Übermäßige Trockenheit der Raumluft (Luftfeuchtigkeit unter 40%) wirkt sich nachteilig auf den Menschen aus. Zum Beispiel können sie Schmerzen in den Augen und einen trockenen Hals verspüren. Außerdem trocknet die Haut der Hände und des Gesichts aus und wird vergröbert. In solchen Fällen ist ein Luftbefeuchter sinnvoll, der das Mikroklima in Wohn- und Industrieräumen deutlich verbessern kann.
Die wichtigsten Arten von Luftbefeuchtern
Auf dem heimischen Markt gibt es Luftbefeuchter mit unterschiedlichen Wirkprinzipien. Neben traditionellen Geräten, die bei ihrer Arbeit die Kaltwasserverdampfung verwenden, gibt es auch Dampf- (Heißdampf) und Ultraschallgeräte. Die aufgeführten Arten von Luftbefeuchtern werden nur im Alltag verwendet. In der Produktion werden zu diesem Zweck Zerstäuber verwendet - Sprühgeräte.
Kaltdampf-Luftbefeuchter
Kaltdampf-Luftbefeuchter arbeiten durch natürliche Verdunstung von Wassermolekülen, wodurch die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit gesättigt wird. Wasser wird in einen speziellen Tank gegossen, von wo aus es speziellen Verdunstungselementen zugeführt wird. In diesem Fall strömt die vom Ventilator geblasene Luft durch sie hindurch und ist natürlich mit Feuchtigkeit gesättigt.
Konstruktiv können die Verdampfungselemente in Form von austauschbaren Papierpatronen (Filtern) ausgeführt sein. Teurere Geräte verwenden permanent benetzte Kunststoffscheiben. Kaltdampfverdampfer reinigen die Luft zusätzlich von Staub und Schmutz, der auf den Befeuchtungselementen zurückbleibt.
Die Leistung dieser Geräte reicht von 3,5 bis 8 Liter Wasser pro Tag und hängt von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab – je höher, desto geringer die Wasserverdunstung.
Während des Betriebs müssen Sie destilliertes Wasser verwenden. Wenn Sie normales Wasser verwenden, verstopfen die Verdunstungselemente in hartem Wasser schnell mit Salzen, was wiederum dazu führt, dass sie ersetzt werden müssen.
Dampfverdampfer
Dampfbefeuchter arbeiten nach dem normalen Wasserkochverfahren, bei dem heißes Wasser in Dampf umgewandelt wird und die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit sättigt. In gewisser Weise erinnern solche Geräte an Wasserkocher. Das fertig montierte Gerät wird an eine Haushaltsstromversorgung angeschlossen, deren Spannung an die in Wasser getauchten Elektroden übertragen wird. Gleichzeitig beginnt das Wasser zu kochen und zu verdampfen. Wenn das Wasser vollständig verdampft ist, wird der Luftbefeuchter vom Stromnetz getrennt. Die Produktivität von Geräten dieser Art beträgt 7 bis 16 Liter Wasser pro Tag.
Der Dampf-Luftbefeuchter muss zwingend mit einem Hygrostat ausgestattet sein, der das Gerät bei Erreichen der optimalen Luftfeuchtigkeit vom Netz trennt. Andernfalls kann die Luftfeuchtigkeit im Raum den zulässigen Grenzwert überschreiten und der Luftbefeuchter eine Art von Krankheit verursachen.
Ultraschallgeräte
Ultraschall-Luftbefeuchter funktionieren wie folgt: Wasser wird aus dem Tank einer speziellen Platte zugeführt, die mit einer Frequenz von 5 MHz vibriert. Dabei wird das Wasser zu einer feindispersen Suspension, die mit Hilfe eines Ventilators in den Raum geleitet wird und dort in einen dampfförmigen Zustand (Nebel) übergeht.
Ultraschall-Luftbefeuchter bieten eine Kapazität von 7-12 Liter Wasser pro Tag.Sie sind in der Regel mit elektronischen Geräten ausgestattet: Display, Fernbedienung usw. Mit ihrer Hilfe können Sie die für einen effektiven Betrieb erforderlichen Parameter einstellen und steuern.
Es wird empfohlen, beim Betrieb von Ultraschall-Luftbefeuchtern demineralisiertes Wasser zu verwenden.
Wozu dienen Luftbefeuchter?
Der Komfort des Aufenthalts einer Person in einem geschlossenen Raum hängt von mehreren Parametern ab, von denen einer die Luftfeuchtigkeit ist. Nach den aktuellen Regulierungsdokumenten sollte sein Wert im Bereich von 45 bis 80% liegen. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn durch den Betrieb von Heizgeräten die Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten auf 14% sinken kann. Um normale Lebensbedingungen zu schaffen, benötigen Sie einen Luftbefeuchter.
Verdampfer sättigen die Luft mit Feuchtigkeit, was nicht der letzte im Wärmeaustausch des menschlichen Körpers ist. Es sollte daran erinnert werden, dass der Wärmeaustausch hauptsächlich über die Lunge erfolgt. Wenn die Luft nicht feucht genug ist, ist die korrekte Funktion der inneren Organe eines Menschen gestört, das Blut verdickt sich, die Schleimhäute trocknen aus, die Schutzfunktionen des Körpers lassen nach usw. Dies ist besonders kritisch für Kinder, bei deren Der Körperwärmeaustausch ist viel intensiver als bei Erwachsenen. Bei Bronchitis oder Angina bei Kindern sammelt sich Schleim in den Bronchien und den Atemwegen, der sich bei fehlender Feuchtigkeit verdickt, was die Behandlung erschwert.
Bei Verwendung eines Luftbefeuchters wird im Raum normale Luftfeuchtigkeit erzeugt. Beim Einatmen dieser Luft dringt Feuchtigkeit in die Atemwege und Bronchien des Kindes ein, was den Schleim aufweicht und das Abhusten erleichtert.
Bei zu viel Feuchtigkeit kann sich Schleim in den Atemwegen und Bronchien des Kindes ansammeln, was angenehme Bedingungen für die Vermehrung pathogener Bakterien schafft und bei Kindern Bronchitis verursachen kann.
Normale Luftfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf die Haut von Erwachsenen und Kindern aus, schützt sie vor Irritationen und Falten und hält sie samtig. Darüber hinaus wirkt sich eine normale Raumluftfeuchtigkeit wohltuend auf den Körper von Schwangeren aus – Mama und Baby fühlen sich während der gesamten Schwangerschaftszeit wohl. Dies ist für Neugeborene gleichermaßen wichtig.
Beschädigung eines Luftbefeuchters
Luftbefeuchter sind im Betrieb praktisch unbedenklich. Um jedoch Schäden an deren Besitzern vollständig auszuschließen, müssen diese vor der ersten Inbetriebnahme die beigefügten Bedienungsanleitungen für bestimmte Modelle sorgfältig studieren und in Zukunft richtig verwenden. Allerdings muss jeder Befeuchtertyp separat betrachtet werden.
- Während der OperationDer Dampfverdampfer kann Sie mit dem heißen Dampf verbrennen. Daher müssen sie außerhalb der Reichweite von Kindern installiert werden.
- Der Schaden eines Ultraschall-Luftbefeuchters wird durch das Fehlen eines Filters verursacht, der im Wasser gelöste Mineralsalze zurückhalten kann. Dadurch werden sie zusammen mit befeuchteter Luft ausgestoßen und setzen sich in Form einer weißen Beschichtung auf den im Raum vorhandenen Einrichtungsgegenständen und Haushaltsgeräten ab. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, demineralisiertes oder destilliertes Wasser zu verwenden.
- Kaltdampfanlagen erfordern eine regelmäßige Reinigung oder einen rechtzeitigen Austausch der Verdampfungselemente. Ein Verstoß gegen diese Regel führt dazu, dass sich nicht nur in Wasser gelöste Salze, sondern auch Staubpartikel in der Luft im Gerät ansammeln. All dies wird anschließend herausgeschleudert und verstopft die Luft.
Das Mikroklima wird angenehmer, wenn die Räume regelmäßig gelüftet werden. Dies wird unabhängig davon empfohlen, wie lange der Befeuchter in Betrieb ist.