Abzugshaube in einem abgelegenen Raum mit Kunststofffenstern: Schlafsaal, Ankleideraum, Raucherraum

Belüftung ist für jeden Raum erforderlich: Wohn-, Nutz- oder Spezialräume. Lesen Sie weiter, wie die Belüftung von Umkleidekabinen und Raucherräumen angeordnet werden sollte und wie Sie es in einem Raum mit Kunststofffenstern selbst machen können.

Belüftung der Umkleidekabine

Zur besseren Konservierung ist eine Belüftung der Umkleidekabine notwendig
Zur besseren Konservierung ist eine Belüftung der Umkleidekabine notwendig

Die Umkleidekabine muss unbedingt gelüftet werden, sonst lässt sich ein unangenehmer Geruch nicht vermeiden. In den Umkleidekabinen gibt es meistens keine Heizkörper, wodurch die Luftfeuchtigkeit höher ist: Es werden gute Bedingungen für die Entwicklung von Schimmel und Mikroben geschaffen. Daher müssen Sie in einem tauben Raum für die Belüftung sorgen. Nur wenige Besitzer wissen alles darüber, wie man die Belüftung in einem Raum organisiert.

Für die Belüftung im Umkleideraum gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Wenn eine Wand der Umkleidekabine der Straße zugewandt ist, wird daran ein Versorgungsventil installiert. Wenn im Ankleideraum ein Fenster vorhanden ist, ist das Ventil in dessen Flügel eingebaut. Für jeden zugänglich und unkompliziert. Frischluft wird durch das Ventil zugeführt und durch einen Spalt unter der Tür oder ein Lüftungsgitter abgeführt. In der Regel reicht ein Gitter mit einer Fläche von 10 x 20 cm aus. Die Breite des Spalts sollte 1 cm betragen und unter der Tür von Bad und Küche - 2,5 cm. Weiterhin wird die Luft in die Flur, Küche oder Bad und von dort durch die allgemeine Abluft auf die Straße. Dies ist das beste Belüftungsschema für ein Ankleidezimmer, wenn zwischen ihm und einem Raum mit Abzugshaube nicht mehr als 2 Türen liegen.
  2. Lüftungsvarianten einer Umkleidekabine mit und ohne Fenster
    Lüftungsvarianten einer Umkleidekabine mit und ohne Fenster

    Wenn sich das Ankleidezimmer zum Schlafzimmer hin öffnet, muss die Luft vom Wohnzimmer zum Ankleidezimmer in die entgegengesetzte Richtung strömen. Damit die Belüftung in der Umkleidekabine funktioniert, müssen Sie einen Abluftkanal organisieren und können nicht auf die Hilfe eines professionellen Designers verzichten. Bei Abschlussarbeiten wird der Ausgang zum Lüftungskanal offen gelassen. Aus den angrenzenden Wohnräumen gelangt Frischluft zur Belüftung eines Gehörlosenraums. Daher müssen Zuluftöffnungen an Fenstern oder Wänden installiert werden. Damit die Luft ungehindert von einem Raum zum anderen strömen kann, werden spezielle Löcher belassen (siehe Abschnitt 1).

  3. Wenn die Wohnung mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet ist, wird ein spezieller Abluftkanal in das Ankleidezimmer gezogen. Das Luftbewegungsmuster ähnelt dem in Abschnitt 2 beschriebenen.

Gehörlosenraumlüftung

Frische Luft ist ein Garant für die Gesundheit und den Komfort der Menschen
Frische Luft ist ein Garant für die Gesundheit und den Komfort der Menschen

Die Zwangslüftung erfolgt in der Regel in blinden Räumen ohne Fenster. Der natürliche Luftaustausch ist in solchen Fällen nicht effizient genug, sodass Sie zusätzliche Kosten in Kauf nehmen müssen.

Es gibt verschiedene Gerätetypen, die für die Belüftung von Gehörlosenräumen geeignet sind. Regelmäßige Berechnungen ermöglichen eine maximale Effizienz.

Wenn die Fläche des Gehörlosenraums 40 qm nicht überschreitet. Meter ist ein Zuluftgerät geeignet, das einen Zustrom von 120 Kubikmeter Luft pro Stunde bereitstellt. Es wird an einer Außenwand aufgehängt und erfordert keine besondere Wartung.

Teurere Modelle sind mit mehreren Betriebsmodi ausgestattet, sie funktionieren bei kaltem Wetter.

Ansaugklimaanlage
Ansaugklimaanlage

Eine der bequemsten Belüftungsmethoden für einen Gehörlosenraum kann eine Klimaanlage mit Luftzufuhr sein.

Eine kostengünstige Option für eine Versorgungseinheit für einen Raum ohne Fenster ist die Herstellung eines Zuluftventilators.Er kann Luft sowohl von der Straße ansaugen, wenn er in einer Außenwand installiert wird, als auch von einem angrenzenden Raum. Eine solche Lösung zur Belüftung des Raumes kann mit Ihren eigenen Händen ausgestattet werden.

Die Abführung der Abluft aus einem Totraum erfolgt wie bei einer Umkleidekabine über einen Spalt unter der Tür oder einen Rost an der Unterseite.

Belüftung eines Raumes mit Kunststofffenstern

In Räumen mit Kunststofffenstern erfolgt die Belüftung auf verschiedene Weise:

  1. Mikrobelüftung.
  2. Fensterversorgungsventil.
  3. Wandeinlassventil.

Mikroventilation erfordert keine Sonderkosten. Diese Funktion ist dem Design von Fenstern inhärent.

Diese Methode der Belüftung von Räumen mit Kunststofffenstern hat jedoch Nachteile:

  • kalte Luft dringt in den Raum ein, erzeugt einen Luftzug und senkt die Temperatur;
  • bei Frost friert der Fensterflügel ein, Frost und Eis sammeln sich darauf an;
  • Der Luftaustausch wird nicht kontrolliert.

Fenster- und Wandanschlussventile sind sehr komfortabel und erfüllen alle modernen Anforderungen.

Das Zuluftventil zur Belüftung eines Raumes mit Kunststofffenstern wird am Fensterflügel montiert. Sie können zwischen einstellbarem oder nicht einstellbarem Modell wählen. Das Ventil erzeugt einen zur Decke gerichteten Luftstrom, der sich mit der erwärmten Luft im Raum vermischt und eine sekundäre Konvektion erzeugt.

Das Prinzip des Wandventils ist ähnlich. Aber es ist in der Außenwand installiert. Es ist am besten, das Ventil über dem Heizkörper zu platzieren, damit die kalte Luft nach unten "strömt", sich erwärmt und in den Raum eintritt. Unterputzventile zur Belüftung von Räumen mit Kunststofffenstern können manuell oder automatisch eingestellt werden. Solche Geräte sind mit Feuchtigkeitssensoren, Luftfilter ausgestattet. Der Hauptnachteil von Wandlufteinlässen besteht darin, dass in die tragende Wand ein Loch mit einem Durchmesser von 5-10 cm gebohrt werden muss.

Alle oben beschriebenen Luftversorgungsgeräte arbeiten nur in Wohnungen mit einer normal funktionierenden Zentralhaube effektiv.

Die Abluft aus dem Raum strömt in den Flur, dann ins Bad oder in die Küche. Von hier aus wird es durch das allgemeine Belüftungssystem auf die Straße gezogen.

Wie organisiert man die Belüftung eines Raumes, wenn das allgemeine Belüftungssystem hoffnungslos verstopft ist und es keine Dunstabzugshaube aus der Wohnung gibt? Für eine Zwangsbelüftung des Raumes ist gesorgt. Es entsteht ein Luftdruck, der die Abfallmassen durch die ausgefallenen Lüftungsgitter in der Küche und im Bad herausquetscht, die Haustür ist undicht. In diesen Fällen helfen Abluftventilatoren, die in die Lüftungsgitter von Küche und Toilette eingebaut sind, den Luftaustritt zu erhöhen.

Belüftung des Schlafsaals

Kompakte und wirtschaftliche Installation
Kompakte und wirtschaftliche Installation

Sie denken oft darüber nach, wie man einen Schlafsaal durch die Installation einer Duschkabine belüftet. Auch die Besitzer eines Zimmers mit eigenem Duschbad stehen vor dem Problem von Feuchtigkeit und Schimmel.

Direkt aus der Duschkabine mit eigenen Händen können Sie den Abluftkasten bis zum Zimmerfenster, zur tragenden Wand oder zur gemeinsamen Haussteigung spannen. An der Seite der Kabine ist in die Box ein Abluftventilator eingebaut, der gegen hohe Luftfeuchtigkeit resistent ist. Das andere Ende des Rohres wird aus dem Raum herausgeführt. Viele Besitzer von Wohnheimzimmern verstecken den hergestellten Lüftungskasten unter einer Spann- oder Gipskartondecke.

Geht es um die Komplettbelüftung eines Wohnheimzimmers, sollten Sie auf kompakte Raumgeräte mit Rekuperation achten. Sie ermöglichen eine Zu- und Abluft des Raumes ohne Luftführung und ohne Veränderung der Deckenhöhe.

Installation zur Zu- und Abluft eines Raumes wird an einer tragenden Wand aufgehängt und dient dem Raum, in dem sie sich befindet.

Der Eigentümer kann eine solche Belüftung des Raums mit seinen eigenen Händen ausstatten, wenn ein Zugang zur Außenwand besteht. Um den Raum zu lüften, benötigen Sie Polyurethanschaum, einen Puncher. In nur wenigen Stunden ist eine hervorragende Zu- und Abluft des Raumes fertig.

Durch die Löcher werden Rohre mit einem Durchmesser von 75 - 125 mm gezogen. Einer dient zur Zufuhr von gefilterter und erwärmter Straßenluft. Durch das zweite Rohr wird die Raumluft ausgeblasen, die zuvor Wärme über den Wärmetauscher an die frische Zuluft abgegeben hat.

Ein Gerät zur Belüftung des Raumes kann 25 qm bewältigen. Meter Fläche und sorgt so für einen doppelten Luftaustausch. Der Stromverbrauch hängt von der Außentemperatur ab. Bis -10 werden bis zu 0,01 Kilowatt pro Stunde verbraucht, bei -15 und weniger bis zu 0,6 Kilowatt pro Stunde. Einsparungen kommen aus der Erholung.

Belüftung des Raucherraums

Der Raucherraum ist keine Gaskammer
Der Raucherraum ist keine Gaskammer

Eine hervorragende Belüftung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Komfort der Menschen im Raucherraum und angrenzenden Bereichen. Bei schlechtem Luftaustausch breitet sich schädlicher Tabakrauch über den Boden aus. Wie macht man die Belüftung in einem Raucherraum effizient und wirtschaftlich?

Die Belüftungseffizienz des Raucherraums wird anhand des Gehalts an Triethylpyridin (3-EP) in der Luft beurteilt. Um die Konzentration in akzeptablen Gängen aufrechtzuerhalten, ist es in öffentlichen Gebäuden, die von einer großen Anzahl von Personen besucht werden, erforderlich, Zu- und Abluftsysteme für Raucherräume auszustatten.

Der Luftaustausch sollte 10 - 14 mal erfolgen, aber nicht mehr, damit kein Zuggefühl entsteht.

Im Durchschnitt 1 qm Meter des Raucherzimmers soll 1 Person beherbergen.

Der Luftstrom in den belüfteten Raum sollte (in Kubikmetern pro Stunde für 1 Person) betragen:

  • mit starkem Rauch - 70 - 100 Kubikmeter;
  • mit mittlerer Rauchentwicklung - 35 - 40 Kubikmeter.

Vereinfachtes Lüftungsschema für den Raucherraum: Frisch- und Abluft mischen, abführen. Dieses System ist relativ kostengünstig zu installieren und zu warten. Dem Raum wird saubere Luft, vermischt mit Rauch, zugeführt. Gleichzeitig sinkt der Gehalt an giftigen Dämpfen. Ein gravierender Nachteil einer solchen Raumlüftungsvorrichtung ist die schwache Effizienz und Verteilung der rauchigen Luft im gesamten Raumvolumen.

Moderner und effizienter ist das Verdrängerlüftungssystem für den Raucherraum. Der Zustrom von Frischluft ersetzt das gesamte Raumvolumen. Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand - Sie können die Häufigkeit des Luftaustauschs klar berechnen und die Menschen atmen für einige Zeit saubere Luft. Der Nachteil ist die recht teure Ausrüstung.

Daher wurde ein drittes Schema basierend auf den physikalischen Eigenschaften von Tabakrauch entwickelt. Der Luftstrom in den Raucherraum erfolgt von unten, wo dafür Lüftungsgitter angebracht sind. Warmer Zigarettenrauch strömt an die Decke des Raumes, wo sich die Abluftkanäle befinden. Von unten stützt der Rauch die kühle Straßenluft. Beträgt das Luftvakuum im Raucherraum 5 Pa gegenüber den angrenzenden Räumen, breitet sich der Rauch nicht aus. Und die Luftbewegung mit einer Geschwindigkeit von 0,7 Metern pro Sekunde schafft für Raucher recht angenehme Bedingungen.

Jedes der oben beschriebenen Lüftungsschemata kann sowohl in der Bauphase eines Gebäudes als auch in einem bereits fertiggestellten Raucherraum organisiert werden.

Für die Installation einer fertigen Raucherkabine siehe das Video

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung