Systeme und Schemata der natürlichen Belüftung eines mehrstöckigen Wohngebäudes

Laut Bauordnung erfolgt die Belüftung in einem mehrstöckigen Gebäude nach folgendem Schema: Luft tritt in die leicht geöffneten Fenster von Wohngebäuden ein, die durch die Belüftung in Badezimmern oder Küchen angesaugt wird.

Lüftungsschema eines mehrstöckigen Gebäudes
Lüftungsschema für ein mehrstöckiges Gebäude

Die Belüftung in einem mehrstöckigen Gebäude sollte einen Luftaustausch in den Wohnungen von 115 - 140 Kubikmeter pro Stunde oder 3 Kubikmeter Luft pro Stunde pro 1 Quadratmeter Wohnungsfläche gewährleisten. Wenn das Lüftungsschema eines mehrstöckigen Gebäudes für Standardwohnungen berechnet wird, verlassen sie sich meistens auf den ersten Standard. Und für einzelne Projekte ist es bequemer, den zweiten zu verwenden. Sie können auch mit 30 Kubikmeter Luft pro Stunde für jede in der Wohnung lebende Person rechnen.

Nach modernen Bauvorschriften ist die natürliche Belüftung eines mehrstöckigen Wohngebäudes in Economy-Class-Wohnungen ausgestattet. In Business-Class-Häusern wird ein gemischtes System installiert: Der Zufluss ist natürlich und der Abfluss ist mechanisiert, zentralisiert. In Elite-Wohnungen erfolgt sowohl die Zu- als auch die Abluft automatisch und zentralisiert.

Natürliche Belüftung von mehrstöckigen Gebäuden

In einem mehrstöckigen Gebäude wird in der Regel eine natürliche Belüftung installiert. In Häusern bis zu 4 Stockwerken hat jeder Lüftungsauslass einen eigenen Kanal, der mit anderen im Dachgeschoss kombiniert wird. In Häusern mit einer höheren Geschosszahl werden jedoch alle fünf Stockwerke vertikale Kanäle zu einem Hauptkanal zusammengefasst. Ein solches Belüftungsschema für ein mehrstöckiges Gebäude spart Platz.

Das gebräuchlichste Schema der natürlichen Belüftung in einem mehrstöckigen Gebäude ist heute eine Autobahn, von der aus Zweige durch Wohnungen führen.

Hier tritt Luft in die Belüftungslöcher ein, die dann in den Hauptkanal eintritt und nach außen abgeführt wird. Ein solches System nimmt noch weniger Platz ein, es ist weniger abhängig vom Wind draußen, was der Hauptnachteil der natürlichen Belüftung in mehrstöckigen Wohngebäuden ist.

Anforderungen an die natürliche Belüftung von mehrstöckigen Gebäuden

Bei der Erstellung eines Projekts für die natürliche Belüftung eines mehrstöckigen Gebäudes wird die Fähigkeit der Bewohner berücksichtigt, die Intensität des Luftaustauschs zu steuern. Dazu werden Ventilatoren, Konvektoren und Ventile verwendet.

Eine natürliche Belüftung von mehrstöckigen Wohngebäuden ist nicht möglich, wenn im Raum keine nach außen zu öffnenden Fenster oder Lüftungsöffnungen vorhanden sind.

In Wohnräumen und Küchen ist eine Luftversorgung installiert. Dazu werden Ventile über den Heizkörpern oder im oberen Teil der Fenster montiert. Dies ist der bequemste Weg, um einen kontrollierten Luftstrom zu organisieren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung