Besitzer von Privathäusern glauben oft, dass der Bau einer Lüftung in einem Privathaus notwendig ist, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Tatsächlich wird dieses System benötigt, um ein Vakuum in den Abwasserrohren zu verhindern.
Kanalisationslüftungsgerät eines Privathauses
Die externe Belüftung des Abwassersystems eines Privathauses wird aus Kunststoff-Abwasserrohren montiert:
- In die Ablaufgrube wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 100 - 150 mm eingeführt, damit kein atmosphärischer Niederschlag darin eindringt.
- Das zweite Rohr mit einem Durchmesser von 50 mm wird in den Adapter gesteckt. Dieses unkomplizierte System ermöglicht es, den Gestank aus der Kanalgrube zu beseitigen.
Für mehrere Badezimmer können Sie ein gemeinsames Lüftungssystem ausstatten. Um zu verhindern, dass unangenehme Gerüche aus der Abflussgrube über die Siphons ins Haus gesaugt werden, muss das Abwasserrohr einen Ausgang durch das Dach zur Straße haben. Der Abstand vom Boden bis zum Rohrende muss mindestens vier Meter betragen. Die Wirkung dieser Maßnahme:
- Der Gestank verbreitet sich nicht im ganzen Haus;
- Die Wasserschleusen werden nicht verletzt;
- Beim Ablassen des Wassers (unabhängig von der Anzahl der Badezimmer und Steigleitungen im Haus) bildet sich darin keine Luftschleuse.
Die Belüftung einer privaten Haustoilette wird aus Kunststoffrohren montiert. Sie sind einfach befestigt, leicht und erfordern keine spezielle Ausrüstung, um sie zu verbinden. Daher wird jeder Heimmeister die Installation bewältigen.
Um das Rohr während des Baus zu entfernen, wird ein Lüftungskanal verlegt. Das Rohr kann auch waagerecht durch die Wand zur Straße herausgeführt werden. Zur Belüftung einer einstöckigen Privathaustoilette reicht ein Rohrdurchmesser von 50 mm, für zwei oder mehr Etagen ab 110 mm. Bei starkem Frost in Ihrer Nähe sollte das Rohr isoliert werden.
An jedem Kanalsteigrohr sind Vakuumventile montiert.
Private Haustoilette und Badezimmerlüftung
Die Belüftung der Toilette in einem Privathaus kann natürlich oder zwangsweise erfolgen.
Die zweite Option ermöglicht es den Besitzern, die Aktion der Haube zu steuern. Toilette und Bad werden mit einem Lüftungsrohr versorgt, in das ein Abluftventilator eingebaut ist. Wenn das Badezimmer an die Außenwand des Hauses angrenzt, können Sie auf einen Lüftungskanal verzichten. Der gängigste Abluftventilator, der im Baumarkt gekauft wird, löst das Problem der Belüftung im Badezimmer in einem Privathaus.
Durch den Anschluss des Ventilators an den Lichtschalter spart der Besitzer Strom. Sie können das System mit einem Timer ausstatten: Nach dem Ausschalten des Lichts arbeitet die Haube für eine bestimmte Anzahl von Minuten und schaltet sich von selbst aus. Für die Belüftung im Badezimmer in einem Privathaus sind Geräte mit Hygrostat praktisch: Sie schalten sich ein, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt.