Automatisches Lüftungssystem für Gewächshäuser zum Selbermachen

Die Funktion eines jeden Gewächshauses besteht darin, Pflanzen vor Kälte zu schützen. Aber an heißen Sonnentagen kann die Temperatur im Gewächshaus so hoch ansteigen, dass die Pflanzen vor der Hitze einfach verbrennen. Bevor Sie mit dem Bau eines Gewächshauses beginnen, sollten Sie sich daher um die Art der Belüftung kümmern. Der bequemste, modernste und effizienteste Weg ist ein automatischer Gewächshauslüfter. Neben der Stabilisierung der Lufttemperatur im Gewächshaus erfüllt der Ventilator eine weitere nützliche Funktion: Er erzeugt eine kleine künstliche Brise, die den Bestäubungsprozess der Pflanzen verbessert.

Das Belüftungssystem für das Gewächshaus kann gekauft werden oder Sie können es selbst machen, aber es ist zu beachten, dass nicht alle selbstgebauten Geräte Wind erzeugen können. Wenn Sie möchten, können Sie das Gewächshaus daher zusätzlich ausstatten ein Ventilator.

Arten von automatischen Beatmungsgeräten

Belüftungssystem an der Tür installiert
Belüftungssystem an der Tür installiert

Im Angebot finden Sie viele Beatmungsgeräte, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher sollten Sie bei der Auswahl eines Gewächshauses auf die Besonderheiten des Betriebs eines bestimmten Modells achten:

  • hydraulisch. Die Basis eines solchen Geräts ist ein Hydraulikzylinder mit einer Flüssigkeit, in dem eine Stange eingebaut ist. Bei Erwärmung der Flüssigkeit dehnt sich ihr Volumen aus, wodurch die mit den Hebeln verbundene Stange herausgedrückt wird und die Hebel das Fenster oder Fenster öffnen. Der Vorteil eines solchen Geräts ist seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Betrieb. Einige Modelle von hydraulischen Ventilatoren sind mit Vorrichtungen zum Einstellen der Temperatur ausgestattet, bei der sich der Schaft ausdehnt;
  • Elektrische Lüftungsanlagen bestehen aus einem Lüfter und einem Thermorelais, das bei steigender Temperatur anspricht. Solche Geräte öffnen oder schließen die Lüftungsschlitze nicht, sondern zirkulieren die Luft im Gewächshaus. Der Nachteil solcher Geräte ist die Abhängigkeit von elektrischer Energie;
  • Bimetallsystem. Es ist eine Metallplatte mit unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten. Wenn sich die Luft im Gewächshaus erwärmt, biegt sich eine der Platten und öffnet (oder schließt) das Fenster. Der Nachteil dieser Systeme ist ihre geringe Leistung;
  • thermischer Aktuator. Die Funktionsweise dieses Ventilators beruht auf der Eigenschaft der Flüssigkeit im Behälter, bei bestimmten Temperaturen zu kristallisieren. Als solche Flüssigkeit wird üblicherweise Laurinsäurealkohol verwendet. Die Funktionsweise des Thermoantriebs ähnelt der eines hydraulischen Ventilators, und sein Vorteil liegt auch in seiner Langlebigkeit und störungsfreien Leistung.

Selbstgebauter Ventilator

Da einige der oben beschriebenen Geräte ein eher einfaches Design haben, ist es durchaus möglich, die Belüftung des Gewächshauses mit eigenen Händen zu organisieren.

Die Belüftung dauert nicht allzu lange, und ein selbstgebautes Gerät ist viel billiger.

Mehrgefäßsystem

System mit zwei Tanks
System mit zwei Tanks

Dieses selbstgebaute Gerät besteht aus zwei Behältern - einem großen und einem kleinen. Der große ist aus Metall und mit Öl gefüllt. Die sich erwärmende Flüssigkeit fließt in einen kleineren Behälter, an dem das Fenster befestigt ist, und dieses beginnt sich allmählich zu öffnen.

  • Als größeres Fassungsvermögen können Sie einen Metallkanister mit einem Fassungsvermögen von 3-4 Litern verwenden.Eine kleinere kann aus einer gewöhnlichen Dose oder einem Glasgefäß hergestellt werden.
  • Für die Herstellung von Rohren, durch die Flüssigkeit von einem Behälter in einen anderen fließt, können Sie jedes Material verwenden. Die Hauptsache ist, dass die Rohre lang genug sind und bis zum Boden des Behälters reichen.
  • Wenn die Rohre aus Metall sind, werden sie mit einer Schweißmaschine am Kanister befestigt. Gummi- oder Kunststoffrohre werden mit Gewindemuttern befestigt.
  • Ein Behälter mit größerem Volumen wird mit einem Arbeitsfluid, beispielsweise gebrauchtem Autoöl, zu etwa 35-40% gefüllt.
  • Der kleine Behälter ist vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, während der daran angeschlossene Schlauch ca. 1 cm über seinem Niveau mit Öl gefüllt werden muss.
  • Am äußeren Rand des Fensters ist ein kleiner Behälter installiert. Der große wird im Gewächshaus an der Decke befestigt.

Die Rohre, die die beiden Tanks verbinden, müssen dicht in diese eintreten! Andernfalls funktioniert das System nicht.

Wenn der Außenbehälter in der Sonne erhitzt wird, beginnt das Öl in den Behälter im Gewächshaus zu fließen. Es fällt unter der Schwerkraft nach unten und das Fenster öffnet sich, wodurch eine Belüftung im Gewächshaus entsteht.

Bei sinkender Temperatur fließt das Öl zurück, der Außenbehälter wird schwer und zwingt mit seinem Gewicht das Fenster zum Schließen.

Ein solches handgefertigtes Gerät ist recht einfach herzustellen, hat jedoch einen Nachteil: Ein solches System ist nicht in der Lage, massive Lüftungsöffnungen auf dem Dach anzuheben.

Pneumatisches System

Diagramm der automatischen pneumatischen Belüftung
Diagramm der automatischen pneumatischen Belüftung

Um mit Ihren eigenen Händen einen pneumatischen Ventilator für ein Gewächshaus herzustellen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Ein Metallkanister.
  • Kleiner Zylinder mit glatten Wänden.
  • Aufblasbarer Ball.
  • Ein Stück Styropor.
  • Silikon Dichtungsmittel.
  • Metall-Stab.
  • Gummischlauch.
  • 2 Meter starke Schnur.
  • Nähmaschinenspule.
  • Ein kleiner Metallstreifen.
  • Kleber.
  • Scotch.
Ein Beispiel für ein selbstgebautes pneumatisches System zur Belüftung eines Gewächshauses
Ein Beispiel für ein selbstgebautes pneumatisches System zur Belüftung eines Gewächshauses

Ein pneumatisches Belüftungssystem zum Selbermachen ist im Vergleich zum bisherigen Verfahren etwas schwieriger herzustellen, jedoch basiert der Betrieb dieses Gerätes auch auf der Nutzung von thermischer Energie. Zuerst müssen Sie den Kanister schwarz lackieren, damit er die Sonnenwärme besser anzieht. Wenn die Farbe getrocknet ist, bohren Sie ein Loch in den Deckel für den Anschlussschlauch und führen Sie den Schlauch selbst ein und fixieren Sie ihn mit Dichtmittel.

Für die Herstellung einer kleineren Kapazität wird ein zu einem Rohr gerolltes Stück Polycarbonat verwendet, dessen Enden mit Cyanacrylkleber verklebt werden. Boden und Deckel des Zylinders werden ebenfalls von Hand aus Polycarbonat gefertigt. Unten müssen Sie ein Loch für das Rohr und in die Abdeckung ein Loch für den Stiel bohren. Für die Herstellung der Führung können Sie ein gewöhnliches Kunststoffrohr mit dem erforderlichen Durchmesser verwenden.

Als nächstes wird eine Kugel auf das Rohr gelegt und darauf versiegelt. Aus dem Schaumstoff wird ein runder Kolben geschnitten und seine Seiten werden mit Klebeband überklebt, um ein gutes Gleiten zu ermöglichen. Dann wird am Schaumstoffkolben eine Stange aus Metall befestigt.

Aus der Platte wird ein Kipphebel mit zwei unterschiedlichen Löchern an den Enden hergestellt. Das größere Loch dient der Befestigung an der Achse, das kleine dient der zusätzlichen Sehne. Die Achse besteht aus einem normalen Nagel.

So ein DIY-Lüftungssystem funktioniert ganz einfach. Die Luft im Empfänger, der unter der Decke des Gewächshauses befestigt ist, bewegt sich beim Erhitzen in den Zylinder, was zum Aufblasen des Ballons beiträgt. Gleichzeitig hebt sich der Kolben mit der Stange, wirkt auf den Kipphebel, zieht die Leitung und hebt das Fenster an. Wenn die Luft abkühlt, schließt sich das Fenster.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung