Wohnungslüftungsprojekt, von Spezialisten zusammengestellt, sorgt für einen qualitativ hochwertigen Betrieb der Anlage und ein gesundes Raumklima.
Berechnung der Belüftung eines Privathauses
Die Berechnung der Lüftung zu Hause basiert auf einer ganzen Reihe von Parametern. Die Hauptaufgabe bei der Durchführung von Berechnungen besteht darin, in allen Räumen des Hauses je nach Verwendungszweck einen optimalen Luftaustausch zu gewährleisten. Nachdem Sie die Intensität des Luftaustauschs bestimmt haben, können Sie mit der Auswahl geeigneter Luftkanäle (Durchmesser, Querschnitt) und Ventilatoren fortfahren.
Um ein Wohnungslüftungsprojekt zu erstellen, müssen Sie die folgenden Indikatoren berücksichtigen:
- Intensität des Luftaustauschs;
- Zimmerbereich;
- Zulufttemperatur;
- Ernennung von Räumlichkeiten;
- Die Einwohnerzahl des Hauses.
Der Luftaustausch ist ein Indikator, der die Menge des vollständigen Luftaustauschs in einem Raum pro Zeiteinheit bestimmt. Die Werte dieses Parameters werden von SNiP für verschiedene Räumlichkeiten geregelt.
Für Wohnzimmer ist es gleich eins. Bei der Berechnung der Lüftung in einem Privathaus werden alle Luftwechselraten für die Räumlichkeiten aufsummiert. Die resultierende Zahl ist die volumetrische Leistung des Lüftungssystems.
Im Durchschnitt wird die Produktivität in Kubikmetern pro Stunde angegeben:
- Für Wohnungen von 100 bis 800;
- Für Hütten von 1000 bis 2000.
Lüftung in einem Privathaus planen
Das Lüftungsprojekt in einem Privathaus wird auf der Grundlage der durchgeführten Berechnungen erstellt. Das Lüftungssystem eines Privathauses umfasst Luftkanäle, Adapter, Windungen, Splitter, Verteiler.
Der erste Schritt ist die Entwicklung des Luftkanallayouts, der Brummintensität, der Luftströmungsgeschwindigkeit und des Drucks im System.
Die letzte Anzeige wird von der Lüfterleistung beeinflusst. Wichtige Parameter bei der Berechnung der Lüftung in einem Privathaus sind der Durchmesser der Lüftungskanäle, die Anzahl der Windungen und Übergänge. Je länger die Kanäle bei der Berechnung der Lüftung des Hauses und je mehr Übergänge, desto leistungsstärker muss der Ventilator sein und desto höher der Druck im System. Wenn der Druck zu niedrig ist, leidet eine Reihe von Räumen unter schlechter Belüftung (meistens ist es eine Küche oder Toilette).
Der Luftdurchsatz im System sollte 12 bis 16 Meter pro Sekunde betragen, abhängig davon wird der Durchmesser der Lüftungskanäle gewählt. Die Hauptaufgabe bei der Erstellung eines Lüftungsprojekts in einem Privathaus ist das Gleichgewicht zwischen dem Durchmesser der Lüftungskanäle, der Leistung der Geräte und dem Brummpegel.
Ein wichtiger Parameter ist die Leistung der Heizung.
Sie hängt sowohl von der Außentemperatur als auch von der gewünschten Innentemperatur ab. Für Privathäuser werden in der Regel Lufterhitzer mit einer Leistung von 1 bis 5 Kilowatt verwendet.