DIY Lüftungssysteme für ein Fachwerkhaus, Video

Ein Fachwerkhaus mit Kunststofffenstern und einer Dampfsperrfolie entlang der Wände und Decken ist absolut gegen den Zu- oder Abfluss von Luft nach außen isoliert. Lüftungskanäle, die manchmal in Bädern und Küchen installiert sind, funktionieren nur in mehrstöckigen Gebäuden (ab 4 Etagen) effektiv. Deshalb ist es notwendig, in einem Fachwerkhaus eine künstliche Belüftung zu organisieren.

So erzeugen Sie einen Luftstrom in einem Fachwerkhaus

Lüftungsschema eines Fachwerkhauses
Lüftungsschema eines Fachwerkhauses

Indem Sie die Belüftung eines Fachwerkhauses mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen, können Sie einen natürlichen Zufluss sicherstellen. Zum Beispiel bläst ein Abluftventilator Luft aus und frische Luft von der Straße gelangt durch die Ventile an den Fenstern oder angelehnten Lüftungsöffnungen an ihren Platz. Die Ventile können auch in Wände eingebaut werden. Wenn das Haus über eine Kanalklimaanlage verfügt, können Sie die Lüftung in einem Fachwerkhaus mit den Lüftungskanälen der Klimaanlage ausstatten. In diesem Fall ist der Zufluss obligatorisch. Besonders wichtig ist es, Schlaf- und Ruheräume mit frischer Luft zu versorgen.

So erstellen Sie einen Luftauslass in einem Fachwerkhaus

Auch das Lüftungssystem eines Fachwerkhauses benötigt einen Luftaustritt. Aber hier kann man nicht auf eine erzwungene Methode verzichten. Ventilatoren sind in den Auspuffrohren installiert: in der Küche, im Badezimmer und in der Toilette. Nur hier montiert, funktionieren die Ventilatoren jedoch in Wohnzimmern und saugen Luft durch die Türschlitze. Die einfachsten Lüfter werden manuell ein- und ausgeschaltet. Fortgeschrittenere Modelle messen unabhängig die Luftfeuchtigkeit im Raum und "erkennen" die Anwesenheit von Personen im Badezimmer oder in der Toilette. Für die Ausstattung des Lüftungssystems eines Fachwerkhauses mit einer Fläche von zweihundert Quadratmetern werden 6 bis 8 Lüftungskanäle benötigt, in denen die Lüfter montiert sind.

Die Lüftungskanäle werden am bequemsten aus Kunststoff montiert, die Fugen sind mit Silikon beschichtet. Im Betrieb zeigen sich nach Ansicht von Experten Kunststoffrohre mit kreisförmigem Querschnitt besser. Bevor es nach draußen geht, werden die Kunststoffkanäle zu einer Metallbox zusammengefasst.

Damit die Belüftung des Fachwerkhauses mit eigenen Händen unmerklich eingebaut wurde, werden alle Rohre zusammen mit den Tragbalken gestapelt und vom Finish verdeckt. Auch die Größe der Lüfter muss so gewählt werden, dass sie zwischen den Lags verschwinden. Das heißt, es ist notwendig, die Arbeit im Voraus zu entwerfen. Ein ausführliches Video zur Lüftung in einem Fachwerkhaus kann im Netz gefunden und als Schritt-für-Schritt-Anleitung verwendet werden.

Übrigens kann die Installation einer zusätzlichen Küchenhaube alle Berechnungen der Ingenieure, die das Lüftungssystem entworfen haben, vollständig verletzen. Daher ist es vorzuziehen, Dunstabzugshauben mit einem Aktivkohlefilter zu installieren, der das Ein- oder Ausströmen der Luft in keiner Weise beeinflusst. Nach dem Verlegen der Rohre wird eine Dampfsperrfolie angebracht, die im Lüftungsvideo im Fachwerkhaus zu sehen ist.

Der Hauptverbraucher von Elektrizität im System sind die Abluftventilatoren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung