Lüftungsgerät des Dachbodens eines Privathauses: Lüftungsschlitze, Gauben, Gitter

Eigentümer haben oft Angst, eine kalte Dachbodenbelüftung in ihren Privathäusern auszustatten, geleitet von den folgenden Annahmen.

  • Durch die Lüftungsgitter des Dachbodens entweicht Wärme aus dem Haus. Es wird angenommen, dass das Gebäude schneller auskühlt. Meistens liegt das Problem jedoch in einer schlechten Wärmedämmung von Wänden oder Decken. Durch eine schlecht gedämmte Decke gelangt übrigens feuchte Warmluft in den Dachboden. In welcher Gefahr sie ist, werden wir im nächsten Kapitel erzählen;
  • Die Belüftung des kalten Dachbodens eines Walmdachs oder Walmdachs ist nur im Sommer erforderlich. Lüftungsgitter und Fenster auf dem Dachboden werden nach Meinung vieler nur zum Lüften in der stickigen Atmosphäre benötigt. Tatsächlich verwandelt sich die Decke eines unbeheizten und unbelüfteten Dachbodens im Winter in eine mit Eisstalaktiten überwucherte Höhle;
  • Dabei spielt es keine Rolle, wie groß die Lüftungskanäle sind. Die Fläche von Lüftungsfenstern und Lüftungsöffnungen im Dachgeschoss muss sorgfältig berechnet werden. So machen Sie es richtig – lesen Sie weiter.

Die Dachbodenlüftung in einem Privathaus ist das wichtigste Element der Thermoregulation. Richtig organisiert spart es Geld beim Heizen oder Kühlen des Wohnraums und erhält die Struktur selbst intakt. Die Belüftung des Dachbodens über dem Dachboden ist besonders wichtig.

Dachbodenlüftung
Dachbodenlüftung

Ein Dachboden in einem Privathaus muss sowohl im Winter als auch im Sommer belüftet werden.

In der heißen Jahreszeit erwärmt ein Heißdach die Luft auf dem Dachboden auf 150 Grad. Der größte Teil dieser Wärme wird an die obere Geschossdecke abgegeben und die Klimaanlage muss mit erhöhter Last arbeiten, um die überschüssige Wärme abzuführen. Wenn es keine Klimaanlage gibt, sind die Besitzer erschöpft von der Hitze und der Muffe.

Im Winter ist ein Luftaustausch erforderlich, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Gemäß den technischen Anforderungen darf der Temperaturunterschied zwischen Außenraum und Dachboden maximal 4 Grad betragen. Temperaturschwankungen zwischen Wohnboden und Straße tragen zur Ansammlung von Kondenswasser auf den Dachsparren bei. Die Feuchtigkeit gefriert allmählich und bildet ganze Kaskaden von Eiszapfen. Im Tauwetter schmelzen sie und Feuchtigkeit tropft auf den Boden des Dachbodens. Die Tragkonstruktionen von Dach und Decke werden zerstört. Schimmel entsteht auf Holzsparren.

Eine hochwertige Belüftung des kalten Dachbodens verhindert übrigens die Ansammlung von Schnee und Eis auf dem Dach des Hauses.

Was ist Dachbodenlüftung

Die Bedeutung der Belüftung auf dem Dachboden
Die Bedeutung der Belüftung auf dem Dachboden

Durch Spalten und Löcher erfolgt der freie Luftaustausch zwischen Dachraum und Straße. Löcher im First und unter dem Dachüberstand funktionieren am besten. So platziert nutzen sie den Wind- und Wärmedruck von der Decke des Hauses.

Wenn die Belüftung eines kalten Dachbodens in einem Privathaus richtig ausgestattet ist, verdoppelt sich die Luft in einer Stunde von innen um das gesamte Dach. Die Strömungsbewegung wird vom Boden der Lüftungsöffnungen unter den Gesimsen bis zu den Firstplatten mit speziellen Löchern geleitet. Wenn das Dach gedämmt ist, bleibt ein Spalt von bis zu 5 cm für den freien Luftdurchgang zwischen dem Dachmaterial und der Dämmung.

Die beste Belüftung wird durch eine Kombination aus Firstentlüftungen und schrägen Elementen erreicht, die in Firstnähe montiert werden. Für Ziegeldächer werden Ziegel mit Luftaustauschöffnungen hergestellt.

Eine andere Möglichkeit, Dachböden in Privathäusern zu lüften, besteht darin, Deflektoren (Turbinen zur Belüftung) zu installieren, die für mechanische Traktion sorgen. Die Methode ist gut für die Belüftung des isolierten Dachbodens über dem Dachboden.

Auch die leichte Dachneigung muss bei der Planung der Belüftung eines kalten Dachbodens berücksichtigt werden. Die Lüftungsschlitze im First können mit Schnee bedeckt werden, daher werden sie durch Rohre ersetzt, deren Höhe höher sein sollte als die Schneedecke.

Luft strömt durch den Dachboden
Luft strömt durch den Dachboden

Die älteste Lüftungsmethode ist das Lüftungsfenster im Dachgeschoss. Um einen guten Luftaustausch auf einem kalten Dachboden zu gewährleisten, reicht eine Kombination von Lüftungsschlitzen unter dem Gesims, im First und in den Dachgauben völlig aus.

Die Belüftung des kalten Dachbodens von Häusern mit Walmdach unterscheidet sich dadurch, dass das Haus keine Giebel hat. Daher gibt es keine Möglichkeit, Lüftungsfenster auf dem Dachboden zu installieren. So werden kalte Dachböden unter Walmdächern mit First- und Gesimsentlüftungen belüftet.

Schwieriger ist es, die Belüftung des Dachbodens über dem Dachboden auszustatten. Hier werden Belüftungsöffnungen durch Risse im Dachkuchen und mechanische Zugmittel bereitgestellt. Der Lüftungsauslass zum Dachboden ist in den Säulen versteckt.

Belüftung des Dachgeschosses durch Dachgauben

Dachgaubenlüftung
Dachgaubenlüftung

Als Belüftung im Dachgeschoss können nur Dachgauben verwendet werden, ohne ein System von Lüftungs- und Lüftungsöffnungen auszustatten. Diese Option ist nicht sehr effektiv, da die Luft unter und über den Fenstern stagnieren kann.

Um den Luftaustausch zu verbessern und das Volumen an stehenden Stellen zu reduzieren, sind die Dachgauben 60 cm x 80 cm groß und werden in gegenüberliegenden Giebeln montiert. Zunächst werden Holzrahmen hergestellt, die mit Zahnstangen an den Sparren befestigt werden. Das Dachmaterial wird am Rahmen befestigt. Fenster mit den gleichen Materialien wie das Dach sehen besser aus. Die Auskleidung eignet sich gut zum Abschluss von Öffnungen um Fenster. Der Fensterrahmen in der Öffnung wird zuletzt montiert. Alle Lücken zwischen Fensterrahmen und Dach müssen sorgfältig geschlossen werden.

Regeln für die Platzierung von Lüftungsfenstern:

  • fenster sind in gleichen Abständen von First, Gesims und Seiten angeordnet;
  • zwischen den Fenstern muss ein Abstand von mehr als einem Meter sein;
  • das Design des Fensters sollte sich harmonisch in das allgemeine Erscheinungsbild des Gebäudes einfügen;
  • Im Fenster kann ein Lüftungsgitter für den Dachboden eingebaut werden, das passend zum Dach gestrichen wird.

Lüftungsschlitze im Dach und Dach

Belüftungsöffnungen
Belüftungsöffnungen

Lüftungsschlitze sind Öffnungen im Dach zur Belüftung eines kalten oder warmen Dachbodens. Lüftungsschlitze sind je nach Standort First oder Gesims. Traufe sind auf beiden Seiten der Traufe angeordnet und sind etwa 2 cm breite Lücken zwischen Dach und Wand, die als geschlitzt bezeichnet werden. Wenn die Belüftungsöffnungen in Form von Löchern ausgeführt sind, werden sie als Punkt bezeichnet. Je kleiner die Neigung der Hänge ist, desto größer ist der Durchmesser oder die Breite der Lüftungsöffnungen, jedoch nicht mehr als 2,5 Zentimeter.

Firstlüfter werden in Form von Schlitzen bis 5 cm Breite oder in Form von Wetterfahnen in Abständen von bis zu 8 Metern hergestellt. Firstentlüfter werden auch in Dächern mit Stückdächern, zum Beispiel Ziegeldächern, eingebaut. Spezielle Kacheln mit Löchern werden eine Reihe vom Grat entfernt platziert.

Dachlüfter sind als Belüfter, Giebelgitter oder versenkbarer Dachablauf erhältlich. Firstbelüfter und Schrägauslässe können mit Dachmaterial erworben werden.

Parfüm - nur so lässt sich der Dachboden ohne Oberlichter belüften.

Belüftungsbelüfter

Dachbelüfter Gerät
Dachbelüfter Gerät

Der Dachbelüfter ist eine moderne und komfortable Art der Belüftung. Es ist ein Rohr, das oben mit einer Kappe bedeckt ist. Belüfter entfernen Dampf, Feuchtigkeit und stehende Luft und sorgen für Belüftung eines kalten Dachbodens in einem Privathaus. Belüfter werden auf Dachschrägen installiert, wo die Luftbewegung durch Temperatur- und Druckunterschiede bereitgestellt wird und Firstentlüftungen ersetzt. Belüfter sind durchgehend und spitz. Punktbelüfter sind mit Ventilatoren ausgestattet und garantieren eine gute Luftbewegung.Äußerlich ähneln sie Pilzen.

Kontinuierliche Belüfter sind eine Platte entlang des Firsts mit Löchern. Von oben durch ein Dach abgedeckt, sind sie praktisch unsichtbar und sorgen durch ihre großen Öffnungen für eine intensive Luftbewegung.

Speziell für die Bedachung werden verschiedene Arten von Belüftern hergestellt aus:

  • bituminöse Fliesen;
  • Flachdach;
  • Cermets;
  • Keramik.
Kontinuierlicher Belüfter
Kontinuierlicher Belüfter

Belüfter werden nur dort installiert, wo Traufenlüftungsöffnungen vorhanden sind. Es gibt andere Bedingungen für ihre Installation:

  • nur Dächer mit einer Neigung von 15 - 45 Grad sind geeignet;
  • ein Abstand von mindestens 30 cm zum Schornstein oder zur Wand eingehalten wird;
  • Belüfter ragen an beiden Enden des Firsts 25 cm über den Schlitz hinaus;
  • Punktmodelle werden nicht weiter als 50 cm vom First entfernt montiert.

Berechnung des Lüftungsdachbodens

Für diejenigen, die sich entscheiden, die Belüftung des Dachbodens mit eigenen Händen auszustatten, müssen vor Arbeitsbeginn Berechnungen durchgeführt werden. Nur ein Spezialist kann das beste Ergebnis garantieren. Und für die Mutigsten haben wir einen Hinweis vorbereitet:

Übersichtstabelle Dachbelüftung
Übersichtstabelle Dachbelüftung

Das Verhältnis der Fläche der Lüftungsöffnungen zur Fläche des Dachbodens beträgt 1: 500.

500 qm Meter des Dachbodens sollte 1 qm betragen. Meter Lüftungsöffnungen. Als letzten Ausweg können Sie sich an einem Verhältnis von 1: 300 pro 200 qm orientieren. Meter des Dachbodens sollten mindestens 0,4 m² groß sein. Meter Luft. Die Berechnungen berücksichtigen den Bereich der echten Belüftung, dh sogar die Breite der Gitter wird ausgeschlossen, deren Rippen die Bewegung von Luftströmen stören.

Ein Übermaß an Luftfläche ist ebenfalls unerwünscht sowie ein Nachteil. Zu große Löcher können Schnee und Regen bekommen, denn dies sind die verletzlichsten Stellen des Daches, an die man sich erinnern muss.

Die Fläche der Haube (First- und Schrägroste) sollte die Fläche des Zulaufs (Gesimsöffnungen) um 12 - 15 % überschreiten.

Kalte Dachbodenlüftung zum Selbermachen

Platzierung der Lüftungsschlitze je nach Dachform
Platzierung der Lüftungsschlitze je nach Dachform

Viele Eigentümer denken darüber nach, wie sie nach einigen Jahren des Wohnens im Haus eine Dachbodenlüftung herstellen können. Der muffige Geruch und die Feuchtigkeit im Winter lassen Sie Ihr Werkzeug in die Hand nehmen. Wir werden Ihnen mit unseren eigenen Händen über den Bau der Belüftung eines Dachbodens erzählen.

Bei einem Satteldach ist es am einfachsten, die Belüftung des Dachbodens mit eigenen Händen auszustatten, indem Sie Lüftungsschlitze in den Giebeln herstellen. Die Giebel sind meist aus Holz und das erleichtert die Arbeit enorm. Geschlossen mit einem Baum und Windüberhängen an den Seiten des Daches. Alle Risse müssen gleichmäßig hergestellt werden, um sicherzustellen, dass der gesamte Bereich des Dachbodens geblasen wird.

Da es keine Lücken in den Steingiebeln gibt, müssen Sie sich mit einem Werkzeug bewaffnen und zwei Dachgauben bohren. Sie sind mit Gittern und Moskitonetzen bedeckt.

Wenn Sie eine Dachbodenlüftung mit eigenen Händen ausstatten, hängt die Platzierung von Lüftungsöffnungen weitgehend von der Dachform ab. Im obigen Diagramm werden verschiedene Optionen vorgeschlagen.

Bei der Verwendung von Schiefer, Ziegeln oder Ondulin als Dacheindeckung müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie Sie die Belüftung des Dachbodens gestalten können. Die wellenförmige Form bietet genügend Hohlräume für den Luftdurchtritt. Und die Blätter werden mit Lücken auf die Kiste gelegt, durch die die Luftströme strömen. Die Metallfliese, obwohl sie eine wellenförmige Form hat, sammelt bei Temperaturabfall Kondensat, daher ist sie von unten mit einer Dampfsperrfolie bedeckt.

Der kompetente Abschluss der Belüftung des Dachbodens ist nicht weniger wichtig als die Installation. Besonderes Augenmerk sollte auf die Rohrisolierung gelegt werden.

Isolierung von Lüftungsrohren

Isolierte Rohre
Isolierte Rohre

Lüftungsrohre müssen im Dachgeschoss und oberhalb der Dachebene gedämmt werden. Dieses Verfahren wird durchgeführt, um die Ansammlung von Kondensat zu vermeiden, das sich an den Innenwänden ansammelt und nach unten abläuft. Da die Fugen der Lüftungsrohre nicht luftdicht sind, dringt Feuchtigkeit in die Tragkonstruktionen ein, ruiniert die Oberfläche und führt zur allmählichen Zerstörung des Gebäudes. Und die Lüftungskanäle selbst leiden unter Feuchtigkeitskontakt, wenn sie aus verzinkten Rohren bestehen.

Im Winter ist das Lumen des Lüftungskanals mit Frost überwuchert und in nur einem Monat schließt sich ein Standardrohr mit einem Durchmesser von 15 cm vollständig.

Das Auftreten von Kondenswasser in den Lüftungskanälen ist unvermeidlich: Menschen atmen Wasserdampf aus, spülen Geschirr, baden und waschen. Dadurch wird Feuchtigkeit an die Luft abgegeben. Die Luftfeuchtigkeit der warmen Luft eines Wohngebäudes kann 100 % erreichen. Bei Kontakt mit der kühlen Oberfläche der Lüftungsschächte setzt sich Wasser darauf ab.

Um diesen Vorgang zu verhindern, werden die Lüftungsrohre im Dachgeschoss isoliert. Hier ist die Grenze zwischen der warmen Luft des Hauses und dem kalten, unbeheizten Dachboden.

Die günstigste Dämmoption: Mineralwolle. Es brennt nicht, aber wenn es nass wird, verliert es seine Eigenschaften vollständig. Es ist einfacher, eine Wellung mit Mineralwolldämmung zu montieren.

Styropor in Form von speziellen abnehmbaren "Schalen" ist sehr einfach zu installieren und kostengünstig. Aber es brennt gut und gibt giftigen Rauch ab, daher wird es nicht für Wohngebäude empfohlen.

Die besten Materialien für die Isolierung von Lüftungskanälen: Polyurethanschaum, Polyethylenschaum, Polypropylenschaum.

Professionelle Empfehlungen

Ausgeklügelte Belüftung
Ausgeklügelte Belüftung

Und zum Schluss noch ein paar wichtige Tipps für alle, die daran interessiert sind, den Dachboden richtig zu lüften:

  • Alle Lüftungselemente müssen witterungsbeständig sein;
  • Seien Sie sehr vorsichtig mit der Position der Firstentlüftungen. Sie werden so nah wie möglich am First installiert;
  • Durchgehende Strahler arbeiten effektiv als Traufe. Die besten Materialien dafür sind nichtrostendes Aluminium oder Kunststoff. Die Oberfläche der Strahler ist mit einem feinen Netz überzogen;
  • Bei der Ausstattung einer Dachbodenlüftung ohne Dachgauben ist besonders auf die Luftführung zwischen den Sparren zu achten. Es ist wichtig, dass sie während des Betriebs nicht durch Schmutz und Staub verstopft werden;
  • Um die Belüftung des Dachbodens über dem Dachboden zu berechnen, ziehen Sie einen Fachmann hinzu;
  • Installieren Sie dekorative Lüftungsfenster auf dem Dachboden, um Ihrem Zuhause Charme und Stil zu verleihen.
  • Rüsten Sie den Ausgang der Zuluft zum Dachboden gemäß allen Regeln aus. Die Versorgungseinheit sollte an der saubersten Stelle installiert werden, nicht näher als 8 Meter vom Auspuffrohr entfernt.
ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung