Die Arbeitsfähigkeit eines Büroangestellten hängt direkt vom Mikroklima im Raum ab. Laut medizinischer Forschung sollte die Lufttemperatur im Büro 26 Grad nicht überschreiten, während sie in der Praxis in Gebäuden mit Panoramafenstern und einer Fülle von Geräten bis zu 30 Grad aus dem Maßstab fallen kann. Bei Hitze wird die Reaktion der Mitarbeiter abgestumpft, die Müdigkeit nimmt zu. Die Kälte beeinträchtigt auch die Arbeitsfähigkeit und verursacht Schläfrigkeit und Lethargie. Sauerstoffmangel und hohe Luftfeuchtigkeit schaffen unerträgliche Bedingungen für die Mitarbeiter, senken die Arbeitsproduktivität und damit die Rentabilität des Unternehmens.
Um die optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten, wird ein Bürolüftungssystem installiert.
- Anforderungen an die Bürolüftung
- Projekt für Bürolüftungssysteme
- Komponenten für Bürolüftungssysteme
- Luftkanäle
- Lufteinlassgitter
- Luftventile
- Luftfilter
- Heizung
- Fans
- Schalldämpfer
- Verteilergitter oder Diffusoren
- Automatisches Kontrollsystem
- Klimatisierung für Büros
- Zu- und Abluft des Büros
- Bürolüftung
- Lüftungsgeräte in Kombination mit VRF-Systemen für das Büro
- Zentrale Klimaanlagen zur Belüftung von Büros
Anforderungen an die Bürolüftung
Die Belüftung des Bürogebäudes muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Bereitstellen eines Zustroms frischer sauberer Luft;
- Absaugung oder Filterung der Abluft;
- minimaler Geräuschpegel;
- Verfügbarkeit im Management;
- Energieeffizient;
- geringe Größe, die Fähigkeit, sich harmonisch in den Innenraum einzufügen.
Die Belastung von Büroklimasystemen ist viel höher als die von Haushaltsluftsystemen. Es ist erforderlich, überschüssige Wärme und Kohlendioxid, die von Geräten und Mitarbeitern abgegeben werden, qualitativ zu entfernen, um saubere und gefilterte Luft mit einer bestimmten Temperatur zu liefern.
Bisher verwendete natürliche Belüftungssysteme in Büros können heute keine durch Hygienestandards geregelten Bedingungen bereitstellen. Natürliche Lüftung ist nicht steuerbar, ihre Effizienz hängt stark von den Parametern der Außenluft ab. Im Winter droht diese Methode mit Abkühlung des Raumes und im Sommer mit Zugluft.
Weit verbreitet beim Bau von Bürogebäuden, moderne hermetisch schließende Fenster und Türen, durchgehende Panoramaverglasung verhindern den Luftdurchtritt von außen, was zu Stagnation und Verschlechterung des Wohlbefindens der Menschen führt.
Alle Anforderungen an die Belüftung von Büroräumen sind in SanPiN (Sanitäre Regeln und Normen) 2.2.4.
Laut Dokument sollte die Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten betragen:
- bei einer Temperatur von 25 Grad - 70%;
- bei einer Temperatur von 26 Grad - 65%;
- bei einer Temperatur von 27 Grad - 60%.
Empfohlene Lufttemperatur 22 - 24 Grad mit Feuchtigkeit 40 – 60%.
In Büros wurden unter Berücksichtigung des Zwecks der Räumlichkeiten folgende Lüftungsstandards in Kubikmetern pro Stunde und Person entwickelt:
- Büro des Managers - ab 50;
- Konferenzraum - ab 30;
- Empfang - durchschnittlich 40;
- Tagungsraum - 40;
- Personalbüros - 60;
- Korridore und Lobbys - mindestens 11;
- Toiletten - ab 75;
- Raucherzimmer - ab 100.
Die SanPiN-Belüftung von Büroräumen regelt zudem die Luftgeschwindigkeit von 0,1 m/s unabhängig von der Jahreszeit.
Die Belüftung kleiner Büroräume wird in der Regel mit Hilfe mehrerer Versorgungseinheiten realisiert. Wenn in der heißen Jahreszeit die Zuluft des Büros die Lufttemperatur nicht unter 28 Grad senken kann, ist eine zusätzliche Klimaanlage erforderlich.
In Konferenzräumen werden separate Lüftungsgeräte benötigt. Zusätzliche Absaugvorrichtungen - in Toiletten, Raucherzimmern, Fluren und Lobbys, Kopierräumen. Mechanische Absaugung aus Büroräumen ist erforderlich, wenn die Fläche jedes einzelnen mehr als 35 m² beträgt. Meter.
Wenn die Gesamtfläche nicht mehr als 100 qm beträgt. Meter und es hat 1-2 Toiletten, eine natürliche Belüftung im Büro ist durch die Lüftungsöffnungen erlaubt. Zu- und Abluft wird in Büros mittlerer und großer Größe installiert.
Projekt für Bürolüftungssysteme
Dem Lüftungssystem eines Bürogebäudes sind eine Reihe von Funktionen zugeordnet. Daher werden bei der Gestaltung viele Faktoren berücksichtigt, die durch die Regeln der SNiP-Belüftung von Büroräumen Nr. 2.09.04.87 und 2.04.05.91 geregelt sind. Das System wird aus Einheiten unterschiedlicher Kosten, Funktionalität und Design zusammengestellt. Die Aufgabe der Designer besteht darin, sie richtig auszuwählen.
Folgende Punkte werden mit dem Kunden vereinbart:
- Standort des Lüftungsgeräts;
- Lage der Lüftungskanäle;
- Leistung des elektrischen Systems, die Fähigkeit, Wasser zu liefern;
- die Notwendigkeit und Möglichkeiten eines Entwässerungssystems;
- Zugang zur Ausrüstung nach der Installation;
- die Möglichkeit, das Design zu ändern.
Das Design von Lüftungssystemen für Büros umfasst:
- Berechnungen der Wärmeströme für jeden einzelnen Raum, abhängig von den architektonischen Merkmalen, Zweck, unter Berücksichtigung der technischen Spezifikationen des Projekts;
- Berechnung des Luftaustausches;
- axonometrisches Kommunikationsdiagramm;
- aerodynamische Berechnung, mit der die Querschnittsfläche von Luftkanälen und Druckverluste entlang des Netzwerks bestimmt werden können;
- Auswahl aller notwendigen Geräte zur Vervollständigung des Belüftungssystems im Büro;
- Berechnung der Leistung der Heizung in der Versorgungseinheit;
- Erstellung eines Pakets von Konstruktionsunterlagen.
Die technische Ausstattung wird zeitgleich mit der Projektvorbereitung ausgewählt und berücksichtigt alle Anforderungen des Kunden. Ein richtig konfiguriertes Belüftungssystem in jedem Büro erhöht die Produktivität der Mitarbeiter um 20 % oder mehr.
Komponenten für Bürolüftungssysteme
Luftkanäle
Die Luftzufuhr zum Raum und deren Abfuhr erfolgt über das Luftkanalsystem. Das Kanalnetz enthält direkt Rohre, Adapter, Verteiler, Bögen und Adapter sowie Diffusoren und Verteilergitter. Der Durchmesser der Luftkanäle, der Widerstand des gesamten Netzes, die Geräusche aus dem Lüftungsbetrieb und die Leistung der Anlage hängen eng zusammen. Für eine optimale Belüftung im Designprozess ist es daher erforderlich, alle Indikatoren auszugleichen. Dies ist eine schwierige Aufgabe, die nur Profis richtig ausführen können.
Der Luftdruck wird unter Berücksichtigung der Gesamtlänge der Luftkanäle, der Verzweigung des Netzes und der Querschnittsfläche des Rohres berechnet. Die Lüfterleistung steigt mit einer Vielzahl von Übergängen und Verzweigungen. Die Luftgeschwindigkeit in Bürolüftungssystemen sollte etwa 4 m / s betragen.
Luftkanäle werden aus flexiblen Wellrohren oder starrem Metall oder Kunststoff montiert. Flexible Rohre sind einfacher zu installieren. Aber sie widerstehen der Luftbewegung stärker und summen. Daher werden flexible Rohre in kleinen Büros verwendet. Manchmal bestehen die Hauptkanäle aus starren Rohren und die Abzweigungen zu den Schränken aus flexiblen. Aber große Systeme werden aus starren Rohren zusammengebaut.
Lufteinlassgitter
Wird an der Stelle installiert, an der Luft von der Straße in den Lüftungskanal eintritt. Die Gitter schützen vor dem Eindringen von Insekten, Nagetieren und Niederschlag in das Rohr. Aus Kunststoff oder Metall.
Luftventile
Verhindert das Ausblasen von Wind, wenn das Belüftungssystem ausgeschaltet ist. Häufig wird dem Ventil ein durch Automatisierung gesteuerter elektrischer Antrieb zugeführt. Um Geld zu sparen, werden manuelle Antriebe verwendet. Dann befindet sich neben dem Ventil ein federbelastetes Rückschlagventil oder "Schmetterling", um die Lüftungskanalausgänge für den ganzen Winter abzusperren.
Luftfilter
Reinigt die Zuluft von Staub.In der Regel werden Grobfilter verwendet, die bis zu 90 % der Partikel mit einer Größe von 10 µm zurückhalten. In einigen Fällen wird es mit einem Fein- oder Extrafeinfilter ergänzt.
Die Filterfläche (Metallgewebe oder Kunstfasern) muss regelmäßig gereinigt werden. Der Verschmutzungsgrad der Filter wird durch Drucksensoren ermittelt.
Heizung
Es wird zur Erwärmung der Außenluft im Winter verwendet, es kann elektrisch oder mit Wasser sein.
Elektroheizungen haben gegenüber Warmwasserbereitern einige Vorteile:
- einfache automatische Steuerung;
- einfacher zu montieren;
- friert nicht ein;
- leicht zu pflegen.
Der Hauptnachteil - hoher Strompreis.
Warmwasserbereiter arbeiten mit Wasser mit einer Temperatur von 70 - 95 Grad. Nachteile:
- komplexes automatisches Kontrollsystem;
- sperriger und komplexer Mischkreis;
- der Mischkreis erfordert besondere Sorgfalt und Überwachung;
- kann einfrieren.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb bietet es jedoch erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu einer elektrischen Heizung.
Fans
Eine der wichtigsten Komponenten des gesamten Lüftungssystems. Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl: Leistung, Druck, Geräuschpegel. Es gibt Radial- und Axiallüfter. Für leistungsstarke und verzweigte Netze sind Radiallüfter vorzuziehen. Axiale sind produktiver, aber sie geben schwachen Druck ab.
Schalldämpfer
Nach dem Lüfter installiert, um Geräusche zu unterdrücken. Die Hauptgeräuschquelle in einem Bürolüftungssystem sind die Lüfterflügel. Die Füllung des Schalldämpfers besteht in der Regel aus Mineralwolle oder Glasfaser.
Verteilergitter oder Diffusoren
An den Luftkanalausgängen zu den Räumlichkeiten installiert. Sie sind sichtbar, müssen also in den Innenraum passen und die Ausbreitung der Luftströmungen in alle Richtungen gewährleisten.
Automatisches Kontrollsystem
Überwacht den Betrieb von Lüftungsgeräten. Wird normalerweise in einer Schalttafel installiert. Startet Lüfter, schützt vor Einfrieren, meldet die Notwendigkeit, Filter zu reinigen, schaltet Lüfter und Heizungen ein und aus.
Klimatisierung für Büros
Klimatisierung in der Decke Versorgungslüftungsgerät für Büro... Bringt frische Luft von der Straße direkt ins Büro. Der Luftaustritt erfolgt, indem er in Korridore und Lobbys verdrängt wird. Mit einer Fläche von mehr als 40 qm. Meter wird die Luft direkt daraus abgeführt. Versorgungseinheiten zur Belüftung von Büros werden für Flächen bis 100 qm eingesetzt. Meter;
- Zu- und Abluftsysteme für Bürolüftungen... Es ist die am weitesten verbreitete Art von Ausrüstung für die Luftevakuierung, -reinigung und -abgabe. Das Set kann Kühl- oder Heizgeräte, Luftbefeuchter enthalten. Die Ausstattung ist sehr vielfältig, aber die Zu- und Abluft des Büros sollte von Profis berechnet und installiert werden. Die automatische Kontrolle der Funktionalität reduziert den Stromverbrauch und erhöht die Effizienz;
- Kanallüftungssystem im Büro... Kanalklimageräte mit Außenluftbeimischung werden in kleinen und mittleren Büros installiert. Es ist mit Zu- und Abluftgeräten kombiniert, die die Außenlufttemperatur auf die erforderliche Temperatur bringen. Danach wird es in den Zimmern serviert;
- Zentrale Klimatisierung und Belüftung in einem großen Büro... In großen Bürogebäuden wird das Klima durch Chiller-Fan-Coil-Systeme und Mehrzonen-VRF-Systeme gesteuert. Letztere bestehen aus vielen Innengeräten, die für unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten sorgen. Zentrale Klimaanlagen stellen die Zu- und Abluft in Büros mit Kühl- und Heizgeräten dar. Diese Art von Klimasystemen eignet sich für große Büros, die nicht in separate Büros unterteilt sind.
Zu- und Abluft des Büros
Die Kanalbelüftung des Zu- und Abluftsystems wird für Räume bis 600 qm verwendet.Meter, da die Kapazität der Zu- und Abluft des Büros bis zu 8 Tausend Kubikmeter pro Stunde beträgt.
Nach den Normen der SanPiN-Belüftung von Büroräumen ist es erforderlich, 60 Kubikmeter Luft pro Stunde und Person zuzuführen.
Die SNiP-Belüftung von Büroräumen erfordert einen Luftaustausch:
- Zufluss 3,5 mal pro Stunde;
- Ausfluss 2,8 mal pro Stunde.
Die Geräte werden normalerweise hinter der abgehängten Decke des Hauswirtschaftsraums versteckt. Die Luftverteilung in den Büros erfolgt durch ein System von Lüftungskanälen, deren Ausgänge hinter Diffusoren oder Gittern verborgen sind.
Die Zuluft von der Straße mit der Zuluft des Büros erfolgt in einer Höhe von zwei Metern über der Erdoberfläche. Die Luft wird durch das Reinigungssystem geleitet, bei Bedarf wird ihre Temperatur gesenkt oder erhöht (Elektro- oder Warmwasserbereiter).
Die Abluft wird in einen Lüftungsschacht oder durch ein Rohr geleitet, dessen Ende sich 150 cm über dem Dach befindet.
Um den Energieverbrauch zu senken, wird die Zuluft durch einen Rekuperator erwärmt. Es handelt sich um einen Wärmetauscher, bei dem die Wärme der Abluft an die Frischluft übertragen wird. Rekuperatoren für die Bürolüftung werden Dreh- und Plattenteller verwendet. Die ersten haben eine Effizienz von mehr als 75%, sie arbeiten bei bitterem Frost. Im Betrieb gelangen jedoch ca. 5 % der Abluft wieder in den Raum.
Plattenrekuperatoren sind kostengünstig, ihr Wirkungsgrad beträgt nicht mehr als 65 %. Aber sie frieren ein, Sie müssen für Heizung sorgen.
Alle notwendigen Geräte zur Luftbehandlung im Zu- und Abluftsystem befinden sich in einem relativ kleinen Koffer. Die Kanallüftung von Büroräumen ist eine Kombination aus mehreren Modulen.
Um die erforderliche Lufttemperatur in den Büroräumen sicherzustellen, wird die Zu- und Abluft durch Klimaanlagen ergänzt. Je nach Gebäudebeschaffenheit können es mehrere Splitsysteme oder Multisplits sein.
Bürolüftung
Die Belüftung eines kleinen Bürogebäudes kann durch eine Kanalklimaanlage erfolgen. Neben der Kühlung und Erwärmung der Luft versorgen Kanalsysteme die Hallen mit einer gewissen Menge Frischluft von der Straße. Um diese Funktion zu realisieren, ist das Kanalklimagerät mit einer Zusatzausrüstung ausgestattet, die Luft mischt. Das heißt, das Gerät belüftet und belüftet das Büro gemäß den Normen.
Dieses Schema funktioniert wie folgt:
Außenluft wird einer Mischkammer vor dem Klimagerät zugeführt und vermischt sich dort mit der Abluft. Das Gemisch wird der Klimaanlage zugeführt, gereinigt, auf die gewünschte Temperatur gebracht und über die Lüftungskanäle in die Büros geleitet. Von hier aus bewegt sich die Luft in die Mischkammer und weiter in einem Kreiskreislauf.
Das Gehäuse der Klimaanlage ist über einer Zwischendecke oder in einem Hauswirtschaftsraum versteckt.
Der Vorteil des Kanallüftungssystems für Büroräume ist seine Unsichtbarkeit. Es schließt jedoch die Möglichkeit aus, die Lufttemperatur in verschiedenen Räumen zu variieren.
Lüftungsgeräte in Kombination mit VRF-Systemen für das Büro
Auf großen Flächen ist die Installation von Kanalgeräten schwierig, daher wird die Wartung großer Gebäude durch Zu- und Abluftgeräte für Büros in Kombination mit Kühler-Gebläsekonvektoren und VRF-Systemen durchgeführt.
Die Kapazität solcher Geräte kann 60.000 Kubikmeter pro Stunde erreichen. Lüftungs- und Klimageräte werden auf dem Dach des Gebäudes oder in separaten Räumen installiert.
Die Installation besteht aus vielen Modulen, die je nach Bedarf des Unternehmens und unter Berücksichtigung der Belüftungsnormen von Büros zusammengestellt werden. Das Set kann enthalten:
- Ventilatorkammer;
- Rekuperator;
- Schalldämpfer;
- Mischkammer;
- mit Filtern blockieren.
Die Luftbewegung erfolgt entlang eines verzweigten Luftkanalsystems. Die Lufttemperatur im Gebäude wird durch Gebläsekonvektoren oder VRF-Systeme gehalten.
VRF- ist ein Mehrzonen-Klimasystem, das das Mikroklima eines gesamten Gebäudes aufrechterhalten kann.Es ist möglich, die Temperatur in verschiedenen Räumen zu unterscheiden. In jedem Raum ist ein internes Modul installiert, das die Temperatur innerhalb der angegebenen Grenzen hält. Es gibt keine für Haushaltsklimageräte typischen Temperaturunterschiede. Innenmodule können jeden Typs sein (Boden, Kassette, Decke).
Der Chiller heizt oder kühlt das Kältemittel Ethylenglykol. Die dem Wärmetauscher zugeführt wird - Fan Coil-Einheit mit Zwangsluftbewegung Fan-Coil-Einheiten befinden sich direkt in den Büroräumen. Damit sich das Kühlmittel mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen kann, wird das System durch eine Pumpstation ergänzt. Viele Büros und Hallen können an ein Lüftungs- und Klimasystem angeschlossen werden. Und das nicht auf einmal, sondern nach Bedarf.
Zentrale Klimaanlagen zur Belüftung von Büros
Zentrale Klimaanlagen sind der industriellen Klimatechnik zuzuordnen. Sie werden nach SNiP installiert und sorgen für die Belüftung und Klimatisierung von Büroräumen. Im Klimamodul wird die Luft auf die erforderlichen Parameter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gebracht. Es erfolgt eine Umluftführung (Vermischung von Abluft und Frischluft), einschließlich Teilluftumluft. Nach der Verarbeitung wird die Luft über das Luftkanalsystem den Räumen zugeführt.
Der Vorteil zentraler Systeme ist der Verzicht auf interne Module. Gleichzeitig ist die Klimaanlage selbst eine ziemlich sperrige Struktur, die einen separaten Raum erfordert. Luftkanäle werden auch recht voluminös benötigt. Gleichzeitig wird die Temperatur im gesamten Gebäude auf gleichem Niveau gehalten.
Wir haben im Büro Klimaanlagen installiert, die die Möbel so verdorben haben. Ich musste die Möbel wechseln und Anti-Covid-Trennwände installieren. Habe sie für uns gefunden Lieferant und ausgestattet.