Anforderungen und Normen der Belüftung in einem Gaskesselraum eines Privathauses

Der Gasheizraum eines Privathauses ist unbedingt nach staatlichen Standards und SNiP belüftet. Flüssig- und Erdgas können Brände oder Explosionen verursachen, daher werden erhöhte Sicherheitsanforderungen an die Räumlichkeiten gestellt. Die Einhaltung aller Lüftungsstandards ist obligatorisch, sie sollten bei der Gestaltung eines Privathauses oder bei der Auswahl eines Raums für einen Heizraum berücksichtigt werden. Lesen Sie in unserem Material, wie Sie die Belüftung in einem Heizraum richtig durchführen.

Brauche ich eine Belüftung in einem Gaskesselraum?

Gasheizraum eines Privathauses
Gasheizraum eines Privathauses

Schon eine geringe Menge Kohlenmonoxid kann das Wohlbefinden der Bewohner verschlechtern. Chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen und Augenschmerzen sind das Mindeste, was Menschen, die häufig Verbrennungsprodukte einatmen, spüren. Explosive und brennbare Kraftstofflecks sind nicht weniger gefährlich.

Eine schlecht konzipierte Lüftung gefährdet nicht nur das Leben und die Gesundheit von Menschen, sondern verringert auch die Geräteleistung.

Der Betrieb eines Gaskessels ist mit einer konstanten Sauerstoffzufuhr zum Kessel und einer rechtzeitigen Entfernung von Verbrennungsprodukten möglich. Bei Luftmangel verbrennt der Kraftstoff schlechter. Bei gleichem Gasverbrauch erzeugt der Kessel in einem schlecht belüfteten Raum weniger Wärme.

Eine schwache Absaugung in einem Heizraum mit bodenstehendem Gaskessel führt zu einer Ansammlung von Verbrennungen und Ruß im Inneren des Geräts, die Querschnitte der Luftkanäle nehmen ab, der Zug verschlechtert sich und ein Teil der Verbrennungsprodukte wird in den Raum gesaugt.

Gaskesselausrüstung für ein Privathaus
Gaskesselausrüstung für ein Privathaus

Gaskessel verwenden Luft aus dem Heizraum. Wenn der Heizraum durch undichte Holztüren oder altmodische Fenster vom Haupthaus getrennt ist, gelangt genügend Luft durch die Risse der Rahmen. Aber wenn moderne Fenster und Türen eingebaut sind, kommt keine Luft von außen. Wenn der Brennstoff verbrennt, wird die Luft im Raum abgelassen und der Kesselwirkungsgrad sinkt. Die Abgase aus dem Kessel können in den Heizraum und von dort in die Wohnräume gelangen. Daher müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie die Belüftung des Heizraums vornehmen.

Anforderungen an die Belüftung in einem Privathaus mit Gas

wandmontierter Gaskessel
wandmontierter Gaskessel

Neben dem Vorhandensein einer Belüftung werden besondere Anforderungen an den Gaskesselraum gestellt.

Der Heizraum kann ausgestattet sein mit:

  • im Nebengebäude der Hütte;
  • auf dem Dachboden;
  • in einem separaten Gebäude;
  • in einem speziell dafür vorgesehenen Raum.

Wenn das Gerät für Flüssiggas ausgelegt ist, funktioniert ein Keller oder Keller nicht. Flüssiggas hat ein höheres spezifisches Gewicht als Luft. Daher sinkt es bei Undichtigkeiten bis in die untersten Teile des Hauses und kann dort explodieren. Diese Eigenschaft des Brennstoffs muss vor der Belüftung des Heizraums berücksichtigt werden.

Gaskessel mit geringer Leistung (nicht mehr als 30 Kilowatt) erfordern keine Ausrüstung eines speziellen Heizraums. Sie können sie in der Küche aufhängen oder installieren, wenn der Raum die folgenden Anforderungen an die Belüftung des Heizraums eines Privathauses erfüllt:

  • Fläche ab 15 qm Meter;
  • Deckenhöhe mind. 2 m 20 cm;
  • Fensterfläche ab 3 qm cm pro 1 Kubikmeter Raumvolumen;
  • das Fenster öffnet sich oder hat ein Fenster;
  • im unteren Teil der Tür sind Löcher für den Luftstrom aus angrenzenden Räumen angebracht;
  • das Gerät wird in der Nähe einer Wand aus nicht brennbarem Material in einem Abstand von mindestens 0,1 m installiert.

Gemäß den Anforderungen ist eine Zwangsbelüftung im Heizraum eines Privathauses erforderlich. Wenn die Leistung des Geräts höher als 30 Kilowatt ist, wird ein separater Heizraum ausgestattet.

Gaskesselraumlüftungsnormen nach SNiP

Abluftventilator
Abluftventilator

Alle Anforderungen an die Belüftung eines Gaskesselraums sind in SNiP 2.04.05, II-35 festgelegt.

  • Der Gaskesselraum muss belüftet werden, der Luftkanalauslass befindet sich an der Decke;
  • In der Nähe des Schornsteinkanals bricht ein weiterer 30 cm tiefer durch. Es dient zur Reinigung des Schornsteins;
  • Die Luftzufuhr erfolgt von der Straße durch den Lüftungskanal oder vom angrenzenden Raum durch die Öffnungen im unteren Teil der Tür;
  • Die Zuluftzufuhr wird anhand der Kesselleistung berechnet:
    • Zufluss von der Straße: für 1 Kilowatt Leistung - ab 8 qm Zentimeter Luft;
    • Zufluss aus einem Nebenraum: für 1 Kilowatt Leistung - ab 30 qm Zentimeter Luft.

Die restlichen Regeln für die Ausstattung eines Heizraums in einem Privathaus finden Sie in den entsprechenden Vorschriftendokumenten.

Natürliche Belüftung mit Gaskessel

natürliches Belüftungsschema eines Gaskesselraums
natürliches Belüftungsschema eines Gaskesselraums

Normalerweise wird ein natürlicher Zug verwendet, um einen Gaskesselraum in einem Privathaus zu lüften. Bei einem Heizkessel mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt ist also genügend Luftstrom mit einem Durchmesser von 15 cm für den Zulauf vorhanden.Ein Kunststoffrohr wird in den Luftstrom eingeführt, von außen wird der Eingang mit einem Metallgewebe von der Eindringen von Nagetieren und Schmutz. Im Inneren ist am Rohr ein Rückschlagventil angebracht, das verhindert, dass Luft in die Straße gesaugt wird.

Auch die Haube ist fertig. Am oberen Ende des Schornsteins ist ein Regenschirm angebracht, der ihn vor Regen und Schnee schützt. Einige Handwerker installieren auch ein Rückschlagventil am Schornstein, damit keine Luft durch das Haus ins Haus gelangt.

Damit saubere Luft direkt in die Brennkammer gelangen kann, ist der Zuluftkanal hinter dem Brennstoffraum angeordnet. Der Schornstein befindet sich direkt über dem Kessel, wo die Verbrennungsprodukte aufsteigen.

Das angegebene Lüftungsgerät für den Heizraum eines Privathauses ist sehr einfach in der Ausführung und in den meisten Fällen sehr effektiv. Aber das System kann nicht kontrolliert werden und das ist sein Hauptnachteil. Laut SNiP-Lüftung im Heizraum muss die Luft dreimal pro Stunde erneuert werden. Der Luftaustausch mit einem natürlichen Belüftungssystem des Heizraums kann nicht berechnet werden. Außerdem hängt der Luftaustausch von Druck, Außenlufttemperatur und Windstärke ab.

Schornstein zur Belüftung eines Gaskesselraums

richtiger Schornstein für die Heizungsraumbelüftung
richtiger Schornstein für die Heizungsraumbelüftung

Ein Schornstein ist eines der wichtigsten Elemente eines kompetenten Lüftungsgeräts für einen Heizraum in einem Privathaus. Daher ist es notwendig, auf sein Design gesondert einzugehen.

Die SNiP-Belüftung im Heizraum wird auch für Schornsteine ​​​​entwickelt:

  • Der Schornstein lässt keine Gase und Dämpfe durch. Es dürfen keine Verbrennungsprodukte in die Luft des Heizraumes eindringen. Um die Dichtheit des Schornsteins zu erhöhen, verputzen einige Besitzer ihn oder fügen Asbestzement in ein Metallrohr ein. Sein Durchmesser hängt von der Leistung des Kessels ab;
  • Das Kaminrohr muss über das Firstniveau hinausragen, damit der Zug ausreichend ist. Der Schornsteinauslass muss 2 - 5 Meter über den Dachfirst hinausragen, sonst ist Absaugung möglich;
  • Der Durchmesser des Lüftungsschornsteins in einem Gaskesselraum muss größer sein als der Durchmesser des Kamins des Kessels selbst und hängt von seiner Leistung ab. Sie können die folgenden Proportionen verwenden:
    • mit einer Kesselleistung von 24 kW - Durchmesser 120 mm;
    • bei 30 kW - 130 mm;
    • bei 40 kW - 170 mm;
    • bei 55 kW - 190 mm;
    • bei 80 kW - 220 mm;
    • bei 100 kW - 230 mm.

Für diejenigen, die sich entscheiden, die Belüftung des Heizraums ihres eigenen Privathauses mit eigenen Händen auszustatten, helfen einfache Regeln:

  • der Abschnitt des Schornsteinrohrs ist im Kesselpass angegeben;
  • der Schornstein besteht aus Blech (verzinkt oder Edelstahl). Der Schornstein hat über seine gesamte Länge einen kreisförmigen Querschnitt mit gleichem Durchmesser und ein Sichtfenster zur Reinigung;
  • der Schornstein sollte nicht mehr als drei Windungen oder Bögen haben.

Künstliche Belüftung des Heizraums

Lüftungs- und Heizungssystem
Lüftungs- und Heizungssystem

Wenn das natürliche Belüftungssystem im Gasheizraum eines Privathauses nicht ausgestattet werden kann, greifen sie auf mechanische Traktion zurück.

Künstliche Belüftung wird durch Ventilatoren angetrieben. Meist werden Kanalventilatoren verwendet, die je nach Querschnitt der Lüftungskanäle ausgewählt werden.

Bei der Berechnung der Belüftung in einem Heizraum mit einem bodenstehenden Gaskessel wird die Ventilatorleistung mit einem Spielraum von 20 - 30 % bei der höchsten Last gewählt. Die Leistung hängt auch von der Anzahl der Bögen im Kanal, seinem Querschnitt und seiner Länge ab.

Die einfachste Methode, die Belüftung des Heizraums eines Privathauses mit eigenen Händen zu berechnen:

(B * H * T) * 3 = zu ersetzende Luftmenge in einer Stunde, hier:

Sch - die Breite des Raumes,IM - Deckenhöhe,D - die Länge des Raumes.

Indem Sie die Belüftung im Heizraum eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen ausstatten, können Sie Geld sparen. Dazu wird der Lüfter nur zur Zu- oder Abluft eingebaut. Der zuverlässigste Weg ist jedoch die vollständige Mechanisierung des Luftaustauschs.

Experten empfehlen den Einsatz von schmelz- und feuerbeständigen Ventilatoren in Kupfer- oder Aluminiumgehäusen in Heizräumen mit Bodengaskesseln.

Durch die automatische Steuerung wird die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lüftung erhöht. Die Automatisierung startet die Ventilatoren gleichzeitig mit dem Anlaufen des Kessels. Und wenn die Feuerbüchse nicht funktioniert und nichts mehr herausgezogen wird, stoppen die Ventilatoren.

In einigen Fällen wird die Belüftung des Heizraums eines Privathauses in Verbindung mit einer Klimaanlage angeordnet und sorgt gleichzeitig für eine angenehme Lufttemperatur.

Das Video hilft Ihnen, die Belüftung des Gaskesselraums richtig zu berechnen:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Michael

    Sie beziehen sich auf SNIPs, und in den Bildern platzieren Sie den Zulauf in einer Höhe von 25 cm über dem Boden. Obwohl es im Schnitt schwarz-weiß geschrieben ist, sollten sich die Versorgungskanäle in einer Höhe von NICHT WENIGER als 1 Meter über der Schneedecke und NICHT WENIGER als 2 Meter über dem Boden befinden. Nun, was nafig 25cm? Woher hast du das?

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung