung in einem Privathaus

Der Raum mit dem Gaskessel muss mit einer Belüftung ausgestattet sein

Es werden wandmontierte Geräte verschiedener Kapazitäten verwendet, die über einen kompakten und effizienten offenen oder geschlossenen Feuerraum verfügen. Die Platzierung von Geräten unterliegt weniger strengen Bedingungen als bei Bodentypen, so dass sie in einem Heizraum, einer Küche, einem Badezimmer oder einem Hauswirtschaftsraum platziert werden.

Die Eigentümer bezweifeln manchmal die Notwendigkeit einer Dunstabzugshaube im Heizraum, da sie zum Öffnen des Heckspiegels ausreicht. Im Winter ist es unbequem, das Fenster ständig geöffnet zu halten, und regelmäßiges Lüften löst das Problem des Luftaustauschs nicht vollständig. Neben der natürlichen Zuströmung ist eine Zwangsluftzufuhr organisiert. Ohne normale Belüftung nimmt die Leistung des Wandkessels ab und ein normaler Luftstrom sorgt für die rückstandsfreie Verbrennung des Brennstoffs, daher steigt der Wirkungsgradindikator.

Das System führt die Funktionen aus:

  • liefert Sauerstoff in der Menge, die für die Gasverbrennung benötigt wird;
  • die Haube entfernt Rauch und Kohlenmonoxid;
  • entfernt unbeabsichtigte Gasemissionen, die zu Vergiftungen von Haustieren und Menschen führen.

Der Mangel an Frischluft reduziert die Wärmeübertragung und sorgt für eine unvollständige Verbrennung. Eine unzureichende Ansaugung führt zur Ablagerung von Ruß an den Wänden des Schornsteins, was den Arbeitsspielraum verringert und die Zugleistung verringert. Das System schützt vor negativen Folgen, wenn es gemäß den Anforderungen der sanitären und technischen Standards ausgelegt ist.

Arten von Systemen

Die Luftzufuhr erfolgt durch ein Fenster und einen Spalt unter der Tür zum Heizraum

Die Parameter des Luftaustauschs hängen von der Leistung des Kessels und seinen Betriebseigenschaften ab. Die Effizienz des Lüftungskanals wird von der Raumfläche und der Häufigkeit der Nutzung von Heizgeräten beeinflusst. Die Funktionalität der Haube wird durch die Anzahl der Tür- und Fensteröffnungen und das lokale Klima bestimmt.

Lüftungssysteme unterscheiden sich:

  • nach dem Prinzip der Traktion gibt es natürliche und erzwungene;
  • in Abhängigkeit von der Luftzufuhr - Zufuhr, Abfuhr, kombiniert;
  • die Struktur kann kanalisiert oder ohne Kanäle sein.

Die Luftzufuhr erfolgt von der Straße, aus einem angrenzenden Raum durch Gänge in der Wand oder durch Öffnungen und Konstruktionsschlitze an der Unterseite des Türblattes. Pro 1 Kilowatt Kesselleistung sollten mindestens 8 cm2 Luft von der Straße und mindestens 30 cm2 aus dem Nebenraum kommen, basierend auf einem ähnlichen Indikator.

Natürlich und mechanisch

Natürliche Belüftung entfernt Verbrennungsrückstände weniger effizient

Die leichte Bewegung wird durch den Luftdruckunterschied innerhalb des Gebäudes und außerhalb des Gebäudes gewährleistet. Der natürliche Luftmassenaustausch erfolgt durch die Ritzen in Fenstern, Türen und beim Öffnen der Leinwände und Flügel.Luftaustausch bezeichnet einen organisierten Typ, wenn für die Bewegung aufklappbare oder interne Kanäle angeordnet sind, deren Durchfluss reguliert wird.

Das natürliche Schema funktioniert mit geringer Geräteleistung und unterliegt den Anforderungen an die Dunstabzugshaube für einen Gaskessel in einem Privathaus. Das System unterscheidet sich nicht in der Produktivität, es eignet sich für Häuser mit einer Fläche von 50 - 70 m2. Eine richtig berechnete Belüftung erneuert das gesamte Luftvolumen im Heizraum, während sich Auslass und Einlass an gegenüberliegenden Wänden befinden. Die Tür, gegenüber der der Kessel steht, kann als Vorlauf angesehen werden. Fenster in dieser Anordnung können sich an beliebigen Wänden befinden.

Wenn der natürliche Luftstrom nicht gewährleistet werden kann, greifen sie auf ein mechanisches Schema zurück. In diesem Fall wird die Druckdifferenz von Elektrogeräten erzeugt. Eine effektive Fütterung wird mit Staubentfernung, erhöhter Luftfeuchtigkeit und Temperatur kombiniert.

Verwendete Ausrüstung:

  • Ventilatoren;
  • Schalldämpfer;
  • Elektromotoren;
  • Fallen von Verunreinigungen.

Zwangssysteme bewegen die Strömungen im erforderlichen Volumen, ihre Effizienz ist unabhängig vom Klima. Das Gerät verändert die Luftparameter, was mit einem natürlichen Muster nicht möglich ist. Wenn der Raum vollständig von Zugluft abgedichtet ist, kann beim gleichzeitigen Betrieb der Haube mit einer Säule, einem Konvektor und einem Kessel der Zug umkippen und Kohlenmonoxid in den Raum gesaugt werden.

Auspuff, Versorgung und kombiniert

Zur Zwangsbelüftung werden elektrische Ventilatoren verwendet

Das Lüftungsgerät wird im Frischluftzufuhrkanal montiert. Elektrische Ventilatoren sorgen für einen konstanten Verbrennungsstrom, was für Kessel mit offener Kammer wichtig ist, die die umgebende Atmosphäre nutzen. Zur Reinigung der Außenluft ist in diesem Kanal ein Filter eingebaut. Eine Monoblockschaltung mit einem gemeinsamen Körper, in der die erforderlichen Elemente zusammengebaut sind, funktioniert effektiv.

Die Absaugung nutzt die Kraft eines Flügelrades, das im Absaugkanal platziert wird. In diesem Fall wird Luft durch einen organisierten Zufuhrkanal angesaugt. Das Abgassystem reduziert den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre des Heizraums nicht nur bei einem Klappkessel, sondern auch bei einem bodenstehenden Heizkessel oder in einem Heizraum mit einer Festbrennstoffanlage.

Das kombinierte Entrauchungs- und Sauerstoffversorgungssystem ist eine der besten Lösungen. Es werden Kompressoren und Kondensatoren verwendet, Ventilatoren werden in die Einlass- und Auslassrohre eingebaut. Im System interagieren zwei Ströme, die sich in Zweck und chemischer Zusammensetzung unterscheiden. Das kombinierte Modell für den Luftaustausch kann beliebig viele Räume im Gebäude nutzen.

Die erste Stufe sorgt für das Ansaugen von Außenluft und das Abführen von Abgasrauch, während der Zu- und Abstrom gereinigt wird. Werkseitig hergestellte Versorgungsventile sind mit einem Gitter, einem Gitter und einer Luke ausgestattet. Die Ausstiegsluke wird nicht neben dem Heizgerät gemacht, weil kalte Luft im Winter kann den Wirkungsgrad des Kessels verringern.

In der Küche wird das Abluftrohr standardmäßig in den Lüftungsschacht geführt und führt über den Dachboden bis zum Dach. Kombinierte Systeme beinhalten auch einen koaxialen Schornstein, bei dem Rauch in einem Rohr abgeführt und Sauerstoff zugeführt wird.

Kanal oder kanallos

Kanallose Belüftung ist einfacher zu installieren, billiger

Der kanallose Typ funktioniert effektiv in Heizräumen mit kleiner Fläche. Ein solches System wird installiert, wenn ein wandmontierter Gaskessel in einer Wohnung, Garage oder Lagerhalle aufgestellt wird. Der Monoblock wird auf dem Dach, über dem Installationsbereich des Geräts, in der Wand platziert, durch ein Fenster oder unter einer Tür angezeigt.

Luft wird zugeführt:

  • draußen;
  • aus dem Untergrund;
  • von unter der Decke Raum.

Das kanallose System benötigt wenig Strom (bei Kombination mit Lüftung), ist einfach zu installieren und kostengünstig. Die Belüftung ohne Kanäle ist natürlich, mechanisch, Abluft und Zufuhr.

Die Kanalbelüftung des Heizraums ist komplex, funktioniert aber effizienter. Die Modelle werden nach ihrer Kapazität ausgewählt, abhängig von den Parametern des Kessels und den Nutzungsbedingungen. Luftkanäle sind rund, quadratisch, rechteckig, in verschiedenen Größen und Durchmessern. Kommunikationen befinden sich versteckt in den Wänden, hinter hervorstehenden Strukturen oder hängende Kästen und Rohre werden in der Höhe verwendet.

Arbeitsprinzip

Das Funktionsprinzip der Kanalversorgungslüftung

Das Gerät ist eine Abluft- oder Zuluftanlage für die Verarbeitung von Luftströmen und deren Zuführung zum Heizraum. Das Gerät ist Bestandteil der Heizungsanlage und wird oft an eine Zentralleitung angeschlossen. Die Luftzufuhr erfolgt direkt von der Straße oder durch den Luftkanal. Ein komplexes System besteht aus Metallkästen oder -rohren, zwischen denen Funktionsgeräte montiert sind. Die äußeren Elemente sind wetterfest.

Arbeitselemente des Systems:

  • Ein Ventilator mit zweiphasigem Elektromotor versorgt den Heizraum oder einen gemeinsamen Luftkanal mit Luft.
  • Filter reinigen die Luft, grobe Typen oder Verfahren der elektrostatischen Abscheidung werden verwendet. Grobe Elemente werden vor dünnen Filtern platziert, schützen diese vor Bruch und sind leicht austauschbar.
  • Heiz- oder Kühlgeräte verändern die Temperatur des einströmenden Stroms. Zum Einsatz kommen Wärmepumpen, Elektroheizungen oder Verdampfer.

Ausgleichsvorrichtungen, Stoßdämpfung und Geräuschisolierung im System eliminieren Vibrationen und reduzieren Geräusche während des Betriebs. Schwingungen werden durch Hindernisse isoliert und gedämpft, und der Ventilator steht auf Federstützen.

Anforderungen an die Belüftung in einem Privathaus mit einem wandmontierten Gaskessel

Entsprechend den Anforderungen an den Heizraum ist ein separater Lüftungsauslass vorzusehen.

Die Regeln für die Auswahl und Installation von Lüftungssystemen sind in SNiP 2.04.05 - 1991 enthalten. Es wird auf den Luftaustausch geachtet, der mindestens 3 Mal pro Stunde erfolgen muss. Für einen natürlichen Zufluss muss in der Fensteröffnung ein Fenster angebracht werden und es sollte ein Spalt von ca. 2 cm unter der Tür vorhanden sein, oder Löcher werden an der Unterseite der Leinwand gebohrt.

Anforderungen an die Belüftung in einem Gaskesselraum:

  • Rauchabzug und Frischluftzufuhr erfolgen über isolierte Kanäle, damit Sauerstoff nicht mit Verbrennungsprodukten in Kontakt kommt;
  • die Fläche des Fensters für die Außenluftzufuhr sollte nicht weniger als 1/30 der Grundfläche des Heizraums betragen;
  • der wandmontierte Kessel wird neben dem Auslass des Rauchkanals und des Lüftungsschachts montiert;
  • wenn ein koaxiales Rohrsystem installiert wird, wird ein Auslass und ein technischer Auslass für die Reparatur und Reinigung des Schornsteins hergestellt.

In einem Privathaus sollte die Belüftung im Heizraum immer mit offenen Luken erfolgen, damit ein ständiger Luftaustausch stattfindet. Bevor mit dem Heizen begonnen wird, überprüfen Gasarbeiter die Verlegung der Kanalisation, Wasserversorgung, Heizung und die Übereinstimmung dieser Systeme mit der Norm. Der Gasauslass muss isoliert sein, die Deckenhöhe sollte 2,2 m nicht unterschreiten.

Lüftungssystemgerät

Der Lüftungskanal sollte sich in der Nähe des Gaskessels befinden

Für ein Heizgerät mit geschlossenem Feuerraum ist ein koaxialer Schornstein optimal, der zwei isolierte Kanäle in einem Rohr enthält. Das Innenrohr wird verwendet, um Verbrennungsprodukte zu entfernen, und Sauerstoff tritt in die Außenkammer ein.

Beachten Sie bei der Installation der Belüftung die Regeln:

  • nicht mehr als zwei Arten von Gasgeräten an den Schornstein angeschlossen sind;
  • der Lüftungsschacht ist dicht isoliert;
  • das Zufuhr- und Abfuhrsystem besteht aus Materialien, die nicht brennen;
  • der Reinigungskanal befindet sich 25 cm unter dem Hauptkanal;
  • vom horizontalen Rauchabzugsrohr bis zur Decke müssen mindestens 20 cm betragen;
  • der Haubenauslass ist durch hitzebeständige Materialien gegen Kälte isoliert.

Bei einem Wandkessel mit offenem Feuerraum sind getrennte Zuluft- und Rauchabzugsrohre mit gegenüberliegenden Bohrungen angeordnet. Das System ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, um ein Umkippen der Stange zu verhindern.

Lüftungsanlage

Die Lüftungsschachtlöcher werden mit Metall- oder Kunststoffgittern verschlossen, Zierelemente werden mit Dübeln befestigt. Ein Flügel- oder Axiallüfter wird mit selbstschneidenden Schrauben in der Bohrung montiert. Vor dem Verfliesen der Wände werden die Versorgungsdrähte so verdrahtet, dass sie nicht entlang des Finishs verlegt werden. Wenn der Ventilator periodisch läuft, wird ein Schalter platziert, um ihn zu starten, eine spezielle Zeitschaltuhr kann verwendet werden.

Für den Durchgang des Rohres wird ein Loch in die Wand mit einem leichten Gefälle (Kondenswasserablauf) zur Außenseite der Wand gebohrt. Ziegel werden mit einem Bohrer gebohrt und Beton wird mit einem Bohrhammer oder Hammer gebrochen. Der Luftkanal wird eingelegt und mit einem hitzebeständigen Material (Mineralwolle oder Schaumstoff für Installationsarbeiten) isoliert. Außen ist ein Lüftungsgitter angebracht.

Organisation des Aus- und Einströmens von Luft

Der Lüftungsdurchmesser wird nach der Leistung des Kessels gewählt

Der Rohrdurchmesser wird durch die Kesselleistung bestimmt. Bei einem 30 kW-Kessel ist eine Größe von nicht mehr als 20 cm vorgesehen.Eine zu hohe oder zu niedrige Lochposition führt zu einer Verlangsamung des Luftaustausches. Befindet sich der Schornsteinauslass unter dem Dachfirst, tritt ein kalter Strom durch den Auslass ein und die Verbrennungsprodukte werden nicht entfernt.

Der Schornstein kann ausgestattet werden mit:

  • horizontal;
  • mit Steigung und Biegung;
  • senkrecht in die Decke mit einer Biegung;
  • senkrecht direkt durch das Dach.

Eine gelbe Flamme des Brenners und eine große Rußmenge weisen auf einen unzureichenden Sauerstoffgehalt hin, daher muss für das Versorgungssystem ein Ventilator verwendet werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung