Meistens sind Mehrfamilienhäuser mit natürlicher Belüftung ausgestattet. Aber solche Systeme sind nicht sehr effizient und in den oberen Stockwerken funktionieren sie überhaupt nicht. Daher denken viele Wohnungsbesitzer über eine Zwangsbelüftung im Haus nach.
Merkmale von Zwangsbelüftungssystemen
Die Zwangsbelüftung in Mehrfamilienhäusern wird oft schon während der Bauphase eingebaut. Ventilatoren sind auf dem Dach in der Nähe des Auslasses des Lüftungskanals montiert. Die Zwangsbelüftung im Haus ist eine ausgeklügelte Technik, die gleichzeitig die Abluft aus den Räumen abführt und für einen staub- und allergenfreien Frischluftzustrom sorgt. Eine hochwertige Zwangslüftung im Haus wirkt sich nicht nur positiv auf das Mikroklima in den Räumlichkeiten aus, beseitigt Schimmel, Muff, Staub und Allergene, sondern auch auf die Gesundheit der Bewohner der Wohnung.
Die Luft wird gefiltert zugeführt und auf die erforderliche Temperatur erwärmt (gekühlt).
Bei der Auslegung eines Zwangslüftungssystems in einem Mehrfamilienhaus wird eine Kombination von Faktoren berücksichtigt, sodass Sie es nicht selbst installieren können.
In mehrstöckigen modernen Gebäuden wird in der Regel eine Zu- und Abluft-Zwangslüftungsanlage installiert. Lüftungskanäle führen von jeder Wohnung zum zentralen Lüftungsschacht und enden mit Abluftgittern in den Räumlichkeiten. Alle Geräte sind auf dem Dach des Gebäudes installiert.
Zwangsbelüftung versorgen
Wenn das natürliche Abluftsystem eines Mehrfamilienhauses gut funktioniert, reicht es aus, das Haus mit einer Zwangsbelüftung auszustatten. Die Leistung der Zwangsbelüftung in einem Privathaus hängt von der Fläche der Wohnungen ab. Für die Installation einer Zwangsbelüftung in einem Privathaus werden Rohre für Lüftungskanäle, Filter, Ventile, ein Ventilator, Gitter und eine Heizung benötigt. Alle Geräte sind im Lieferumfang enthalten und werden vom Installateur ausgewählt.
Welches Lüftungssystem soll man wählen
Die Wahl hängt von der Anzahl der Stockwerke des Gebäudes, seinen Gestaltungsmerkmalen und den Baumaterialien ab, aus denen es gebaut wurde. Bei Kunststofffenstern empfehlen Experten dringend, sich für eine Zwangsbelüftung in einem Privathaus zu entscheiden. Um Geld zu sparen, wird eine Zwangsluftzufuhr oder ein Ausblasen organisiert. Die Kosten der Zwangsabsaugung sind deutlich niedriger als die der Zuluft. Denn im zweiten Fall muss die Luft gefiltert und erwärmt werden.