Eine der häufigsten Möglichkeiten, ein Lüftungsrohr aus einer Wohnung oder einem Privathaus zu entfernen, ist ein Loch in der Wand. Es dient der Zu- und Abluftzufuhr. Am häufigsten wird die Belüftung eines Badezimmers oder einer Küche durch die Wand zur Straße gezogen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie ein Belüftungsloch in die Wand bohren, welche Werkzeuge Sie verwenden und wie Sie das resultierende Loch isolieren, ohne die Wärmedämmung zu beschädigen.
Lüftungsschemata durch die Wand
In Wohnungen oder Privathäusern die rationellste Anordnung der Belüftung durch die Wand:
- mit Naturzug;
- mit mechanischem Abfluss;
- kombiniert.
Die natürliche Belüftung basiert auf dem Zugprinzip. Luft bewegt sich aufgrund des Druck- und Temperaturunterschieds innerhalb und außerhalb der Wohnung. Ein solches System ist unabhängig von Energiequellen und besteht in der Regel aus Luftkanälen und Öffnungen, die sich durch Wände erstrecken.
Beim Bau alter mehrstöckiger Gebäude wurde die natürliche Belüftung häufig eingesetzt, in modernen Gebäuden viel seltener.
Eines der Probleme, die während des Betriebs auftreten, ist der fehlende Luftstrom. Es versteht sich, dass Frischluft durch die Risse zwischen den Fensterflügeln in die Räumlichkeiten eindringt, offene Lüftungsöffnungen. Moderne Fenster bieten jedoch eine nahezu vollständige Abdichtung. Daher lösen die Bewohner das Problem selbst, indem sie die Belüftung durch die Wand auf die Straße ziehen und Versorgungsventile installieren.
Auch Dunstabzugshauben funktionieren oft schlecht, jedoch ist es nicht in allen Wohnungen möglich, einen Belüftungsdurchgang vom Badezimmer durch die Wand zu schaffen. Es ist viel einfacher, eine Belüftung in die Wand eines Privathauses einzubauen. Es ist ratsam, den Lüftungsdurchgang durch die Wand im Voraus zu planen und mit allen anderen Konstruktionen zu verbinden.
Mechanisch oder natürlich?
Entscheiden Sie sich bei der Planung einer Lüftung in einer Außenwand für das System. Einer der wichtigsten Indikatoren für den Luftaustausch ist Geschwindigkeit und Temperatur.
Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum sich Menschen in Räumen mit Ventilatoren schlechter fühlen. Aber in manchen Fällen ist Mechanik unverzichtbar. Zum Beispiel, wenn es nicht möglich ist, breite Abluftkanäle in der Außenwand zur Absaugung herzustellen. Je höher die Geschwindigkeit des Luftstroms, desto kleiner ist der Querschnitt des Lüftungskanals. Daher wird häufig eine mechanische Belüftung in den Außenwänden installiert. Auch in großen Räumen ist eine mechanische Stimulation sinnvoller.
Komfort wird bei einer geringeren Bewegungsgeschwindigkeit der Luftmassen erreicht. Die Geschwindigkeit der Luftbewegung bei natürlicher Belüftung in der Wand einer Wohnung beträgt nicht mehr als 1 Kubikmeter pro Stunde, während sie bei mechanischer Belüftung 5 Kubikmeter pro Stunde erreichen kann.
Lüftungsgeräte in den Wänden versorgen
Die natürliche Belüftung funktioniert zufriedenstellend, wenn sich ein Zufuhrventil an der gegenüberliegenden Wand des Abluftauslasses befindet.
Versorgungsventile für die Belüftung durch die Wand bestehen aus PVC in verschiedenen Modellen und Formen:
- rechteckig;
- Oval;
- runden.
Einbauorte der Lüftung in der Wand:
- zwischen Fensterbank und Batterie;
- im Flügel eines Kunststofffensters;
- in der Nähe des Fensters, so nah wie möglich an der Decke.
Wenn Sie die Belüftung durch die Wand nach draußen bringen, dringt in Regionen mit kalten Wintern eisige Luft durch das Ventil ein. Auch eine Vereisung der angrenzenden Wand ist möglich.
Um Probleme zu vermeiden, machen Sie einen Belüftungsdurchgang durch die Wand über dem Heizkörper.
Kalte Luft wird zuerst von der Batterie erwärmt und dringt erst dann in den Raum ein.
Installation des Versorgungsventils
Der Einbau der Belüftung in die Wand ist nicht schwierig, erfordert jedoch Genauigkeit:
- Markieren Sie die Position des Ventils an der Wand mit einem Bleistift;
- So machen Sie ein Loch zur Belüftung in der Wand: mit einem Perforator mit einer speziellen Düse. Der Lochdurchmesser beträgt ca. 60 mm. Machen Sie das Loch mit einem Gefälle zur Straße ungefähr für den Abfluss von Kondensat und atmosphärischem Niederschlag;
- Führen Sie den Luftkanal in den Kanal. Einige Modelle werden bereits isoliert verkauft. Andere isolieren sich mit Mineralwolle. Verlegen Sie damit alle Hohlräume zwischen Kanal und Wand sehr sorgfältig. Füllen Sie die verbleibenden Lücken mit Polyurethanschaum. An Stellen, an denen keine Isolierung vorhanden ist, tritt Kondenswasser auf;
- Jetzt sollten Sie eine Markierung für die Befestigung des Gehäuses erstellen und mit Dübeln oder Schrauben befestigen;
- Legen Sie am äußeren Kopf ein Schutznetz und am inneren Kopf eine Abdeckung an.
Je nach Ausführung können die Ventile mit Filtern, Stopfen und anderem Zubehör ausgestattet werden. Aber unabhängig von der "Funktion" ist die Installationsprozedur gleich.
Absaugvorrichtungen in den Wänden von Häusern
In einigen Fällen ist es bequemer, auf eine mechanische Abluftabführung zurückzugreifen, dh eine Abluft durch die Wand zur Straße zu installieren. Die Hauptkomponente des Systems ist ein Abluftventilator. Er wird in die Wandsteckdose eingebaut und erfüllt seine Funktion perfekt. Axiale Modelle werden als Haushaltsmodelle präsentiert. Einige von ihnen sind mit Luftschlitzen ausgestattet, die Zugluft verhindern.
Der Ventilator kann manuell oder automatisch durch den Befehl des Feuchtigkeitssensors gestartet werden. Die fortschrittlichsten sind mit einem Timer ausgestattet, der den Motor in einem bestimmten Modus startet.
Wie man die Belüftung durch die Wand bringt, ist eine wichtige Frage, aber zuerst müssen Sie die Eigenschaften der Ausrüstung berechnen:
M = O x B,
Wo M - Lüfterleistung,ÜBER - das Volumen des Raumes (um es zu erhalten, multiplizieren Sie die Länge, Höhe und Breite des Raumes),IM - Luftaustausch je nach Verwendungszweck.
Luftwechselkurse:
- für die Küche 15 mal;
- für eine Toilette 8 mal;
- für ein Bad oder Duschbad bis zu 20 Mal.
Der beste Ort, um einen Ventilator in der Wand eines Privathauses zu installieren, ist auf der gegenüberliegenden Seite der sauberen Luftquelle, aber nicht zu nahe daran. Oben an der Wand.
erste Arbeitsschritte Um den Abluftventilator in der Wohnungswand zu installieren, muss mit einem Bohrer und einem Federlochbohrer ein rundes Loch gebohrt werden.
- In das fertige Loch wird eine Hülse eingesetzt, die im Bausatz enthalten ist.
- Wenn das gewählte Ventilatormodell ein Vierkantloch erfordert (dies ist selten), wird ein Bohrhammer mit einem Paddel verwendet.
- Als nächstes werden Markierungen zum Anbringen des Lüfters angebracht. Es wird mit Distanzdübeln an die Wand geschraubt.
- Von der Straßenseite werden die Zwischenräume zwischen Rohr und Wand sorgfältig ausgeschäumt.
- Ein Rückschlagventil ist installiert, um zu verhindern, dass kalte Luft in den Raum gelangt, wenn der Ventilator ausgeschaltet ist. Einige Ventilatormodelle sind mit einem eigenen Rückschlagventil ausgestattet.
- Nachdem die Belüftung durch die Wand herausgeführt wurde, wird außen ein Ziergitter angebracht.
Die Ventilatoren sind über Schmelzsicherungen, die in der Schalttafel installiert sind, an die Stromversorgung angeschlossen.
Wenn Sie an Ihren eigenen Kenntnissen eines Elektrikers zweifeln, laden Sie einen professionellen Meister ein, den Ventilator anzuschließen. Und um den Mutigen zu helfen, unser Video:
Danke.