Berechnung und Anordnung der Notbeatmung

Die Notlüftung ist eine kombinierte Konstruktion von mechanischen Geräten und Elementen, die im Allgemeinen ein gemeinsames Zwangsabsaugungssystem für den Zeitraum von Notfällen darstellen, unabhängig von der Ursache ihres Auftretens.

Die Notlüftung in öffentlichen Industrie- und Dienstleistungseinrichtungen soll akzeptable Bedingungen für die Evakuierung von Personen während einer Notfallsituation gewährleisten.

Das Prinzip des Lüftungssystems

Notbeatmung
Notbeatmung

Das Notlüftungssystem arbeitet über ein spezielles Bedienfeld im Automatikbetrieb. Das Bedienfeld verbindet den Betrieb des Systems und die Sperrelemente: Bei einem Unfall werden die allgemeinen Lüftungssysteme sofort gesperrt und dann abgeschaltet.

Elemente des Notlüftungssystems reagieren auf:

  • das geringste Auftreten von rauchigen Formationen;
  • Brandquellen oder übermäßige Gasverschmutzung.

Ein Überschreiten der zulässigen Werte wird von einem hochempfindlichen Sensor erkannt. Diese sensibel auf Gefahrenquellen reagierende Anlage sorgt für die Dauer eines Notfalls für eine garantierte Beruhigung und schrittweise Neutralisierung von gebildeten Stoffen, Rauch, Verunreinigungen usw.

In der Regel ist das Lüftungssystem zur Neutralisierung von Notsituationen in Form eines Schornsteins ausgeführt, der für ein selbstständiges Einschalten sorgt und einen ständigen Luftaustauschprozess der entsprechenden Räumlichkeiten gewährleistet.

Liste der Hauptmerkmale

Standardart der Notbeatmung
Standardart der Notbeatmung

In Notfällen während des Baus von Gebäuden oder bei größeren Reparaturen ist der Einbau von Sonderkonstruktionen vorgesehen. Solche Strukturen werden Versorgungssysteme genannt, die es ermöglichen, die Räumlichkeiten schnell von Gerüchen, Gasverschmutzung, Rauch und anderen gefährlichen Verbindungen zu reinigen.

Die Versorgungssysteme sorgen für eine unterbrechungsfreie Versorgung mit sauberer Luft (bei einem Unfall) und verteilen den sauberen Strom gleichmäßig über alle Produktionsgänge, Räume, Hallen und Service- und Hauswirtschaftsräume.

Ist ein Unfall durch Emissionen toxischer Verunreinigungen, chemischer Verbindungen mit einer höheren Gefahrenklasse für Leben und Gesundheit und Menschen gekennzeichnet, so strömt durch den Betrieb einer solchen Anlage ein Frischluftstrom in alle verrauchten Räume und verteilt sich auf alle Bereiche des Objekts.

Gründe für den Anschluss einer Beatmung im Notfall

Lüftungsgerät mit Heizung versorgen
Lüftungsgerät mit Heizung versorgen

Nur durch eine korrekte und zuverlässige Analyse der Gefahrensituation im Ernstfall können alle Produktionsstätten mit einer geeigneten und effizienten Absaughaube ausgestattet werden.

Während eines Notfalls sollte der nicht standardmäßige Charakter des gesamten Prozesses berücksichtigt werden. Während der Betriebszeit, einschließlich der Betriebsaufnahme der Anlage bis zum Zeitpunkt der Beendigung, muss die vollständige Beseitigung, Stabilisierung und der Ausgleich aller Rauch- und Gasbildungen innerhalb der Räumlichkeiten gewährleistet sein.

Folgende Gründe können zum Auftreten eines Arbeitsunfalls beitragen:

  • unkontrollierte Feuerquellen;
  • spontane Zündung einzelner Elemente und Geräte;
  • einmalige Emission von gasförmigen Verunreinigungen scharfer Natur;

In solchen Fällen ist es notwendig, nicht nur ein sicheres und geplantes Abgassystem bereitzustellen, sondern auch einen Zeitplan für die Überprüfung des Belüftungssystems für Notfälle zu erstellen und anzuzeigen.

Berechnung der Notbeatmung: Methodik

Notabsauganlagen vor Ort
Notabsauganlagen vor Ort

Bei Berechnungen zum Betrieb des Notbelüftungssystems stehen zwei Methoden zur Verfügung:

Optionsnummer 1. In diesem Fall handelt es sich um instationäre Veränderungen der Konzentration der im Raum gebildeten Schadstoffe. Berechnungsbedingung sind die abgeschalteten allgemeinen Lüftungsanlagen für den gesamten Unfallzeitraum (Klimaanlagen).

Die Bilanz der Gesamtmasse der Schadstoffe, die die Räumlichkeiten durch Burst-Emissionen verschmutzen, während der Zeit der Druckentlastung von Produktionsanlagen, Ausrüstungen, im Falle eines Ausfalls technologischer Prozesse in Form einer Differentialgleichung wie folgt:

Gvpdτ - Vndс = 0

Optionsnummer 2. In diesem Fall werden alle instationären Änderungen neutralisiert. Eine erhöhte Konzentration an schädlichen Giftstoffen wird entfernt. Der Arbeitszustand der Haube ist funktionierende (eingeschaltete) Generalaustausch-Notlüftungssysteme.

Die Formel für die Massenbilanz aller im Perimeter gebildeten Schadstoffe lautet wie folgt:

Gvpd+ LuswVONuswd- LähVONähd- Vndc = 0wo

Gврdτ - die Masse der während des Unfalls freigesetzten Stoffe;

LprSprdτ - der Wert aller Schadstoffe, die sich während des Zeitintervalls τ in den Räumlichkeiten angesammelt haben und mit dem Luftmassenstrom einhergehen;

LuxCuxdτ - die Masse des Schadstoffs, die während des Zeitraums τ aus den verrauchten Räumen entfernt wurde, unter Verwendung der allgemeinen Austauschstrukturen der Abgase.

Ausrüstungsvorschriften

Produktionssystem des Zu- und Abflusses von Luftströmen
Produktionssystem des Zu- und Abflusses von Luftströmen

Notlüftung und Luftschleier werden durch das Dokument "SNiP 2.04.05 - 91" geregelt, das Standards wie die Temperatur der Luft festlegt, die durch den Betrieb von luftthermischen Schleiern eindringt.

In diesen Situationen ist es notwendig, Folgendes zu nehmen:

  • nicht mehr als 50 °C in der Nähe von Eingangstüren und Gängen;
  • nicht mehr als 70. Von nahen Straßentoren und Hauptaußenöffnungen.

Die geschätzte Temperatur von Luftströmen, die durch Türen, Tore, offene Öffnungen in verrauchte Räume eintreten, sollte als Wert von C angenommen werden, jedoch nicht niedriger als die Werte:

  • С = 14, wenn sich ein Unfall auf dem Produktionsgebiet im Umkreis des Betriebsgeländes bei leichten Arbeiten ereignete;
  • C = 12, bei Emissionen innerhalb der Produktion bei mittelschweren Arbeiten, für Lobbys in öffentlichen Einrichtungen, in Verwaltungsgebäuden.
  • С = 8. Industrielle Räumlichkeiten mit hoher Auslastung;
  • С = 5. Für Produktionsbereiche mit schwerer Arbeit, wenn keine festen Plätze für den Standort der Mitarbeiter vorhanden sind.

Die Dauer des Notfalls kombiniert die Zeit von zwei Zeiträumen:

  • tа1 - Dauer des Anfangsstadiums des Unfalls;
  • tа2 ist die Dauer der Notfallphase, während der ein vollständiger Stopp der Emissionen und der Injektion von Schadstoffen in die Räumlichkeiten gewährleistet ist.

Allgemeine Formel für die Dauer eines Unfalls mit automatischer Aktivierung der Lüftungsanlage:

tа = tа1 + tа2

Daher müssen im Notfall absolut alle Systemelemente automatisch arbeiten und eine schnellstmögliche Neutralisierung aller Emissionen gewährleisten, unabhängig von den Eigenschaften der Systeme.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung