Sowohl in Service- als auch in Hauswirtschaftsräumen ist eine effektive Belüftung unerlässlich. Manchmal kann es unabhängig organisiert werden, wie im Fall einer Lackierkabine. Die Belüftung der Mülltonne wird von Profis entworfen und gebaut.
Belüftung der Lackierkabine
Die Lackierkabine ist ein separater Raum mit Ausrüstung zum Lackieren von Metallteilen. Bei der Arbeit werden kleinste Farbtropfen (Farbnebel) und Lösungsmittel in die Luft abgegeben. Die Spritzkabine muss belüftet sein, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.
In den Lackierräumen ist ein Zu- und Abluftsystem organisiert, verstärkt durch eine zusätzliche Haube im unteren Teil des Raumes.
Es ist praktisch, den unteren Luftauslass zu organisieren, indem Sie den Spaltenboden 15-20 cm über die Hauptebene anheben. Unter dem Gitter sind Lufteinlässe mit Filtern installiert.
Die Berechnung der Belüftung in der Spritzkabine ist eher schwierig, da zu starke Luftbewegungen den technologischen Prozess stören können. Unzureichend gefährdet die Gesundheit des Personals. Luftströme bei der Berechnung der Zu- und Abluft der Lackierkabine werden von einem Fachmann berechnet. Die Filterung der nach außen abgeführten Luft ist zwingend erforderlich.
Die Lackierkabinenbelüftung übernimmt folgende Aufgaben:
- Abluft aus dem Raum;
- Versorgung des Raumes mit sauberer Außenluft mit einer Temperatur von nicht mehr als 25 Grad;
- Ableitung der gereinigten Abluft in die Straße.
Die zugeführte Außenluft wird mit Staub vorgereinigt. Gleichzeitig wird die Abluft durch spezielle Lackfilter von chemischen Partikeln gefiltert.
Die Luftwechselrate in der Kammer kann bis zum 200-fachen betragen!
Lüftungsarten in der Lackiererei
Für die Lackierkabine ist es möglich, eine Zu- und Abluft, zwei- oder einmotorige Belüftungssysteme zu konzipieren und zu organisieren.
Bei einem einmotorigen Plenum wird Luft von oben geblasen, wodurch sich der Sprühnebel an den Auspuffdüsen niederschlägt.
Die zweimotorige Lackierkabine ist mit einem zusätzlichen Motor ausgestattet, der die Abluft aus dem Arbeitsbereich nach außen abführt. Dies ist ein effizienteres System, dessen Installation jedoch nicht immer wirtschaftlich gerechtfertigt ist. In Spritzkabinen mit geringem Umsatz ist es daher zweckmäßiger, die einmotorige Belüftung mit eigenen Händen auszustatten.
Zu- und Abluft arbeiten in 3 Modi:
- Intensive Luftbewegung mit Filterung;
- Luftzufuhr von der Straße mit Filterung, die die Temperatur auf 30 Grad bringt und durch Düsen im Boden ausströmt. Dieser Modus gewährleistet konstante klimatische Bedingungen;
- Zufuhr von gereinigter und auf 60 Grad erwärmter Luft zum Trocknen lackierter Teile.
Bei der Berechnung der Zu- und Abluft der Lackierkabine müssen "Totzonen" vermieden werden, in denen Luft zusammen mit allen schädlichen Verunreinigungen stagniert.
Die häufigste Option für eine Lackiererei ist ein erhöhter Druck, wenn zwei Lüfter laufen: Zuluft und Abluft. Das Gebläse ist leistungsstärker, wodurch der erhöhte Druck bereitgestellt wird.Gleichzeitig wird Staub aus dem Raum verdrängt und nicht von außen angesaugt. Um ein Vakuum zu erzeugen, ist die Leistung des Abluftventilators höher als die Leistung des Zuluftventilators.
Auf Dichtheit in einer Umluftkammer achten. Da sich die Luft durch den Betrieb von zwei Ventilatoren bewegt und der Druck innen gleich dem Druck außen ist.
Luftwechselrate in der Spritzkabine
Nur bei richtiger Berechnung der Belüftung ist ein hochwertiger und sicherer Betrieb der Lackierkabine gewährleistet. Ein korrekter Luftaustausch gewährleistet ein hervorragendes Lackierergebnis, die Gesundheit des Personals und verhindert Brände oder Explosionen.
Die Schwierigkeit bei der Berechnung der Belüftung der Spritzkabine besteht darin, dass die Größe des zu lackierenden Teils berücksichtigt werden muss.
Wenn Sie beispielsweise mit einer kleinen Fläche arbeiten, sollte der Luftaustausch fünfmal erfolgen. Wird die Karosserie lackiert, erhöht sich die Vielfalt auf 40 - 100. Somit ist es in großen Werkstätten unrentabel, Kleinteile zu lackieren. Außerdem wird der menschliche Körper umso weniger belastet, je intensiver der Luftaustausch ist. Um das Risiko für Menschen zu reduzieren, werden Farbsprays daher so weit wie möglich automatisiert.
Das Standard-Lüftungsschema der Spritzkabine kombiniert den Luftstrom in die Kabine, die Abluft nach außen und die Umluft. Die Luft wird von 2 Ventilatoren mit berechneter Leistung bewegt. Die Hauptaufgabe bei der Berechnung der Belüftung der Lackierkabine ist die Auswahl der Parameter der Ventilatoren in Abhängigkeit vom erforderlichen Luftwechsel.
Im Durchschnitt hat eine Spritzkabine eine Kapazität von etwa 20.000 Kubikmeter Luft pro Stunde. Es bietet hervorragende Werkstückqualität und Personensicherheit.
Um den Luftstrom für die Kammer zu berechnen, muss die Luftwechselrate mit dem Kammervolumen multipliziert werden.
Um die Zu- und Abluft der Lackierkabine zu berechnen, müssen Sie den Druck und die Leistung der Ventilatoren kennen. Die Größe des Druckabfalls hängt von der Filterfläche ab: Zuleitung - von der Decke und Abluft vom Boden.
Die Lüfterleistung wird gemäß den Tabellen in der Anleitung des Lüfters ausgewählt.
Spritzkabinenboden
Einer der wichtigsten Bestandteile des Belüftungssystems der Lackierkabine ist der Boden. Der Abfluss der Abluft erfolgt durch Gräben im Boden, abgedeckt mit Gitterrosten oder der Boden wird durch eine Rampe um 20 cm angehoben.In dem entstehenden Raum werden Filter und Abluftrohre installiert.
Um einen belüfteten Boden zu organisieren, ist es praktisch, einen vorgefertigten Metalllochboden zu verwenden.
Die Kamindüsen sind so verteilt, dass kein offener Raum mehr bleibt, in dem Luft stagnieren kann. Außerdem muss für den Austausch oder die Reinigung von Filtern gesorgt werden.
DIY Farbspray
Wird der Lackierraum eigenständig gebaut, beginnt die Installation der Lüftungselemente nach Wandverkleidung und Beleuchtungsanschlüssen.
Zunächst wird eine Dunstabzugshaube aus Abluftventilatoren in den Boden eingebaut. Aus Heizelementen und Ventilatoren unter der Decke bauen sie eine Heißluftpistole für die Luftansaugung. Von hier strömt die Luft durch Rohre in die Raummitte. Es ist möglich, Nichromdraht als Heizwendel zu installieren.
Heizelemente sind sicherer als Flüssigbrennstoff-Wärmeerzeuger.
Heizelemente benötigen 6 oder 8, sie sind ein leitfähiger Faden, der in Metallrohren versteckt ist. Die Rohre sind mit isolierendem, wärmeleitendem Material gefüllt. Der Nichromfaden überträgt die erforderliche spezifische Kraft auf die Oberfläche.
Sicherheit
Für den sicheren Betrieb der Lackierkabinenbelüftung werden drei Methoden eingesetzt:
- explosionsgeschützte Rückschlagventile an Lüftungskanälen;
- Überwachung von Verunreinigungen in der Luft der Kammer;
- zusätzliche Ausblasdüsen in der Nähe größerer Verschmutzungsquellen.
Wenn beispielsweise beim Färben leichtere Stoffe als Luft freigesetzt werden, werden 30 % der Luft aus der unteren Etage und 70 % aus der Decke entfernt. Sind Verunreinigungen schwerer als Luft, setzen sie sich schnell ab. Daher werden sie von unten eingezogen. Über Farbregalen, Badewannen, Strahlanlagen sind explosionsgeschützte Wasserhähne erforderlich.
Nach sorgfältiger Berechnung können Sie eine hochwertige Lackierkabinenbelüftung mit Ihren eigenen Händen ausstatten und sparen sich die Dienste teurer Spezialisten.
Belüftung der Abfallsammelkammer
Die Abfallsammelkammer ist mit einer natürlichen (manchmal erzwungenen) Belüftung ausgestattet, die die Einhaltung der hygienischen und hygienischen Standards gewährleistet. Der Kofferraum der Müllrutsche dient als Luftkanal. Und die Belüftungseinheit der Abfallsammelkammer befindet sich über dem Kofferraum des Abfallschachts.
Das Belüftungssystem der Abfallsammelkammer besteht aus folgenden Elementen:
- Lüftungskanal;
- ein Tor, das den Luftkanal während der Reinigung und Desinfektion des Schachtrohrs verschließt;
- Abluftventilator oder Deflektor;
- Dichtringe zur Entlüftung des Lüftungskanals durch das Dach.
Der Lüftungskanal wird vertikal in der Mitte des Schachtkastens installiert. Der Standardkanaldurchmesser beträgt 300 mm. Bei Bedarf ist eine Abweichung des Kanals um nicht mehr als 30 Grad zur Vertikalen zulässig.
Die Lüftungskanalabschnitte werden mit Metalladaptern zusammen befestigt.
Die Innenwände sind glatt und nicht brennbar. Der Kanalabschnitt, der durch den unbeheizten Dachboden führt, sollte isoliert werden. Der Kanaldurchgang durch das Dach wird mit einer Metallschürze und -manschette abgedichtet.
Um einen Rückzug bei der Belüftung des Müllschachts zu verhindern, ist parallel dazu ein weiterer Luftkanal installiert, der oben mit dem Hauptkanal verbunden ist. Der Anschlusspunkt kann mit einem automatischen oder manuellen Verschluss verschlossen werden.
In modernen Hochhauskomplexen sind Müllsammelkammern abgedichtet und der Schacht der Müllrutsche mit einem Waschbecken ausgestattet. Im Sommer funktioniert der natürliche Zug darin fast nicht, daher sind die Kammern mit einer Zwangsabsaugung ausgestattet.