- Lüftungsbedarf in der Sauna
- Grundregeln für die Belüftung in einer Sauna
- Natürliche Belüftung in der Sauna
- Mechanische Lüftung in der Sauna
- Erzwungener Luftaustritt
- Erzwungener Luftstrom
- Einfache und effektive Schemata für die kombinierte Saunalüftung
- Schema Nr. 1
- Schema Nr. 2
- Schema Nr. 3
- Saunalüftungsschema unter Berücksichtigung von Hauswirtschaftsräumen und Berechnungen
- Berechnung des Luftwechsels und des Durchmessers der Luftkanäle in der Sauna
- Die Rolle des Ofens bei der Saunalüftung
- Saunaluftversorgung
- Luftzirkulation in der Sauna ermöglichen
- Isolierung des Saunakamins
Lüftungsbedarf in der Sauna
Benötigen Sie eine Belüftung in der Sauna? Schließlich wird mit dem Luftstrom kostbare Wärme nach außen abgeführt. Dies ist die Argumentation einer unwissenden Person.
Tatsächlich ist es schwer, heiße Luft einzuatmen, es wird ein wenig einfacher, wenn die Luft trocken ist. Aber im geschlossenen Raum der Sauna wird viel Feuchtigkeit von schwitzenden Menschen abgegeben. Nimmt man einen Badebesen in die Hand, dann steigt die Luftfeuchtigkeit sofort und deutlich an. Es ist einfach unmöglich zu atmen, und ein solches Verfahren kann nicht als Wellness bezeichnet werden. In erster Linie sind Herz und Blutgefäße betroffen, daher ist in jeder Sauna eine Belüftung erforderlich, um die Feuchtigkeit zu regulieren und Sauerstoff zuzuführen.
An das Dampfbad grenzen meist auch ein Duschraum und ein Ruheraum an. Diese Saunaräume benötigen eine Belüftung. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist das Atmen schwer, ein Austrocknen und Abtrocknen ist nicht möglich. Ohne Luftaustausch werden die Wände des Raumes schließlich mit Schimmel bedeckt, ein unangenehmer Geruch tritt auf. Holzkonstruktionen verrotten, statt 20 Jahren hält die Sauna viermal weniger.
Die muffige Atmosphäre und Kondenswasser an den Wänden oder der Decke weisen darauf hin, dass die Belüftung nicht in Ordnung ist. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie jede Sauna richtig lüften.
Grundregeln für die Belüftung in einer Sauna
Aufrechterhaltung einer hohen Temperatur und saubere Luft. Hier sind die wichtigsten Anforderungen an die Belüftung in einer Sauna. In nur 1 Stunde muss die Luft in einem kleinen Raum mindestens 4 Mal unmerklich ausgetauscht werden, damit das Belüftungssystem in der Sauna nach besonderen Regeln erstellt wird. Die Frischluftanteile müssen mit der warmen Raumluft vermischt werden. Die kleinsten Fehler in Berechnungen oder Installationen drohen "Züge" oder Staus. Wir informieren Sie über die effektivsten und am häufigsten verwendeten Schemata und zeigen Ihnen, wie Sie die Saunabelüftung mit Ihren eigenen Händen durchführen.
Die Belüftungsvorrichtung in der Sauna kann mechanisch, natürlich oder kombiniert sein. Die erste Möglichkeit zur Belüftung einer Sauna in einer Hütte ist ziemlich teuer, daher ist die Zwangsabführung der Abluft beliebter. Bei Druckabfall durch den Betrieb des Abluftventilators wird frische Luft von der Straße in die Sauna gesaugt.
Das kombinierte Lüftungsschema in der Sauna hat den Vorteil, dass es keine kreuzweise Anordnung der Abluftgitter erfordert und dies eine notwendige Voraussetzung für das Funktionieren der natürlichen Lüftung in der Sauna ist. Das Video behandelt den Prozess der Platzierung von Lüftungsöffnungen an geeigneten Orten. Das System muss eine gute Durchmischung von heißen und kalten Luftströmen gewährleisten. Andernfalls wird der Temperaturunterschied im Raum zu deutlich.
Lüftungsgesetze in Saunen:
- Der Durchmesser des Auspuffrohrs darf nicht kleiner sein als der Durchmesser des Zuluftrohrs, dies ist die Norm;
- Die Querschnitte der Rohre werden proportional zum Volumen gewählt: Pro 1 Kubikmeter Raum gibt es 24 Zentimeter Querschnittsfläche;
- Es ist verboten, Abfluss und Zufluss strikt gegenüberzustellen;
- Saunalüfter sind mit Belüftungsventilen ausgestattet, um den Luftstrom zu reduzieren oder zu erhöhen.
Die Nichtbeachtung einer der Regeln führt zu einer Unterbrechung des Luftstroms und einem ineffizienten Systembetrieb. Wie macht man die Belüftung in einer Sauna mit eigenen Händen richtig?
Natürliche Belüftung in der Sauna
Die natürliche Belüftung der Saunakabine wird durch die Druckdifferenz zwischen Außenraum und Raum gewährleistet. Der Vorteil dieses Schemas sind die geringen Installationskosten und das Fehlen von Betriebskosten. Eine solche Belüftung in der Sauna kann mit Ihren eigenen Händen ausgestattet werden.
Natürliche Belüftung kann durchgeführt werden durch:
- Belüftung;
- Winddruck.
Das Prinzip der Belüftung ist das Eindringen von Luft von der Straße durch Lüftungsöffnungen im unteren Teil des Raumes. Aufsteigend "quetscht" es heiße Massen durch den Luftkanal. Dies ist eine gute Belüftungsmethode für sehr heiße Saunen mit viel Dampf. Unter solchen Bedingungen ist der Luftaustausch ziemlich intensiv. Diagramme und Fotografien der Belüftung in einer Sauna zeigen anschaulich den Bewegungsablauf von kalten und heißen Luftmassen.
Winddruck ist nur in Blockhäusern möglich. Für den Luftdruck im Raum sorgen starke Windböen, die auf der Leeseite ein Vakuum erzeugen. Durch die Lücken zwischen den Stämmen tritt Luft auf der einen Seite aus und auf der anderen ein.
Es ist unmöglich, die Lüftungsintensität in einem solchen Raum zu regulieren: Bei starkem Wind kann es zu Zugluft kommen und eine ausreichende Temperatur kann nicht gehalten werden. Ein Fotodiagramm der natürlichen Belüftung in der Sauna ist beigefügt.
Mechanische Lüftung in der Sauna
Mechanische oder Zwangsbelüftung in der Sauna wird installiert, wenn es keine Möglichkeit gibt, den natürlichen Zu- oder Abfluss zu organisieren. Die Ausrüstung für die Zwangsbelüftung in einer Sauna ist ziemlich kompliziert und teuer: Ventilatoren, Luftfilter, Heizungen, Kühler.
Erzwungener Luftaustritt
Bei einer Zwangsbelüftung in der Sauna wird die Abluft durch Abluftventilatoren ausgeblasen. Die Luft wird gefiltert, bevor sie nach draußen geleitet wird.
In Saunen mit großen Schwimmbädern, öffentlichen Einrichtungen mit vielen Besuchern und Waschräumen ist dringend eine Zwangsevakuierung der Luft erforderlich.
Das System entfernt Gase, Dämpfe und Gerüche und versorgt die Besucher mit sauberer und frischer Luft.
Erzwungener Luftstrom
Der Zulauf mit mechanischer Belüftung einer Holzsauna ist obligatorisch. In einigen Fällen ist es unmöglich, einen natürlichen Frischluftstrom von der Straße aus bereitzustellen. Verwenden Sie dann das Versorgungssystem. Es ist ziemlich komplex und enthält einen Geräuschreduzierungsmechanismus, eine Versorgungskammer, Rückschlagventile, Diffusoren und Verteilergitter.
In der Regel wird die Luft erwärmt und gefiltert, bevor sie zugeführt wird.
Einfache und effektive Schemata für die kombinierte Saunalüftung
Die von uns gegebenen Diagramme erklären anschaulich, wie Sie die Sauna mit Ihren eigenen Händen richtig lüften.
Schema Nr. 1
Der Einlass wird direkt hinter dem Feuerraum, 0,2 m über dem Boden, installiert. An der gegenüberliegenden Wand, auf gleicher Höhe, ist der Auspuff geplant. Die Luft von der Straße strömt durch den heißen Ofen, rauscht bis zur Decke. Wenn die Temperatur sinkt, sinkt der Luftstrom und erreicht die Abluftöffnung.
Mit einem solchen Belüftungsgerät werden in jeder Sauna eine hohe Temperatur und eine hervorragende Erwärmung bereitgestellt.
Schema Nr. 2
Diese Belüftung ist gut für eine Sauna in einer Hütte, wenn nur eine Wand des Raumes zur Straße zeigt.
Sowohl der Auslauf als auch der Zulauf befinden sich an der Außenwand direkt gegenüber dem Feuerraum. In einer Höhe von 0,2 m vom Boden Zuluft, 0,2 m von der Decke - Abluft mit eingebautem Ventilator.
Der Kaltluftstrom schneidet in den heißesten Teil des Ofens, macht einen Kreislauf durch den Raum und geht durch die Haube nach draußen.
Schema Nr. 3
Sorgt für eine sanfte Erwärmung des Raumes.Die Luftzufuhr wird hinter dem Feuerraum in einer Höhe von 0,5 Metern über dem Boden installiert. Eine Haube mit Ventilator an der gegenüberliegenden Wand ist 0,2 m vom Boden entfernt.
Luftmassen bewegen sich im Kreis: Sie werden vom Ofen erhitzt, steigen auf, fallen und treffen auf den Abluftventilator. Die Luftbewegung in diesem Schema ist nicht so intensiv, sodass die Temperatur im Raum gleichmäßig ist und eine allmähliche, gleichmäßige Erwärmung gewährleistet ist.
Es ist möglich, die Zwangsbelüftung in einer holzbefeuerten Sauna mit einem natürlichen Abfluss zu kombinieren. Die Zuluft erzeugt einen erhöhten Druck im Raum, der den Abtransport von Abfällen durch die Lüftungsgitter beschleunigt. Der Luftstrom wird durch die Lüftungsklappen in der Sauna reguliert. Es ist durchaus möglich, ein solches Sauna-Lüftungssystem mit eigenen Händen zu entwerfen, wenn Sie einige konstruktive Fähigkeiten haben.
Saunalüftungsschema unter Berücksichtigung von Hauswirtschaftsräumen und Berechnungen
Dieses Schema berücksichtigt nicht nur das Dampfbad, sondern auch die Waschabteilung und den Ruheraum. Nachfolgend geben wir ein erklärendes Video zur Belüftung in der Sauna.
- Dampfbad - ausgestattet mit natürlicher Belüftung;
- Waschen - mechanische Extraktion;
- Ruheraum - natürlicher Zu- und Abfluss;
- Hauswirtschaftsraum - mechanische Haube, gestartet durch einen Lichtschalter.
Berechnung des Luftaustausches und des Durchmessers der Luftkanäle in der Sauna
Es wird nicht funktionieren, die Lüftung in der Sauna „wie beim Nachbarn“ zu machen. Genaue Berechnungen sind erforderlich. In der Auslegungsphase der Zwangsbelüftung wird der Luftaustausch bestimmt. Dies ist die Luftmenge, die in einem bestimmten Raum in 1 Stunde ersetzt werden muss.
Luftaustausch = Oh x K,
Wo ÜBER - die Luftmenge im Raum,ZU - die Häufigkeit des Luftaustauschs.
Der Luftwechsel ist ein Wert, der für jeden Raumtyp bestimmt wird:
- Dampfraum – 5;
- Duschraum – 50;
- Toilette – 3;
- Massage – 5.
Der berechnete Wert wird auf 0 oder 5 nach dem Komma aufgerundet.
Zwischen den Zu- und Abflusswerten muss ein Gleichgewicht gehalten werden. Wenn also den Berechnungen zufolge der Zufluss größer ist, steigt auch die Entnahmerate.
Unter Berücksichtigung der erhaltenen Werte werden die Durchmesser der Luftkanäle berechnet.
Die Querschnittsform der Luftkanäle hängt von der Ausführung und Art der Belüftung ab, runde Kanäle sind jedoch einfacher zu installieren. Die Bögen werden über Saunafittings miteinander verbunden. Lüftungsventile werden zusammen mit allen notwendigen Verbrauchsmaterialien in jedem großen Bausupermarkt gekauft.
Bei der Auswahl der Ventilatorleistung ist unbedingt eine Reserve für den Luftaustausch zu lassen. Die Gesamtleistung der Zuluftventilatoren sollte eigentlich 6 - 10 % geringer sein als die Leistung der Abluftventilatoren. Dies gewährleistet eine vollständige „Absaugung“ der verbrauchten Luft aus dem Raum.
Der Leistungsunterschied wird durch den natürlichen Zufluss durch Risse in Wänden und Türen ausgeglichen.
Die Rolle des Ofens bei der Saunalüftung
Spezielle Geräte sorgen für optimale Belüftungsparameter in der Sauna. Ermöglicht die Einstellung der gewünschten Temperatur und Luftfeuchtigkeit, der Versorgungsleistung und der Heizung. Eine solche Belüftung in einer Sauna kann jedoch nicht mit eigenen Händen installiert werden, und High-Tech-Geräte sind sehr teuer. Daher verwenden die meisten Besitzer traditionelle Methoden, die seit Jahrhunderten gut funktionieren.
Und bei solchen Technologien wird der Luftstrom vom Ofen bereitgestellt. Meistens wird der Feuerraum im Dampfbad selbst oder in einem angrenzenden Raum ausgestattet. Im zweiten Fall erfolgt die Erwärmung durch einen Verbrennungstunnel. In Saunen werden in der Regel Metallöfen installiert, die mit Stein oder Ziegel ausgekleidet sind. Beim Auskleiden sollten Sie Lücken lassen, die für einen kleinen Luftstrom sorgen. Der Spalt zwischen Ziegel und Ofen beträgt bis zu 1 cm Die Vorderseite des Feuerraums ist in drei Reihen mit Ziegeln verkleidet.
Saunaluftversorgung
Die Luftzufuhr zum Ofen erfolgt über einen speziellen Luftkanal, der sich unter dem Boden befindet. Der Auslass wird so nah wie möglich am Feuerraum angebracht.Der Kanal für den Lüftungskanal ist mit einem Durchmesser von 1/5 größer als der Querschnitt des Schornsteins ausgestattet. Die Luftzufuhr sollte direkt von der Straße erfolgen, damit es wirklich frisch ist, ohne zusätzliche Kellergerüche.
Sie können eine solche Belüftung in der Sauna mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen. Entlang des Sockels ist eine Box mit Zugang zur Straße installiert. Der innere Teil ist mit einem Gitter verschlossen, der äußere mit einem Gitter, damit keine Insekten oder Nagetiere hineinfallen.
Wenn die Feuerbüchse in das Dampfbad eintritt, sollte ein Kanal für den Zufluss und der andere für die Konvektion ausgestattet sein. Viele Leute verstecken die unterste Box unter dem Podium auf dem Boden. Der Ofen wird darauf installiert, ein Blech wird vorläufig platziert, um ein Feuer zu vermeiden. Der Ofen ist mit Ziegeln verkleidet, danach wird ein Sichtschutz mit zwei Konvektionstüren aufgestellt. Durch sie breitet sich die Wärme vom Ofen in den Raum aus und auch frische Luft dringt ein.
Luftzirkulation in der Sauna ermöglichen
Der Luftaustritt erfolgt durch einen schräg zum Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal. Dieses Design garantiert eine hervorragende Belüftung des Dampfbades. Geht die Wand der Ofenauskleidung in einen Nebenraum, ist auch hier eine Konvektionstür vorzusehen.
Der Abgang des Stichkanals ist 20 - 25 cm über dem Boden angebracht. Dann geht das Rohr bis zur Decke und wird herausgeführt. Am bequemsten ist es, Lüftungsrohre aus Kunststoff zu verwenden. Aus Schönheitsgründen sind sie von oben mit Kästen aus Holzfutter bedeckt. Am häufigsten werden Kisten mit einem Durchmesser von 125 qm verwendet. cm.
Die unteren Türen schließen beim Anfeuern nicht. Durch die oberen wird warme Luft angesaugt, die teilweise in den Feuerraum zurückfällt und sich wieder erwärmt. Dieses Phänomen wird Ofen-Runaway genannt. Nach einer intensiven Verbrennung werden die unteren Türen geschlossen, während die oberen offen gelassen werden.
Durch Belüftung wird kalte Luft unter dem Feuerraum zugeführt, deren Temperatur steigt und durch die oberen Türen gelangt sie in das Dampfbad. Dadurch wird das gesamte Luftvolumen im Dampfbad bis in die untersten Schichten vollständig erwärmt. Danach werden heiße Luftmassen kalt in den Ruheraum, Waschraum usw. gepresst.
So wird gleichzeitig geheizt, siehe Foto der Lüftung in der Sauna.
Isolierung des Saunakamins
Eine vollständige Wärmedämmung des Lüftungskanalrohres reduziert den Wärmefluss in den Raum. Die Verwendung von Sandwichrohren in der Sauna beeinträchtigt die Belüftung und Entrauchung. Aber der Schornstein des Ofens kann effektiv zum Lüften der Sauna in der Hütte verwendet werden.
Natürlich wird der Metallschornstein nicht offen gelassen. Die beste Option ist eine Ziegelverkleidung mit einem Blasloch in der 2. Mauerwerkreihe. Oben wird ein weiteres Loch gelassen und man erhält eine Wärmepumpe. Es funktioniert wunderbar als Teil der Belüftung der Hüttensauna und beschleunigt das Aufheizen.
Bei der Konstruktion der Lüftung in einer Sauna ist es wichtig zu verstehen, dass jeder Raum und jeder Ofen seinen eigenen "Charakter" hat. Daher müssen alle eingegangenen Empfehlungen für jeden Einzelfall angepasst werden. In einer Holzsauna gibt es kein universelles Lüftungsschema. Wenn Sie nicht wissen, wie man in der Sauna lüften soll, sollten Sie diese schwierige Aufgabe nicht einmal übernehmen.
Einzelheiten zum Lüftungsschema in der Sauna finden Sie im Video.