Dachbodenlüftung sorgt für Wärmeaustausch. In der heißen Jahreszeit heizt sich der unbelüftete Dachboden auf und heizt das Haus auf, und im Winter sammelt sich hier Kondenswasser, das gefriert und die Lebensdauer der Holzsparren verkürzt.
Lüftungsgeräte für kalte Dachböden
Die Belüftung des kalten Dachbodens muss unbedingt kontrolliert werden. Die Dachsparren und Dachlatten werden nicht abgedeckt. Sie können sie in Abständen nähen, durch die Luft strömt. Ein mit Schiefer oder Ondulin (ohne Dampfsperre) gedecktes Dach lässt Luftmassen perfekt durch. Da sich auf der Metallfliese Kondensat ansammelt, ist es zwingend erforderlich, eine Dampfsperre darunter zu legen.
Zur Belüftung des Dachbodens werden Lüftungskanäle auf dem Dach montiert. Bei einer Giebelausführung sind die Rinnen in den Giebeln ausgestattet.
Ein sehr gutes Ergebnis der Belüftung eines kalten Dachbodens in einem Privathaus ist das Nähen von Überhängen mit Lücken. Das Vorhandensein von dünnen Schlitzen entlang des gesamten Dachumfangs ermöglicht einen freien Luftstrom durch den Dachboden. Wenn die Verkleidung jedoch lückenlos ist oder die Giebel aus Stein bestehen, müssen vor der Belüftung des Dachbodens Löcher in die Wände gebohrt werden. Damit die Luftbewegung das gesamte Volumen des Dachbodens abdeckt, erfolgt sie in gegenüberliegenden Wänden.
Die Fläche der Löcher sollte 0,2 Prozent der Fläche des Dachbodens betragen.
Es gibt spezielle Lüftungsgitter, die einfach zu installieren sind. Sie müssen zwei Gitter installieren, von denen eines mit einer Klappe abgedeckt werden muss. Damit Fliegen und Mücken nicht in den Raum fliegen, werden nach der Belüftung des Dachbodens Netze auf die Roste gelegt.
Dachbodenlüftung mit verschiedenen Dächern
Walmdachböden werden nach einem speziellen Schema belüftet. In den Dachhimmel wird ein Einstiegsloch eingebracht. Das Wochenende ist ganz am Skate ausgestattet. Die Holzablage eines solchen Daches wird mit Lücken von einigen Millimetern hergestellt. Ist eine Kunststoffablage geplant, werden Lochbleche, sogenannte Leibungen, zwischen die Vollbleche eingefügt.
Für Dächer aus Schindeln werden spezielle Ventile hergestellt, die "Schildkröte" genannt werden. Sie können auch einen belüfteten First verwenden. Auf Dächern aus Euroschiefer und gewöhnlichem Schiefer wird ein Standardfirst montiert. Und auf den Dächern aus Ziegeln ist ein Ventil in spezieller Ausführung installiert. Die Installation des Firsts ist viel billiger als ein spezielles Ventil und die Arbeit nimmt viel weniger Zeit in Anspruch.
In einigen Fällen erfolgt die Belüftung des Dachbodens in einem Privathaus über Dachgauben.
Sie können mit Gläsern oder Netzen abgedeckt werden. Für die kompetente Anordnung dieser Art der Dachbodenlüftung in einem Privathaus sind jedoch besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich.